• English
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Social Media Newsroom
  • Kontakt
  • Login
BVL
Mitglied werden
  • Verein
    • Verein
    • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederverzeichnis
      • Firmenmitglieder im Portrait
      • Fotos der Mitglieder
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Vorteile
      • Leistungen
      • Mitgliedschaft Ausland
      • Mitgliederversammlung
      • Zahlung Mitgliedsbeiträge
      • Beiträge und Kündigung
    • Regionalgruppen Deutschland
      • Regionalgruppen Deutschland
      • Allgäu/Bodensee
      • Baden-Württemberg
      • Berlin/Brandenburg
      • Franken
      • Hamburg
      • Mainfranken
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Mittelrhein/Mosel
      • Münster/Osnabrück
      • Niedersachsen
      • Nordbaden/Südpfalz
      • Nordhessen
      • Ostbayern
      • Rhein
      • Rhein/Main
      • Rhein/Neckar
      • Ruhr
      • Saar/Rheinpfalz
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Südbaden/Oberrhein
      • Südbayern
      • Südwestfalen
      • Südwestsachsen/Oberfranken
      • Thüringen
      • Weser/Ems
      • Westfalen
    • International
      • International
      • Brasilien
      • China - Beijing
      • China - Hefei
      • China - Schanghai
      • Korea - Seoul
      • Luxemburg
      • Polen
      • Russland
      • Singapur
      • Türkei
      • US - Southeast
      • BVL Repräsentanten
    • BVL für Studierende
      • BVL für Studierende
      • Mein Studium
      • Mentorenprogramm
      • Abschlussarbeiten/Praktika
      • Doktoranden-Workshops
    • Netzwerk Young Professionals
      • Netzwerk Young Professionals
      • Sprecher
      • Veranstaltungskalender
      • Mentorenprogramm
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreise
      • Abgeschlossene Arbeitskreise
    • Themenkreise
      • Themenkreise
      • Digitalisierung Transportlogistik
      • Ersatzteilmanagement
      • Image der Logistik
      • Konsumgüterlogistik
      • Kontraktlogistik
      • Urbane Logistik
      • Logistikimmobilien
      • Digitales Lager
      • Controlling von Logistik 4.0
      • Ladungsträger
    • Gremien
      • Gremien
      • Vorstand
      • Beirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Förderbeirat
      • Regionalgruppensprecher
      • studentische Sprecher
      • Kassenprüfer
      • Ehrungen
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Regionalgruppen
    • Deutscher Logistik-Kongress
      • Deutscher Logistik-Kongress
      • Warum Kongress?
      • Ausstellung
      • News
      • Teilnehmerliste
      • Sponsoring
      • Doktoranden-Workshop
      • Hotels
      • Anreise
      • Mediathek
      • Call for Papers
      • Pressezentrum
      • Teilnahmebedingungen
      • Sequenz Neues aus den Logistik Think Tanks
    • Tag der Logistik
    • Manufacturing Excellence Award
      • Manufacturing Excellence Award
      • Anmeldung Teilnehmer
      • Teilnahmebedingungen
    • Schulterblick
      • Schulterblick
      • Anmeldung Teilnehmer
      • Teilnahmebedingungen
      • Hotels
    • Forum Automobillogistik
      • Forum Automobillogistik
      • News
    • LOG Handelslogistik Kongress
    • Forum Ersatzteillogistik
      • Forum Ersatzteillogistik
      • Ausstellung
      • Anmeldung Teilnehmer
      • Hotelempfehlungen
      • Anreise
      • Teilnahmebedingungen
    • International Scientific Symposium on Logistics
      • International Scientific Symposium on Logistics
      • Call for Papers
      • PhD Candidates Workshop
      • Ausstellung
      • Sponsoring
      • Anmeldung Teilnehmer
      • Teilnehmerliste
      • Anreise
      • Hotels
      • Teilnahmebedingungen
    • Rückblicke
      • Rückblicke
      • Regionalgruppen
      • Fachforen transport logistic München
      • Forum Chemielogistik
      • MX Start-Up Dialogue meets Rational AG
      • Vitamin BVL (Bremen)
      • Forum Bundeswehr und Wirtschaft
      • Forum Ersatzteillogistik
      • LOG Handelslogistik Kongress
      • Forum Automobillogistik
      • 35. Deutscher Logistik-Kongress
      • 9th International Scientific Symposium on Logistics
      • Fachforen transport logistic China 2018
      • Fachforen CeMAT 2018
      • Vitamin BVL (Hamburg)
      • Schulterblick
  • Service
    • Service
    • Förderpreise
      • Förderpreise
      • Deutscher Logistik-Preis
      • Wissenschaftspreis Logistik
      • Thesis Award
      • Nachhaltigkeitspreis Logistik
    • Forschungsförderung
      • Forschungsförderung
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungspartner
      • Termine
      • Intranet für Forschungspartner
      • Projektarchiv
    • Publikationen
      • Publikationen
      • BVL-Blog
      • Journal LOGISTICS RESEARCH
      • Fachpublikationen
      • Newsletter LOG.Medien
      • BVL Magazin
      • Positionen
      • Wissen kompakt
      • Weitere Literatur
      • BVL-Kiosk-App
    • Dossiers
      • Dossiers
      • Mutig machen
      • Handelslogistik
      • Zukunft der Arbeit
      • Brief des Verkehrsforums
      • Urbane Logistik
      • Blockchain
      • Sharing Economy
      • Zukunftsmacher der Logistik
      • Dieselmotor
      • Kompetenzen
      • Arbeitgeber Logistik
      • 10 Jahre Tag der Logistik
      • Trends und Strategien 2017
      • Logistics Performance Index 2016
      • Konsumverhalten
      • Infrastruktur in Deutschland (Aktualisierung September 2014)
    • Zahlen Daten Fakten
      • Zahlen Daten Fakten
      • Logistik-Indikator
      • Umsatz und Beschäftigung
      • Logistikbereiche
      • Logistikdefinitionen
      • Umfrage
    • Abschlussarbeiten/Praktika
    • BVL-Cloud
    • Startups-Corner
      • Startups-Corner
      • Bewerbung
    • Digitalisierungstool
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
    • BVL Seminare
    • Deutsche Außenhandels- und Verkehrs-Akademie
  • Presse
    • Presse
    • Meldungen
      • Meldungen
      • Meldungen 2018
      • Meldungen 2017
      • Meldungen 2016
    • Mediathek
    • Newsroom
    • Akkreditierungen
    • RSS
  • Themen
    • Themen
    • Wirtschaft & Politik
    • Digitalisierung & Neue Technologien
    • Handel & Distributionslogistik
    • Neue Logistik in Startups & Forschung
    • Verkehr & Transportlogistik
    • Bildung & Neue Arbeit
    • Personal & Kommunikation
    • Produktion & Intralogistik
    • Urbane Logistik & Mobilität
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
  • Chronik
myBVL
BVL
  • Verein
    • Verein
    • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederverzeichnis
