• English
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Social Media Newsroom
  • Kontakt
  • Login
BVL
Mitglied werden
  • Verein
    • Verein
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Vorteile
      • Leistungen
      • Mitgliedschaft Ausland
      • Mitglieder werben Mitglieder
      • Zahlung Mitgliedsbeiträge
      • Beiträge und Kündigung
      • Mitgliederversammlung
    • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederverzeichnis
      • Firmenmitglieder im Portrait
      • Fotos der Mitglieder
    • Regionalgruppen Deutschland
      • Regionalgruppen Deutschland
      • Allgäu/Bodensee
      • Baden-Württemberg
      • Berlin/Brandenburg
      • Franken
      • Hamburg
      • Mainfranken
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Mittelrhein/Mosel
      • Münster/Osnabrück
      • Niedersachsen
      • Nordbaden/Südpfalz
      • Nordhessen
      • Ostbayern
      • Rhein
      • Rhein/Main
      • Rhein/Neckar
      • Ruhr
      • Saar/Rheinpfalz
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Südbaden/Oberrhein
      • Südbayern
      • Südwestfalen
      • Südwestsachsen/Oberfranken
      • Thüringen
      • Weser/Ems
      • Westfalen
    • International
      • International
      • Brasilien
      • China - Beijing
      • China - Hefei
      • China - Schanghai
      • Korea - Seoul
      • Luxemburg
      • Polen
      • Russland
      • Singapur
      • Türkei
      • US - Southeast
      • BVL Repräsentanten
    • BVL für Studierende
      • BVL für Studierende
      • Mein Studium
      • Mentoring-Programm
      • Abschlussarbeiten/Praktika
      • Doktoranden-Workshops
      • Logistics4Future
    • Netzwerk Young Professionals
      • Netzwerk Young Professionals
      • Sprecher
      • Veranstaltungskalender
      • BVL-Mentoring-Programm
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreise
      • Abgeschlossene Arbeitskreise
    • Themenkreise
      • Themenkreise
      • Digitalisierung Transportlogistik
      • Ersatzteilmanagement
      • Image der Logistik
      • Konsumgüterlogistik
      • Kontraktlogistik
      • Urbane Logistik
      • Logistikimmobilien
      • Digitales Lager
      • Controlling von Logistik 4.0
      • Ladungsträger
    • Gremien
      • Gremien
      • Vorstand
      • Beirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Förderbeirat
      • Regionalgruppensprecher
      • studentische Sprecher
      • Kassenprüfer
      • Ehrungen
    • Geschäftsstelle
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Regionalgruppen
    • Tag der Logistik
    • Schulterblick 2020 dm-drogerie markt
      • Schulterblick 2020 dm-drogerie markt
      • Anmeldung Teilnehmer
      • Teilnahmebedingungen
      • Mediathek
    • MX Award-Verleihung
    • Forum Automobillogistik 2021
    • Log 2021 - digital Edition
      • Log 2021 - digital Edition
      • Call for Start-Ups
    • International Scientific Symposium on Logistics
      • International Scientific Symposium on Logistics
      • Ausstellung
      • Sponsoring
      • Anreise
      • Hotels
      • Teilnahmebedingungen
    • Deutscher Logistik-Kongress
      • Deutscher Logistik-Kongress
      • Förderer digitale Transformation
    • Supply Chain Forum Südwest
    • Rückblicke
      • Rückblicke
      • Regionalgruppen
      • Deutscher Logistik-Kongress
      • Log - Handelslogistik Kongress
      • Forum Ersatzteillogistik
      • Forum Automobillogistik 2020
      • Deutscher Logistik-Kongress 2019
      • Fachforen transport logistic München
      • Forum Chemielogistik
      • MX Start-Up Dialogue meets Rational AG
      • Vitamin BVL (Bremen)
      • Forum Bundeswehr und Wirtschaft
      • LOG Handelslogistik Kongress
      • Forum Automobillogistik
      • 9th International Scientific Symposium on Logistics
      • Fachforen transport logistic China 2018
      • Fachforen CeMAT 2018
      • Vitamin BVL (Hamburg)
      • Schulterblick
      • Schulterblick 2019 BMW
  • Service
    • Service
    • Förderpreise
      • Förderpreise
      • Deutscher Logistik-Preis
      • Wissenschaftspreis Logistik
      • Thesis Award
      • Nachhaltigkeitspreis Logistik
    • Forschungsförderung
      • Forschungsförderung
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungspartner
      • Termine
      • Intranet für Forschungspartner
      • Projektarchiv
