Die Welt ist in Bewegung – da ist es wichtig, einen verlässlichen Kompass zu besitzen. Seit 2008 ist der Logistik-Indikator der BVL ein wichtiges Instrument für Strategen und Planer der Logistik. Er gibt Orientierung und ist Seismograf für einen international stark verflochtenen Wirtschaftsbereich mit mehr als drei Millionen Beschäftigten in Deutschland.
Die Ergebnisse der Konjunkturanalysen für den Wirtschaftsbereich Logistik liegen monatlich vor und werden weiterhin quartalsweise kommentiert. Wissenschaftlicher Leiter des Projekts ist Prof. Timo Wollmershäuser, stellvertretender Leiter des ifo-Zentrums für Konjunkturforschung und Befragungen. Der Volkswirt und Konjunkturexperte ist Schüler von Prof. Peter Bofinger, einem der fünf Wirtschaftsweisen, die den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bilden.
Nach über neun Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit mit Prof. Stefan Kooths – zunächst am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin und dann am Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) – entwickelt die BVL den Logistik-Indikator seit Herbst 2017 gemeinsam mit dem ifo-Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München – weiter. Die Zusammenarbeit ermöglicht es, den Logistik-Indikator der BVL mit dem prominenten ifo-Geschäftsklimaindex zu verbinden.
BVL-Mitglieder können hier den aktuellen Stand der historischen Daten zum Logistik-Indikator als Excel-Datei herunterladen: Historische Daten des Logistik-Indikators von BVL und ifo herunterladen ...
Die Abkühlung der Weltkonjunktur macht sich zunehmend auch im Logistik-Indikator bemerkbar. Viele Unternehmen leiden unter rückläufiger Nachfrage, weitverbreitet werden sinkende Auftragsbestände ...
Kommentar zum Logistik-Indikator für das 2. Quartal 2023 von Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer, Vorsitzender des Vorstands der BVL Auf den ersten Blick kann der aktuelle Trend simpel zusammengefasst ...
Kommentar zum Logistik-Indikator für das 1. Quartal 2023 von Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer, Vorsitzender des Vorstands der BVL Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine rauschten die Daten des ...
Kommentar zum Logistik-Indikator für das 4. Quartal 2022 von Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer, Vorsitzender des Vorstands der BVL Die schlechte Nachricht lautet: Die aktuelle Geschäftslage des ...
Im dritten Quartal sackte das Geschäftsklima im Vergleich zum Vorquartal nochmals deutlich ab und notierte bei einem Stand von nur noch 87,6 Punkten. Das war mit Blick auf die galoppierende Inflation ...
Im Netz kursiert eine Montage aus vier Fotos des genialen Mimen Jack Nicholson: von irritiert über zähnefletschend und rasend bis resigniert. Untertitel: „Supply Chain Manager 2019 bis 2022“.
Die letzte Befragung für das erste Quartal endete bereits einige Tage vor dem russischen Überfall auf die Ukraine, womit die Ergebnisse nur eine begrenzte Aussagekraft haben. Der ...
Es war doch so schön: Als sich Führungskräfte des Wirtschaftsbereichs Logistik im Oktober in Berlin zum Deutschen Logistik-Kongress trafen, waren Wiedersehensfreude und Aufbruchstimmung zu spüren.
Die gute Nachricht, die der Logistik-Indikator für das 3. Quartal 2021 vermittelt, lautet: Obwohl die Pandemie noch immer nicht vorbei ist, liegen die Werte für Geschäftslage, Geschäftserwartungen ...
Die „Osterruhe“, die die Bundesregierung Ende März kurzzeitig als Steigerung des Lockdowns ins Auge gefasst hatte, ist der Wirtschaft glücklicherweise erspart geblieben. So konnten die ...
Die Wirtschaft insgesamt und insbesondere auch der Wirtschaftsbereich Logistik zeigen sich im ersten Quartal 2021 relativ unbeeindruckt von der gesellschaftlichen und politischen ...
Kommt am Jahresende zum Winter-Blues der Lockdown-Blues hinzu? Wird es ein Frühlingserwachen der Wirtschaft geben? Bis zum Ende des letzten Monats freuten wir uns über den V-förmigen Verlauf der ...
Wie geht es weiter? Erleben wir konjunkturell ein V, ein U, ein W oder gar ein L? Der Logistik-Indikator auf Basis der Augustumfrage 2020 legt die Prognose nahe, dass es ein V-förmiger ...
Den Monat März 2020 werden wir nicht so schnell vergessen. Am 9. März erklärte das hart von der Corona-Pandemie betroffene Italien das gesamte Land zur Sperrzone, ab dem 16. März gab es in Europa ...
Man hätte auch titeln können: „Ohne Corona herrschte leichter Optimismus“ – denn als das Ifo-Institut uns die Ergebnisse der Februar-Umfrage übermittelte, war unsere erste Reaktion: die ...
Kurz vor Weihnachten und dem Jahreswechsel sollten eigentlich die positiven Botschaften Vorrang haben. Aber im Dezember 2019 geht es nicht nur positiv zu – und wir wollen realistisch auf die Welt- ...
Der ehrenamtliche BVL-Rechnungsführer steht beim Vortragen des Finanzberichts stets auf – und kommentiert dies augenzwinkernd mit den Worten „aus Respekt vor den Zahlen“. Die Vereinsfinanzen ...
Nur zwei Jahre sind seit der letzten Leitmesse „transport logistic“ vergangen – aber das wirtschaftliche Szenario hat sich deutlich verändert. Im Mai 2017 hatte das Vereinigte Königreich ...
Vorübergehende Schwächephase oder Rezession? Diese Frage beschäftigt Konjunkturforscher seit dem Herbst des vergangenen Jahres. Gemäß der „Vier-Phasen-Lehre“ folgt auf einen Aufschwung ein ...
Der Geschäftsklimaindikator der deutschen Logistikwirtschaft ist im vierten Quartal 2018 (November-Umfrage) erneut niedriger ausgefallen. Er lag nach zweimaligem Rückgang bei einem Wert von 108,5 ...
Deutliche Worte sind angebracht: Deutschland hat – als eines der am stärksten vernetzten Länder der Welt – ein fundamentales Interesse an offenen Märkten, fairen Regeln und an der ...
Die gute Nachricht lautet: Die Geschäftslage ist besser denn je. 4.000 befragte Entscheider aus Industrie, Handel und Logistikdienstleistung beurteilen die aktuelle Lage zum zweiten Mal in Folge ...
Das Klima in der deutschen Logistikwirtschaft ist ausgezeichnet – das unterstreichen die Ergebnisse des BVL Logistik-Indikators für das erste Quartal, erhoben vom ifo Institut. Und zwar trotz des ...