      • Firmenmitglieder im Portrait
      • Fotos der Mitglieder
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Vorteile
      • Leistungen
      • Mitgliedschaft Ausland
      • Mitgliederversammlung
      • Zahlung Mitgliedsbeiträge
      • Beiträge und Kündigung
    • Regionalgruppen Deutschland
      • Regionalgruppen Deutschland
      • Allgäu/Bodensee
      • Baden-Württemberg
      • Berlin/Brandenburg
      • Franken
      • Hamburg
      • Mainfranken
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Mittelrhein/Mosel
      • Münster/Osnabrück
      • Niedersachsen
      • Nordbaden/Südpfalz
      • Nordhessen
      • Ostbayern
      • Rhein
      • Rhein/Main
      • Rhein/Neckar
      • Ruhr
      • Saar/Rheinpfalz
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Südbaden/Oberrhein
      • Südbayern
      • Südwestfalen
      • Südwestsachsen/Oberfranken
      • Thüringen
      • Weser/Ems
      • Westfalen
    • International
      • International
      • Brasilien
      • China - Beijing
      • China - Hefei
      • China - Schanghai
      • Korea - Seoul
      • Luxemburg
      • Polen
      • Russland
      • Singapur
      • Türkei
      • US - Southeast
      • BVL Repräsentanten
    • BVL für Studierende
      • BVL für Studierende
      • Mein Studium
      • Mentorenprogramm
      • Abschlussarbeiten/Praktika
      • Doktoranden-Workshops
    • Netzwerk Young Professionals
      • Netzwerk Young Professionals
      • Sprecher
      • Veranstaltungskalender
      • Mentorenprogramm
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreise
      • Abgeschlossene Arbeitskreise
    • Themenkreise
      • Themenkreise
      • Digitalisierung Transportlogistik
      • Ersatzteilmanagement
      • Image der Logistik
      • Konsumgüterlogistik
      • Kontraktlogistik
      • Urbane Logistik
      • Logistikimmobilien
      • Digitales Lager
      • Controlling von Logistik 4.0
      • Ladungsträger
    • Gremien
      • Gremien
      • Vorstand
      • Beirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Förderbeirat
      • Regionalgruppensprecher
      • studentische Sprecher
      • Kassenprüfer
      • Ehrungen
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Regionalgruppen
    • Deutscher Logistik-Kongress
      • Deutscher Logistik-Kongress
      • Warum Kongress?
      • Ausstellung
      • News
      • Teilnehmerliste
      • Sponsoring
      • Doktoranden-Workshop
      • Hotels
      • Anreise
      • Mediathek
      • Call for Papers
      • Pressezentrum
      • Teilnahmebedingungen
      • Sequenz Neues aus den Logistik Think Tanks
    • Tag der Logistik
    • Manufacturing Excellence Award
      • Manufacturing Excellence Award
      • Anmeldung Teilnehmer
      • Teilnahmebedingungen
    • Schulterblick
      • Schulterblick
      • Anmeldung Teilnehmer
      • Teilnahmebedingungen
      • Hotels
    • Forum Automobillogistik
      • Forum Automobillogistik
      • News
    • LOG Handelslogistik Kongress
    • Forum Ersatzteillogistik
      • Forum Ersatzteillogistik
      • Ausstellung
      • Anmeldung Teilnehmer
      • Hotelempfehlungen
      • Anreise
      • Teilnahmebedingungen
    • International Scientific Symposium on Logistics
      • International Scientific Symposium on Logistics
      • Call for Papers
      • PhD Candidates Workshop
      • Ausstellung
      • Sponsoring
      • Anmeldung Teilnehmer
      • Teilnehmerliste
      • Anreise
      • Hotels
      • Teilnahmebedingungen
    • Rückblicke
      • Rückblicke
      • Regionalgruppen
      • Fachforen transport logistic München
      • Forum Chemielogistik
      • MX Start-Up Dialogue meets Rational AG
      • Vitamin BVL (Bremen)
      • Forum Bundeswehr und Wirtschaft
      • Forum Ersatzteillogistik
      • LOG Handelslogistik Kongress
      • Forum Automobillogistik
      • 35. Deutscher Logistik-Kongress
      • 9th International Scientific Symposium on Logistics
      • Fachforen transport logistic China 2018
      • Fachforen CeMAT 2018
      • Vitamin BVL (Hamburg)
      • Schulterblick
  • Service
    • Service
    • Förderpreise
      • Förderpreise
      • Deutscher Logistik-Preis
      • Wissenschaftspreis Logistik
      • Thesis Award
      • Nachhaltigkeitspreis Logistik
    • Forschungsförderung
      • Forschungsförderung
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungspartner
      • Termine
      • Intranet für Forschungspartner
      • Projektarchiv
    • Publikationen
      • Publikationen
      • BVL-Blog
      • Journal LOGISTICS RESEARCH
      • Fachpublikationen
      • Newsletter LOG.Medien
      • BVL Magazin
      • Positionen
      • Wissen kompakt
      • Weitere Literatur
      • BVL-Kiosk-App
    • Dossiers
      • Dossiers
      • Mutig machen
      • Handelslogistik
      • Zukunft der Arbeit
      • Brief des Verkehrsforums
      • Urbane Logistik
      • Blockchain
      • Sharing Economy
      • Zukunftsmacher der Logistik
      • Dieselmotor
      • Kompetenzen
      • Arbeitgeber Logistik
      • 10 Jahre Tag der Logistik
      • Trends und Strategien 2017
      • Logistics Performance Index 2016
      • Konsumverhalten
      • Infrastruktur in Deutschland (Aktualisierung September 2014)
    • Zahlen Daten Fakten
      • Zahlen Daten Fakten
      • Logistik-Indikator
      • Umsatz und Beschäftigung
      • Logistikbereiche
      • Logistikdefinitionen
      • Umfrage
    • Abschlussarbeiten/Praktika
    • BVL-Cloud
    • Startups-Corner
      • Startups-Corner
      • Bewerbung
    • Digitalisierungstool
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
    • BVL Seminare
    • Deutsche Außenhandels- und Verkehrs-Akademie
  • Presse
    • Presse
    • Meldungen
      • Meldungen
      • Meldungen 2018
      • Meldungen 2017
      • Meldungen 2016
    • Mediathek
    • Newsroom
    • Akkreditierungen
    • RSS
  • Themen
    • Themen
    • Wirtschaft & Politik
    • Digitalisierung & Neue Technologien
    • Handel & Distributionslogistik
    • Neue Logistik in Startups & Forschung
    • Verkehr & Transportlogistik
    • Bildung & Neue Arbeit
    • Personal & Kommunikation
    • Produktion & Intralogistik
    • Urbane Logistik & Mobilität
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
  • Chronik
  • Startseite
  • Service
  • Forschungsförderung
  • Abgeschlossene Projekte
  • Laufende Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
  • Forschungspartner
  • Termine
  • Intranet für Forschungspartner
  • Projektarchiv
Susanne Grosskopf-Nehls
Susanne Grosskopf-Nehls