    • Publikationen
      • Publikationen
      • BVL-Blog
      • Journal LOGISTICS RESEARCH
      • Fachpublikationen
      • Newsletter LOG.Medien
      • BVL Magazin
      • Positionen
      • Wissen kompakt
      • Weitere Literatur
      • BVL-Kiosk-App
    • Dossiers
      • Dossiers
      • Fehmarnbelttunnel
      • Nachhaltig gestalten
      • Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
      • Online-Tools Corona
      • Covid-19
      • Mutig machen
      • Handelslogistik
      • Zukunft der Arbeit
      • Brief des Verkehrsforums
      • Urbane Logistik
      • Blockchain
      • Sharing Economy
      • Zukunftsmacher der Logistik
      • Dieselmotor
      • Kompetenzen
      • Arbeitgeber Logistik
      • 10 Jahre Tag der Logistik
      • Trends und Strategien 2017
      • Logistics Performance Index 2016
      • Konsumverhalten
      • Infrastruktur in Deutschland (Aktualisierung September 2014)
    • Zahlen Daten Fakten
      • Zahlen Daten Fakten
      • Logistik-Indikator
      • Umsatz und Beschäftigung
      • Logistikbereiche
      • Logistikdefinitionen
      • Umfrage
    • Abschlussarbeiten/Praktika
    • BVL-Cloud
    • Startups-Corner
      • Startups-Corner
      • Bewerbung
    • BVL.digital
      • BVL.digital
      • BVL-Connect
      • Webinare
      • Podcast
      • Technologieradar
      • Emissionen Europa
      • Verkehrsflusstudie
      • Digitalisierung in der Transportlogistik
      • Flows and Tolls
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
    • BVL Seminare
    • Deutsche Außenhandels- und Verkehrs-Akademie
    • Webinare
  • Presse
    • Presse
    • Meldungen
      • Meldungen
      • Meldungen 2019
      • Meldungen 2018
      • Meldungen 2017
    • Mediathek
    • Newsroom
    • Akkreditierungen
    • RSS
  • Themen
    • Themen
    • Wirtschaft & Politik
    • Digitalisierung & Neue Technologien
    • Handel & Distributionslogistik
    • Neue Logistik in Startups & Forschung
    • Verkehr & Transportlogistik
    • Bildung & Neue Arbeit
    • Personal & Kommunikation
    • Produktion & Intralogistik
    • Urbane Logistik & Mobilität
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
  • Chronik
myBVL
BVL
  • Verein
    • Verein
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Vorteile
      • Leistungen
      • Mitgliedschaft Ausland
      • Mitglieder werben Mitglieder
      • Zahlung Mitgliedsbeiträge
      • Beiträge und Kündigung
      • Mitgliederversammlung
    • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederverzeichnis
      • Firmenmitglieder im Portrait
      • Fotos der Mitglieder
    • Regionalgruppen Deutschland
      • Regionalgruppen Deutschland
      • Allgäu/Bodensee
      • Baden-Württemberg
      • Berlin/Brandenburg
      • Franken
      • Hamburg
      • Mainfranken
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Mittelrhein/Mosel
      • Münster/Osnabrück
      • Niedersachsen
      • Nordbaden/Südpfalz
      • Nordhessen
      • Ostbayern
      • Rhein
      • Rhein/Main
      • Rhein/Neckar
      • Ruhr
      • Saar/Rheinpfalz
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Südbaden/Oberrhein
      • Südbayern
      • Südwestfalen
      • Südwestsachsen/Oberfranken
      • Thüringen
      • Weser/Ems
      • Westfalen
    • International
      • International
      • Brasilien
      • China - Beijing
      • China - Hefei
      • China - Schanghai
      • Korea - Seoul
      • Luxemburg
      • Polen
      • Russland
      • Singapur
      • Türkei
      • US - Southeast
      • BVL Repräsentanten
    • BVL für Studierende
      • BVL für Studierende
      • Mein Studium
      • Mentoring-Programm
      • Abschlussarbeiten/Praktika
      • Doktoranden-Workshops
      • Logistics4Future
    • Netzwerk Young Professionals
      • Netzwerk Young Professionals
      • Sprecher
      • Veranstaltungskalender
      • BVL-Mentoring-Programm
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreise
      • Abgeschlossene Arbeitskreise
    • Themenkreise
      • Themenkreise
      • Digitalisierung Transportlogistik
      • Ersatzteilmanagement
      • Image der Logistik
      • Konsumgüterlogistik
      • Kontraktlogistik
      • Urbane Logistik
      • Logistikimmobilien
      • Digitales Lager
      • Controlling von Logistik 4.0
      • Ladungsträger
    • Gremien
      • Gremien