Senior Projektmanagerin
Inhalte | Wissen | Forschung

+49 / 421 / 173 84 19

E-Mail

Übersicht abgeschlossener Forschungsprojekte

Die hier dargestellten IGF-Vorhaben der Forschungsvereinigung Logistik (Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.) wurden über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Unter  dem Stichwort "weitere Informationen" erhalten Sie mehr Informationen zur Zielsetzung des Projekts und, soweit schon vorhanden, stellen wir Ihnen den Schlussberichts zum Download zur Verfügung.

Array
Entwicklung situationsabhängiger Lagerstrategien für Shuttle-Systeme unter Berücksichtigung des Durchsatzes und der Energieeffizienz (Projekt 19508)

Forschungsstelle:
Universität Stuttgart; Institut für industrielle Förderung und Fabrikbetrieb
Holzgartenstr. 15B
70174 Stuttgart

Themenbereich:
Distribtionslogistik,
Personalmanagement

Branche:
Automotiv, Maschinenbau

Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking / Franzinska Schloz

Telefon:
+49 (711) 685 83770

Fax:
+49 (711) 685- 83769

E-Mail:
franziska.schloz@ift.uni-stuttgart.de

Internet:
zur Homepage

Projektdetails öffnen

Die Ziele des Forschungsvorhabens sind die Optimierung des Durchsatzes und der Energieeffizienz durch den Einsatz situationsabhängiger Lagerstrategien sowie ein Modell für Anwender zur Planungsunterstützung oder Bestimmung der optimalen Lagerstrategie eines bereits bestehenden Shuttle-Systems. Diese Systeme können dann sehr genau geplant und eingesetzt werden, da genaue Ergebnisse zu Durchsatz und Energieeffizienz durch das Modell ermittelbar sind. Durch den geringeren Energiebededarf und den daraus folgenden geringeren Betriebskosten können Shuttle-Systeme einfacher für KMU zugänglich gemacht werden. Bei bestehenden Shuttle-Systemen ist keine zusätzliche Hardware zur Steigerung des Durchsatzes erforderlich. Dadurch erfolgt eine wirtschaftlichere Nutzung der vorhandenen Hardware. Bestehende Shuttle-Systeme bei KMU können durch Anwendung der situationsabhängigen Lagerstrategien optimiert werden. Anbieter von Shuttle-Systemen und Lagerverwaltungssystemen können die Lagerstrategien für ihre Software verwenden und ihren Kunden verbesserte Systeme anbieten. Durch die Online-Schnittstelle ist das Modell frei verfügbar und jederzeit einsetzbar, um Ergebnisse bzgl. des Einsatzes situationsabhängiger Lagerstrategien und der Optimierung von Durchsatz und Energieeffizienz zu ermitteln. Im Rahmen von Publikationen in praxisnahen und wissenschaftlichen Zeitschriften, durch die Teilnahme an Kongressen sowie die Einbringung in Gremien und Arbeitskreisen sollen die Ergebnisse einer breiten Zielgruppe zugänglich gemacht werden.

Array
Entwicklung einer Planungsunterstützung zur Gestaltung von Prüfstrategien und Umsetzung von Qualitätsmaßnahmen in globalen Wertschöpfungsnetzen (Projekt 19421)

Forschungsstelle:
Karlsruhe Institute of Technology (KIT), wbk Institut für Produktionstechnik
Gotthard-Franz-Str. 5
76128 Karlsruhe

Themenbereich:
Fördertechnik,
Lagertechnik,
Materialflusssteuerung

Branche:
Maschinenbau

Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza

Internet:
zur Homepage

Projektdetails öffnen

Da auch KMU zunehmend in komplexen, globalen Wertschöpfungsnetzwerken agieren, stehen sie vermehrt vor der Herausforderung, trotz langen Wertschöpfungsketten mit vielen involvierten Partnern und divergierenden Standortfaktoren (bspw. Qualifikationsniveau, Prozesstechnologie, Liefergüte) die geforderte Qualität des Endprodukts unter minimalen kumulierten Fehlerverhütungs- und Prüfkosten sowie Lieferzeiten zu gewährleisten. Ziel des vorliegenden Antrags ist daher die Entwicklung einer Methodik, die die Ermittlung der optimalen unternehmensspezifischen Qualitätssicherungsstrategie bestehend aus einer standortübergreifenden Prüfstrategie (bspw. Prüfmerkmal, -mittel, -ort) und einer Kombination von Qualitätsmaßnahmen (bspw. Poka-Yoke Maßnahme, Prozessverbesserung, Lieferantenqualifizierung) unter Berücksichtigung verschiedener Standortrollen (bspw. Leitwerk, Low-Cost Produktion) im Wertschöpfungsnetzwerk ermöglicht. Zur Modellierung der Qualitätssicherungsstrategie werden zunächst mit Hilfe des weiter zu entwickelnden Instruments der Qualitäts-Wertstromanalyse die relevanten Prozesse aufgenommen und in eine Ablaufsimulation überführt. Die verschiedenen Standortrollen werden durch ein Multi-Agenten-System abgebildet, welches mit der Ablaufsimulation verknüpft wird. Auf Basis der Netzwerksimulation können Prüfstrategien und Qualitätsmaßnahmen für ein spezifisches Wertschöpfungsnetzwerk multikriteriell bewertet werden. Dieser Ansatz bietet produzierenden Unternehmen quantitativ abgesicherte Empfehlungen zur Gestaltung der standortübergreifenden Qualitätssicherungsstrategie. So kann eine direkte Steigerung der Prozessqualität an allen Standorten und eine gleichzeitige Verringerung der Fehlerverkettung erreicht werden, da jeder Standort gemäß seiner Rolle optimal in die Qualitätssicherungsstrategie eingebunden wird. Kostenverursachende Qualitätsmängel im Prozess werden reduziert und gleichzeitig die Aufwände zur Qualitätssicherung effizienter und zielgerichteter eingesetzt.

Schlussbericht:
Sachbericht_PlanQ_19421.pdf
Array
Bewertung und Optimierung individueller Lernprozesse in der Intralogistik am Beispiel manueller Kommissionierung (Projekt 19375)

Forschungsstelle:
Universität Stuttgart; Institut für industrielle Förderung und Fabrikbetrieb
Holzgartenstr. 15B
70174 Stuttgart

Themenbereich:
Distribtionslogistik,
Personalmanagement

Branche:
Handel, Logistikdienstleistungen

Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking / Daniel Mezger

Telefon:
+49 (711) 685-84196

Fax:
+49 (711) 685- 83769

E-Mail:
daniel.mezger@ift.uni-stuttgart.de

Internet:
zur Homepage

Projektdetails öffnen

Das beantragte Projekt beabsichtigt die Optimierung von Lernprozessen in der Intralogistik anhand des Beispiels der manuellen Person-zur-Ware-Kommissionierung. Im Projekt werden Lernprozesse in der Kommissionierung auf kognitiver Ebene untersucht und mit den Ergebnissen der quantitativen Analyse von Lernkurven zusammengeführt, um Erkenntnisse über die wesentlichen Stellschrauben zur Optimierung der Lernprozesse zu gewinnen. Diese Erkenntnisse werden anschließend zur Bildung von in der Praxis anwendbaren Methoden-Bündeln in Form von Lern-Paketen herangezogen. Das Projekt wird über 24 Monate im Rahmen von sieben Arbeitspaketen von zwei Forschungsstellen (FS) bearbeitet. Das Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT/FS1) der Universität Stuttgart untersucht experimentell mittels Probandenversuchen in einem Modelllager den Lernprozess im frühen Stadium der Einarbeitung in der Kommissionierung. Das Institut für Angewandte Forschung (IAF/FS2) der Hochschule Pforzheim mit Beteiligung des Instituts für Personalforschung (IfP) evaluiert die Praxiserfahrungen der beteiligten industriellen Anwender hinsichtlich Qualifizierung und Kompetenzentwicklung und analysiert empirisch deren Kommissionierdaten. Es untersucht dabei auch die qualitativen Dimensionen der Lernprozesse, deren Wirkung im fortgeschritteneren Stadium des Lernens noch zu erkennen sind. Durch die Nutzung der im Projekt erarbeiteten Empfehlungen zur Optimierung von Lernprozessen sollen dem Anwender Kostenersparnisse und Flexibilitätssteigerungen ermöglicht werden. Diese Vorteile ergeben sich u. a. aus der Optimierung und Standardisierung von Anlernprozessen bzw. aus dem effizienten Einsatz von Zeitarbeit, Job-Rotation und Springern in intralogistischen Prozessen. Ausgehend vom geringer Automatisierungsgrad sowie von den knappen Personal- und IT-Ressourcen bei KMU wird prognostiziert, dass insbesondere der Mittelstand von den Projektergebnissen profitiert.