      • Vorstand
      • Beirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Förderbeirat
      • Regionalgruppensprecher
      • studentische Sprecher
      • Kassenprüfer
      • Ehrungen
    • Geschäftsstelle
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Regionalgruppen
    • Tag der Logistik
    • Schulterblick 2020 dm-drogerie markt
      • Schulterblick 2020 dm-drogerie markt
      • Anmeldung Teilnehmer
      • Teilnahmebedingungen
      • Mediathek
    • MX Award-Verleihung
    • Forum Automobillogistik 2021
    • Log 2021 - digital Edition
      • Log 2021 - digital Edition
      • Call for Start-Ups
    • International Scientific Symposium on Logistics
      • International Scientific Symposium on Logistics
      • Ausstellung
      • Sponsoring
      • Anreise
      • Hotels
      • Teilnahmebedingungen
    • Deutscher Logistik-Kongress
      • Deutscher Logistik-Kongress
      • Förderer digitale Transformation
    • Supply Chain Forum Südwest
    • Rückblicke
      • Rückblicke
      • Regionalgruppen
      • Deutscher Logistik-Kongress
      • Log - Handelslogistik Kongress
      • Forum Ersatzteillogistik
      • Forum Automobillogistik 2020
      • Deutscher Logistik-Kongress 2019
      • Fachforen transport logistic München
      • Forum Chemielogistik
      • MX Start-Up Dialogue meets Rational AG
      • Vitamin BVL (Bremen)
      • Forum Bundeswehr und Wirtschaft
      • LOG Handelslogistik Kongress
      • Forum Automobillogistik
      • 9th International Scientific Symposium on Logistics
      • Fachforen transport logistic China 2018
      • Fachforen CeMAT 2018
      • Vitamin BVL (Hamburg)
      • Schulterblick
      • Schulterblick 2019 BMW
  • Service
    • Service
    • Förderpreise
      • Förderpreise
      • Deutscher Logistik-Preis
      • Wissenschaftspreis Logistik
      • Thesis Award
      • Nachhaltigkeitspreis Logistik
    • Forschungsförderung
      • Forschungsförderung
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungspartner
      • Termine
      • Intranet für Forschungspartner
      • Projektarchiv
    • Publikationen
      • Publikationen
      • BVL-Blog
      • Journal LOGISTICS RESEARCH
      • Fachpublikationen
      • Newsletter LOG.Medien
      • BVL Magazin
      • Positionen
      • Wissen kompakt
      • Weitere Literatur
      • BVL-Kiosk-App
    • Dossiers
      • Dossiers
      • Fehmarnbelttunnel
      • Nachhaltig gestalten
      • Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
      • Online-Tools Corona
      • Covid-19
      • Mutig machen
      • Handelslogistik
      • Zukunft der Arbeit
      • Brief des Verkehrsforums
      • Urbane Logistik
      • Blockchain
      • Sharing Economy
      • Zukunftsmacher der Logistik
      • Dieselmotor
      • Kompetenzen
      • Arbeitgeber Logistik
      • 10 Jahre Tag der Logistik
      • Trends und Strategien 2017
      • Logistics Performance Index 2016
      • Konsumverhalten
      • Infrastruktur in Deutschland (Aktualisierung September 2014)
    • Zahlen Daten Fakten
      • Zahlen Daten Fakten
      • Logistik-Indikator
      • Umsatz und Beschäftigung
      • Logistikbereiche
      • Logistikdefinitionen
      • Umfrage
    • Abschlussarbeiten/Praktika
    • BVL-Cloud
    • Startups-Corner
      • Startups-Corner
      • Bewerbung
    • BVL.digital
      • BVL.digital
      • BVL-Connect
      • Webinare
      • Podcast
      • Technologieradar
      • Emissionen Europa
      • Verkehrsflusstudie
      • Digitalisierung in der Transportlogistik
      • Flows and Tolls
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
    • BVL Seminare
    • Deutsche Außenhandels- und Verkehrs-Akademie
    • Webinare
  • Presse
    • Presse
    • Meldungen
      • Meldungen
      • Meldungen 2019
      • Meldungen 2018
      • Meldungen 2017
    • Mediathek
    • Newsroom
    • Akkreditierungen
    • RSS
  • Themen
    • Themen
    • Wirtschaft & Politik
    • Digitalisierung & Neue Technologien
    • Handel & Distributionslogistik
    • Neue Logistik in Startups & Forschung
    • Verkehr & Transportlogistik
    • Bildung & Neue Arbeit
    • Personal & Kommunikation
    • Produktion & Intralogistik
    • Urbane Logistik & Mobilität
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
  • Chronik
  • Startseite
  • Service
  • Publikationen
  • BVL-Blog
  • Blog Menu