Schlussbericht:
Sachbericht_LernLager_final.pdf
Array
Entwicklung einer simulationsgestützten Methodik zur dynamischen Prognose der Dauer von logistischen Referenzprozessen in der Unikat- und Kleinserienfertigung (Projekt 19371)

Forschungsstelle:
Universität Kassel, Produktionsorganisation und Fabrikplanung
34125 Kassel

Themenbereich:
Fabrikorganisation,
Materialflusssteuerung,
Operations Research,
Personalmanagement,
Produktionsplanung und -steuerung (PPS)

Branche:
Maschinenbau

Ansprechpartner:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel

Telefon:
+49 (0) 561 804 - 1851

Internet:
zur Homepage

Projektdetails öffnen

Die termingerechte Fertigstellung, Lieferung und Inbetriebnahme einer Anlage ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für den kundenindividuellen Anlagenbau der Unikat- und Kleinserienfertigung. Bei der Planung neuer Projekte kann das erworbene Wissen des Managements und der Fachplaner allerdings nicht 1:1 übertragen werden, da die Parameter und insbesondere die Dauer der logistischen Prozesse von dem jeweils zu betrachtenden Bauteil abhängig sind. Aus diesem Grund schätzt man heute nur grob diese Prozessdauern ab und plant kostspielige Zeitpuffer ein. Den meisten KMU dieser Branche fehlt es an einer praktikablen Methodik, um exakte Terminplanungen für die Prozesse vorzunehmen und eine hohe Planungsqualität zu erreichen. Hier setzt dieses Vorhaben an. Die Methodik soll basierend auf historischen Projektdaten mittels Datenanalysen und Expertenwissen Prognosemodelle schaffen, um eine abgesicherte Schätzung der Dauer logistischer Prozesse durchführen zu können. Eine derartige Methode, die deutlich zur Risikominimierung bei der Projektplanung beiträgt, existiert heute nicht. Zur Konzeption der Methodik werden die in der Unikat- und Kleinserienfertigung vorhandenen Logistikprozesse klassifiziert und allgemeingültig über ihre Parameter beschrieben, die wiederum in quantifizierbare Wirkzusammenhänge zur Prozessdauer gestellt werden. Ein Methodenbaukasten stellt um Expertenwissen ergänzte Datenanalysemethoden zur Verfügung, die zur Prognose der Prozessdauern basierend auf historischen Daten genutzt werden und die Güte der Prognose zu einem gegebenen Signifikanzniveau ermitteln. Diese Prognosen bilden die Grundlage für eine anschließende simulationsgestützte Absicherung des Gesamtprojektplans. Eine formalisierte Vorgehensmethodik erlaubt die unternehmensspezifische Adaption des Methodenbaukastens. Der wissenschaftliche Anspruch liegt in der Konzeption der Methodik zur korrekten Ableitung des Expertenwissens und der validen Quantifizierung der Prozessparameterwerte.

Valide Planung der Dauer logistischer Prozesse in der Unikat- und Kleinserienfertigung
SimCast_BVL_Webseite_final3.pdf
Schlussbericht_SimCast_19371_korrigiert.pdf
Array
Übersetzung logistischer Arbeitsanweisungen in Bildsprache zu Integration nicht-deutschsprachiger und Leseschwacher Mitarbeiiterinnen (Projekt 19374)

Forschungsstellen:
Fraunhofer IIS und Fraunhofer-Arbeitsgruppe SCS
Nordostpark 93
90411 Nürnberg

Hochschule für angewandte Wissenschaft - Hochschule Augsburg
Friedbergstr. 4
86161 Augsburg

Themenbereich:
Arbeitswissenschaft,
Instrumente zur betriebswirtschaftlichen Bewertung/KPI/ Controlling,
Kommissioniertechnik

Branche:
Automotiv, Logistikdienstleistungen, Maschinenbau

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Michael Krupp

E-Mail:
michael.krupp@hs-augsburg.de

Internet:
zur Homepage

Projektdetails öffnen
Ziel des Projekts LogiPICs ist es, die Einarbeitung von geringqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in logistische Prozessen im Lager zu beschleunigen und die Qualität und Effizienz dieser Prozesse zu stabilisieren und zu steigern. Vor diesem Hintergrund stehen die drei folgenden Personengruppen im Fokus des Forschungsvorhabens LogiPICs: 1.Asylsuchende 2.EU-Ausländer 3.Funktionale Analphabeten Lösungsansatz ist die Entwicklung einer modular kombinierbaren Bildsprache (=Visualisierung) für einfache logistische Lagerprozesse, die interkulturell verständlich ist und einheitlich interpretiert werden kann. Mit Hilfe dieser Bildsprache werden einfache Arbeitsanweisungen ohne Schriftsprache für die genannten Zielgruppen verständlich dargestellt. Angestrebtes Ergebnis ist eine interkulturell verständliche und modular aufgebaute Bildsprache, durch welche Logistische Prozesse und Prozessketten ohne Schriftsprache als Arbeitsanweisung erklärt werden. Die Bildsprache wird in einem Bilder-Baukasten mit Einsatzhinweisen ausgearbeitet. Ergänzend wird der Bilderbaukasten online zugänglich gemacht. Der Nutzen für KMU ergibt sich aus der besseren Verfügbarkeit von geringqualifizierten Arbeitskräften für logistische Abläufe. In Regionen mit niedriger Arbeitslosigkeit herrscht ein Mangel auch ungelernter gewerblicher Mitarbeiter. Dieser trifft insb. Logistik und hier KMU. Die Integration von Asylbewerbern mit Arbeitserlaubnis kann genau in diesem Bereich Abhilfe schaffen. Die Integration von Flüchtlingen wird eine der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aufgaben der kommenden Jahre sein. Durch die erfolgreiche Integration der Flüchtlinge kann Arbeitskräftemangel entgegengewirkt werden, eine Win-Win-Situation wird möglich.
 
 
 
Schlussbericht:
Schlussbericht_LogiPICs_unterschrieben.pdf
Array
Zielgerichteter Einsatz echtzeitdatenbasierter Kennzahlen (KeZa) im Shopfloormanagement (SFM) 19372)

Forschungsstellen:
IPRI International Performance Research Institute
Königsstr. 5
70173 Stuttgart

Karlsruhe Institute of Technology (KIT), wbk Institut für Produktionstechnik
Gotthard-Franz-Str. 5
76128 Karlsruhe

Themenbereich:
Instrumente zur betriebswirtschaftlichen Bewertung/KPI/ Controlling,
Unternehmens- / Produktionslogistik

Branche:
Elektroindustrie, Maschinenbau

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Mischa Seiter

Internet:
zur Homepage

Projektdetails öffnen

Ziel ist die Erarbeitung eines Vorgehens mit dem KMU zum einen echtzeitdatenbasierte Kennzahlen (KeZa) auswählen und ihren Nutzen, insbesondere den Zeitvorteil bei Verwendung echtzeitdatenbasierter KeZa, bewerten können und zum anderen die Integration in Form eines mobile Shopfloor-Reporting vornehmen können.
Ausgehend von der Identifikation echtzeitdatenbasierter KeZa auf dem Shopfloor in AP1 wird ihr Einsatz in AP 2 bewertet. Im Fokus von AP 3 steht die Entwicklung von Möglichkeiten zur Integration in das bestehende Reporting. Nach der Erarbeitung von Möglichkeiten für das echtzeitdatenbasierte mobile Shopfloor-Reporting, erfolgt in AP 4 die Validierung des Vorgehens in einer Modellfabrik, bevor anschließend in AP 5 mit Hilfe der validierten Ergebnisse ein softwarebasierter Reporting-Werkzeugkasten für die KMU entwickelt wird. Die Forschungsergebnisse werden im Rahmen von AP 6 dokumentiert.
Zentrales Projektergebnis ist der softwarebasierte Reporting-Werkzeugkasten. Mit diesem wird es KMU möglich:
1) Die Eignung von echtzeitdatenbasierten KeZa auf dem Shopfloor zu beurteilen und Möglichkeiten für deren Einsatz in Echtzeit auf dem Shopfloor zu entwickeln
2) Den Nutzen echtzeitdatenbasierter Kennzahlen zu bewerten
3) Ein echtzeitdatenbasiertes mobile Shopfloor-Reporting umzusetzen.
Der Nutzen für KMU besteht darin, dass sie aufgrund der Ergebnisse wissen, wie sie die zur Verfügung stehenden echtzeitdatenbasierten KeZa gezielt zur Ausschöpfung von Produktivitätspotenzialen und damit zu Verbesserung der Gesamtanlageneffektivität (Overall Equipment Efficiency, OEE) nutzen können. Denn es können Probleme und Störfälle auf dem Shopfloor schneller erkannt werden. Dadurch kann schneller auf die Probleme und Stör-fälle reagiert werden, was Ausschuss, Nacharbeit oder Störzeiten reduziert. Es führt demnach zu Produktivitäts- und Umsatzsteigerungen sowie Kostensenkungen.

Schlussbericht:
Abschlussbericht_ShopfloorPulse_19372_N.pdf
Array
Produktionslogistische Auftragsabwicklung mit Topologie-Bausteinen (Projekt 18566)

Forschungsstelle:
Technische Universität Dresden; Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme
Münchener Platz 3
01062 Dresden

Themenbereich:
Entsorgungs- / Redistributionslogistik (Umwelt und Klima)

Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Schmidt

Telefon:
+49 351 463-32538

Internet:
zur Homepage

Projektdetails öffnen

Im Maschinen- und Anlagenbau hat die Erfüllung kundenindividueller Produktwünsche in den letzten Jahren eine wettbewerbsbestimmende Bedeutung erreicht. Besonders bei hochpreisigen und hochkomplexen Investitionsgütern spielen an den Kundenprozess angepasste Sonderlösungen und die zugehörigen Serviceleistungen eine kaufentscheidende Rolle. Dieser Individualisierungstrend hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Produktionslogistik. Durch die nach hinten verlagerten Design- und Technologieentscheidungen stehen zur Produktionsplanung benötigte Konstruktionsdaten nicht früh genug zur Verfügung. Arbeitspläne sind in der betrieblichen Praxis somit oftmals lückenhaft bzw. beinhalten nur grobe Schätzwerte, wodurch von einem Daten-Gap gesprochen werden kann. Die sinkenden Produktionszahlen für eine Variante führen zu höheren Planungskosten je Stück bei gleichzeitig abnehmendem Erfahrungsschatz. Für kleine und mittlere Unternehmen (kmU) in hochspezialisierten Industriezweigen führen diese Umstände zunehmend zu einem ungünstigen Planungskosten-Nutzen-Verhältnis. Die Produktionsplanung kann hierdurch erschwert werden oder ganz unterbleiben. Die zur Herstellung schließlich erforderliche Produktionssteuerung kann dann nur auf spärliche oder gar keine Planungsdaten zurückgreifen. Die Steuerung der Produktion geschieht infolge der lückenhaften und unsicheren Datengrundlage dann intuitiv-operativ zusammen mit den hieraus in aller Regel resultierenden Lieferverzögerungen, Mehrkosten oder Qualitätsproblemen. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer Planungsmethodik zur Kompensierung von Daten-Gaps auf Basis von Topologie-Bausteinen und einer darauf aufbauenden operativen Steuerungssystematik für kmU mit hoher Produktvariabilität und -komplexität bei gleichzeitig kleinsten Stückzahlen. Diese soll es kmU ermöglichen, eine der angestrebten Produktqualität entsprechenden logistischen Zielerfüllung zu erreichen, insbesondere der einer hohen Termintreue.

Array
Simulationsbasierte Analyse der Transportkosten und -dauern im Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehr und Straßengüterverkehr auf Relationsebene (Projekt 18571)

Forschungsstelle:
Technische Universität Darmstadt; Fachgebiet Unternehmensführung & Logistik
Hochschulstr. 1
64289 Darmstadt

Themenbereich:
Instrumente zur betriebswirtschaftlichen Bewertung/KPI/ Controlling,
Intermodale Transportsysteme,
Schienengüterverkehr

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Ralf Elbert

Telefon:
+49 (6151) ) 16-24430

Internet:
zur Homepage

Projektdetails öffnen

Kombinierter Straßen-/Schienengüterverkehr (KV) kann für KMU-Speditionen ein Ansatz zur erfolgreicheren Positionierung in einem durch geringe Margen und hohen Wettbewerbsdruck geprägten Transportmarkt sein. Die Vielzahl der Schnittstellen beim Umschlag zwischen den Verkehrsträgern und die damit verbundene erhöhte Komplexität der Transportorganisation stellen jedoch im Vergleich zum unimodalen Straßengüterverkehr (SV) wesentliche Eintrittsbarrieren für KMU-Speditionen dar. Zudem treten im Vergleich zum SV aufgrund der Mehrgliedrigkeit der Transportkette zusätzliche Unsicherheiten an Knoten (z.B. Umschlagterminals) und Kanten (z.B. Vor-, Haupt- und Nachlauf) bei der Durchführung der Transportdienstleistung auf. Während KMU-Speditionen beim SV die Transportkosten mit vergleichsweise einfach handhabbaren Fahrzeugkostenrechnungen sowie Transportdauern und -pünktlichkeit mit kommerzieller Routenplanungssoftware bestimmen können, stellt die Abschätzung dieser Größen beim KV KMU-Speditionen vor große Herausforderungen. Zielsetzung des Projekts ist es daher, eine Vergleichsmöglichkeit der Kosten- und Qualitätskriterien (Transportdauer, -pünktlichkeit und Umweltverträglichkeit) relationsbezogen für den KV und SV unter Berücksichtigung verschiedener Unsicherheitseinflüsse umzusetzen, um die Evaluation des KVs als systematische Erweiterung des Dienstleistungsangebots bei KMU-Speditionen zu ermöglichen. Im Ergebnis erhalten KMU-Speditionen eine Auswertung ihrer individuellen Relationen, die eine hohe KV-Affinität aufweisen. Hierdurch soll die strategische Entscheidung zur Nutzung des alternativen Verkehrsmittels KV im Rahmen der Verkehrsmittelwahl unterstützt werden. Das angestrebte Ergebnis ist eine über eine Internetplattform zugängliche Simulationsanwendung, welche die KV-Machbarkeit von Relationen mit Quelle oder Ziel in Deutschland (insbesondere unter Berücksichtigung der TEN-T Korridore) aus der individuellen Unternehmensperspektive simulationsbasiert bewertbar macht.

Array
Tiefenbildgestützte Lokalisierung von fahrerlosen Transportsystemen und kommunikationsbasierte Identifizierung (Projekt (18616)

Forschungsstelle:
Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme
Gotthard-Franz-Str. 8
76128 Karlsruhe

Themenbereich:
Fördertechnik,
Lagertechnik,
Materialflusssteuerung

Branche:
Maschinenbau

Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Kai Furmans | Maximilian Hochstein