    • Back to blog homepage
    • Create new Post
    • Discussion rules
  • Blog via E-Mail abonnieren


     

  • RSS-Feed abonnieren

    BVL RSS-Feed

  • Authors

  • Wolfgang Lehmacher (57)
  • Prof. Christian Kille (43)
  • Josef Schindler (21)
  • Yeliz Kavak-Küstner (17)
  • Ludger Schuh (17)
  • all Authors

  • Recent Posts

    • Erfolgreich im E-Commerce: Warum produzierende Firmen ihre Lagerprozesse automatisieren sollten
    • Transparenz im intermodalen Verkehr zum Nulltarif? Das „Freemium“- Modell kommt in der Logistikwelt an
    • Auto-Abo alla Netflix: Warum Hersteller ihre Ersatzteillogistik jetzt optimieren müssen
    • So kommt Business Intelligence in den Mittelstand
    • Klartext in der Logistik: Mit der richtigen Pick-by-Voice Lösung zum Performanceboost!
  • Tag Cloud

    Automatisierung Bestandsanalyse Bestandsmanagement Bestandsoptimierung Big Data Change Management CHINA city-logistik Cloud Coronavirus CRM CRM-Strategie digitale Transformation Digitalisierung DQS E-Commerce Electrification Globalisierung Industrie 4.0 infrastruktur Innovation Internet der Dinge Internet of Things Klimawandel Konjunktur Kreislaufwirtschaft Lagerbestandsoptimierung logistics logistik Logistik 4.0 Logistik-CRM Logistikimmobilien Logistikinfrastruktur Logistikplanung nachhaltigkeit Nachtexpress Neubau Reporting scm Strategie supply chain supply chain management Terror Vernetzung Zertifizierung
  • Archives

  • Categories

    • Cross-Cultural
    • Digitization
    • Events
    • HR Management
    • Logistics & SCM
    • Miscellaneous
    • On tour
    • Social Media Week
    • Supply Chain Analytics
  • Blog Roll