E-Mail:
maximilian.hochstein@kit.edu

Internet:
zur Homepage

Projektdetails öffnen

Immer kürzer werdende Produktlebenszyklen, kürzere Wartezeiten und eine größer werdende Vielzahl an individualisierten Produkten stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Diesem Wandel müssen sich heutige Materialflusssysteme anpassen. Wandlungsfähige Systeme, die schnell auf sich ändernde Bedingungen reagieren, sind zum Teil schon auf dem Markt erhältlich. Es ist jedoch eine weitere, deutliche Steigerung denkbar, die mit dem vorliegenden Antrag unterstützt werden soll. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines hochflexiblen und einfach in bestehende Systeme zu integrierenden Lokalisierungs- und Navigationssystems, das Blackboard-System. Ein wichtiger Aspekt bei der Funktionsweise fahrerloser Transportfahrzeuge (FTF) ist das Wissen um deren Position. Beim Blackboard-System wird die Position über eine externe, an der Hallendecke installierte Tiefenbildkamera ermittelt und über ein virtuelles „schwarzes Brett“ (Blackboard) an alle FTF weitergeleitet. Zusätzlich zu den FTF werden auch andere Verkehrsteilnehmer und Hindernisse erkannt und deren Position auf dem „Schwarzen Brett“ veröffentlicht. Mit Hilfe der bereitgestellten Informationen hat jedes Fahrzeug einen detaillierten Überblick über seine Umgebung, sodass es flexibel auf Änderungen reagieren und seine Route individuell anpassen kann. Dabei kann das System sowohl alleine stehen, als auch in bestehende Infrastrukturen eingebunden werden. Zur Erprobung der einfachen Integration in bestehende Systeme, ist in einem ersten Schritt geplant, das Blackboard-System in ein spurgeführtes System zu integrieren. Vorausgehend wird untersucht, in welchen Situationen ein hohes Maß an Flexibilität notwendig ist. Damit eine fundierte Aussage über die Qualität des Lokalisierungssystems getroffen werden kann, werden eine Kreuzungssituation und ein Kommissionierbereich unter realitätsnahen Bedingungen nachgebaut und getestet. Projektbegleitend erfolgt eine kontinuierliche Veröffentlichung der Ergebnisse.

Schlussbericht:
1_Schlussbericht.pdf
Array
Effizienzsteigerung durch kooperatives Bestandspooling von Ersatzteilen (Projekt 18755)

Forschungsstellen:
Technische Universität München; Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik
Boltzmannstraße 15
85748 Garching bei München

IPRI International Performance Research Institute
Königsstr. 5
70173 Stuttgart

Themenbereich:
Fabrikorganisation,
Instrumente zur betriebswirtschaftlichen Bewertung/KPI/ Controlling

Branche:
Andere

Ansprechpartner:
Yannic Hafner

Telefon:
089/289 159 53

Internet:
zur Homepage

Projektdetails öffnen
Ziel des Forschungsprojekts ist es, ein Vorgehen zur Etablierung und Steuerung eines Ersatzteilpoolings in der Instandhaltung von Intralogistikanlagen zu entwickeln, sodass die Effizienz in der Instandhaltung von Intralogistikanlagen erhöht wird. Lösungsweg: Der Lösungsweg besteht aus fünf Schritten. Zuerst werden Kriterien für die Beurteilung der Poolingeignung von Ersatzteilen bestimmt. Anschließend wird ein Vorgehen zur Auswahl geeigneter Poolingpartner entwickelt. Zur Bewertung und Steuerung des Ersatzteilpoolings werden Prozesse und Steuerungslogiken etabliert. Diese werden im Rahmen einer Kooperationsplattform zur Umsetzung des Ersatzteil-Poolings bereitgestellt. Abschließend erfolgt eine Evaluierung der generierten Ergebnisse. Angestrebte Ergebnisse Folgende Ergebnisse werden dadurch erzielt: Es wird Transparenz über bestehende Anforderungen an kooperative Instandhaltungsprozesse sowie Anforderungsprofile der Kooperationspartner generiert. Darüber hinaus entsteht eine datenbankbasierte Kooperationsplattform, welche ein einheitliches Bewertungsschema zur Beurteilung der Pooling-Eignung von Ersatzteilen beinhaltet. Zudem bietet die Plattform die Möglichkeit einer Kosten-Nutzen-Bewertung, zur unternehmerischen Beurteilung hinsichtlich der Teilnahme am kooperativen Ersatzteil-Pooling. Nutzen für KMU Die kooperative Ersatzteilversorgung innerhalb eines Unternehmensnetzwerkes bietet für KMU die Möglichkeit, Ersatzteilbestände gemeinsam zu finanzieren. Dadurch können Produktionsausfallzeiten und Kosten der dezentralen Ersatzteillager einzelner KMUs minimiert werden. Geringere dezentrale Bestände führen darüber hinaus zu reduzierten Risiken hinsichtlich der Teilealterung und verschrottung. Durch die ganzheitliche Betrachtung von Ersatzteillieferanten auf der einen und Ersatzteilnutzern auf der anderen Seite wird die Wettbewerbsfähigkeit von KMU gestärkt und ihre Effizienz im Ersatzteilmanagement gesteigert.
 
 


 

Schlussbericht:
01_Abschlussbericht_ETKoop_final.pdf
  • 1
  • 2
  • 3

Seite 1 von 4

Stand: 12.12.2017
Die BVL

Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) ist ein offenes Netzwerk von Menschen, die aktiv für ein effizientes Miteinander in der globalisierten Wirtschaft eintreten.

Ihr Kernziel ist es, die Bedeutung von Supply Chain Managment und Logistik zu vermitteln - sowie deren Anwendung und Entwicklung voranzubringen.

Wichtige Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Partner
  • Mitglied werden
  • Newsroom
Social Media
Kontakt

*Mit Absenden dieses Formulars bestätigen Sie die Daten­schutz­bestim­mungen zur Kenntnis genommen und anerkannt zu haben.

© 2019 Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V., Schlachte 31, 28195 Bremen