    • Logistikkommunikation
    • SuCess
    • Delivering Tomorrow by DHL
    • Logistik-Blog
      wuermser.communications
    • Optimiert entscheiden - Inform-Blog
    • SCM Blog von Schmid & Wolff
    • #SCMBUDDIES - der Blog der ICS-Group
    • Hermes SC Blog
    • Das Hermes Blog
    • Bundesverband E-Commerce und Versandhandel
    • Handelskraft-Blog
    • Logistik Watchblog
    • BlogPR - Blog des Agenturnetzwerks LogPR
    • DB Schenker logistik aktuell
    • Blog4Log
    • Blogverzeichnis Bloggerei.de Gutscheincodes
    • Blogverzeichnis blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis
    • Blogs Directory Blog Feeds
    • Forschung Blog Verzeichnis
15 Jan 18

Überleben im Bereich Aftermarket Services: Servicelevel, Cloud und Predictive Analytics

Die Digitalisierung wird für Akteure im Servicegeschäft zur Überlebensfrage.

Siemens kündigte an, seine Bahnsparte mit dem französischen Wettbewerber Alstom zu verschmelzen. Die Fusion zum „europäischen Zug-Champion“ mit gut 15 Milliarden Euro Umsatz und 62.000 Mitarbeitern ist in erster Linie eine Reaktion auf den fusionierten chinesischen Weltmarktführer CRRC. Es geht um nichts geringeres als die europäische und deutsche Bahnindustrie neu aufzustellen.

Siemens und Alstom sind nur ein Beispiel für die fortschreitende Konsolidierung im Markt. Technische Umbrüche, die voranschreitende Digitalisierung sowie wachsende Kundenanforderungen bringen Unternehmenszusammenschlüsse mit sich. Die Verschmelzung von Expertise und der Transfer von Know-how erlauben fusionierten Unternehmen dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben und gemeinsam schneller Standards zu etablieren. Zumal vom Zugang zu gemeinsamen Plattformen und Technologien alle profitieren – letztlich auch der Kunde.

Chancen und Herausforderungen im Servicegeschäft
Innovative Services und Kundenbindung entwickeln sich hier zu allesentscheidenden Faktoren für den langfristigen Erfolg am Markt. Das Aftersales-Geschäft wächst. In der Autoindustrie beispielsweise sollen laut McKinsey-Studie die Umsätze bis 2030 von aktuell knapp 800 Milliarden auf 1,2 Billionen US-Dollar steigen. Rund ein Fünftel entfällt dabei auf Reparaturen und den Handel mit Ersatzteilen. Um mit diesem Trend mithalten zu können, sind Hersteller wie Zulieferer auf neue Technologien angewiesen, die Aftermarket Services weiter automatisieren und optimieren.

Die Digitalisierung wird für Akteure im Servicegeschäft damit zur Überlebensfrage. Wer den Serviceanforderungen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld nicht mehr gerecht wird, kann bald beobachten, wie seine Kunden beim Wettbewerb einkaufen. Generell zeichnen sich drei Schlüsselfaktoren ab:

1. Hohes Servicelevel
Es braucht 12 positive Erfahrungen im Kundenservice, um eine schlechte Erfahrung auszugleichen. Ein hohes Servicelevel ist damit mehr als nur eine sekundäre Zielvorgabe, sondern essentiell für Aftermarket Services. Das trifft insbesondere Hersteller, die zum Beispiel in SLA-Verträgen die Verfügbarkeit von Ersatzteilen innerhalb einer festgelegten Frist garantieren. Hier gilt es die Vereinbarungen zu übertreffen, um Kundenbeziehungen zu festigen und langfristig zu sichern.

Ohne entsprechende Lösungen zur Optimierung des Bestands- und Preismanagements sowie einer effektiven Planung und Prognose zur Abstimmung von Lagerbeständen, Ressourcen und Prozessen stoßen die Hersteller schnell an die Grenzen ihres Handlungsspielraums. An der  Investition in neue Technologien, die für ein reibungsloses Serviceerlebnis der Endkunden sorgt, führt deshalb auf lange Sicht kein Weg vorbei. Gleichzeitig macht es der Generationswechsel wichtiger denn je, Servicemitarbeiter und technische Fachkräfte auf die steigenden Kundenerwartungen vorzubereiten, sie in innovativen Technologien zu qualifizieren und einen innovativen und proaktiven Kundenservice sicherzustellen.

2. Cloud als finanzielle Triebfeder
Im Vergleich zur Fertigung von Gütern verspricht der Bereich Aftermarket Services eine höhere Wachstumsrate (9 % gegenüber 5 %) und eine höhere Bruttogewinnmarge (39 % gegenüber 27 %). Eine optimale Service Supply Chain steht daher auf der Prioritätenliste von Unternehmen an oberster Stelle. Insbesondere die Cloud ist hier eine ideale Lösung, um Bedarfsprognosen, Nachschubplanung, Bestandssimulation und Preisgestaltung zu optimieren. Bestehende ERP-Systeme werden dabei nicht ersetzt. Smarte, cloudbasierte Add-On-Lösungen für das Bestandsmanagement reichen meist aus, um weiteres Umsatzpotential freizusetzen.

Der Weg in die Cloud bietet neben höherer Agilität und höherem Automatisierungsgrad auch Kosteneinsparungen. Eine eigene IT-Infrastruktur ist nicht erforderlich und Betriebskosten und Investitionsausgaben in Hardware entfallen. Stattdessen nutzen Unternehmen Software-as-a-Service und profitieren von nutzungsbasierten Abrechnungen und individuell abgestimmten Lizenzierungen.

3. Proaktiv statt Reaktiv
Die Zeiten des reaktiven “Break-Fix”-Ansatzes sind vorbei. Die Zauberformel für Aftermarket Services heißt vielmehr „vorausschauend planen“ – sowohl was Wartung, Preismanagement oder Bedarfsprognose angeht. Predictive Analytics gilt als nächste Stufe der Business Intelligence – insbesondere wenn es um Prognosemodelle und Trendanalysen geht.

Ein Paradebeispiel dafür ist Predictive Maintenance. Durchschnittlich belaufen sich die weltweiten jährlichen Ausgaben für die Wartung von Industrieanlagen auf rund 0,5 Billionen US-Dollar. Dabei können über die Hälfte der Reparaturarbeiten an Maschinen nicht ausgeführt werden, weil die passenden Teile vor Ort nicht verfügbar sind. Werden jedoch Kennzahlen bezüglich Nutzung, Verschleiß und Zustand einer Maschine oder Anlage kontinuierlich analysiert, lassen sich die benötigten Komponenten nicht nur frühzeitig bestellen, sondern noch vor einem Ausfall – und eventuellen Stillstandszeiten – austauschen.

Der steigende Wettbewerbsdruck verändert die Spielregeln im Aftermarket grundlegend. Hersteller und Zulieferer sind deshalb gefordert, innovative Serviceformate zu entwickeln und ihre Strategien neu auszurichten, um so steigende Kundenerwartungen zu erfüllen und veränderte Kundenstrukturen berücksichtigen zu können. Nur so können sie dauerhaft ihren Marktanteil halten und steigern.

Posted in Digitization, Logistics & SCM, Supply Chain Analytics from Gary Brooks | No Comments
Tags: Aftermarket Services, Automatisierung, Bestandsmanagement, Cloud, Digitalisierung, Predictive Analytics, Servicelevel

Teilen
Twittern
Teilen
Teilen
Teilen

No comments yet, be the first.

Leave a Reply
Cancel reply

Die BVL

Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) ist ein offenes Netzwerk von Menschen, die aktiv für ein effizientes Miteinander in der globalisierten Wirtschaft eintreten.

Ihr Kernziel ist es, die Bedeutung von Supply Chain Managment und Logistik zu vermitteln - sowie deren Anwendung und Entwicklung voranzubringen.

Wichtige Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Partner
  • Mitglied werden
  • Newsroom
Social Media
Kontakt

*Mit Absenden dieses Formulars bestätigen Sie die Daten­schutz­bestim­mungen zur Kenntnis genommen und anerkannt zu haben.

© 2021 Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V., Schlachte 31, 28195 Bremen