In der aktuellen Wirtschaftslage muss wieder “aktiv Verkauf” gemacht werden was in den letzten Jahren in den Hintergrund gerückt war.
Welche Daten und Tools können dabei helfen? Darum geht es in diesem Blogbeitrag.
»Spot- und Vertragsladungen sind nicht mehr ausschließlich separat zu betrachten. Die angespannte Lage auf dem Transportmarkt weckt bei Spediteuren das Interesse an digitalen Lösungen, die die Frachtvergabe auf beiden Wegen gleichermaßen bedienen.« Das sagt Peter Bauer, Head of Corporate Solutions for Forwarders – DACH bei der Logistikplattform Trans.eu. Sicherheit und …
Mitte der zweiten Kalenderwoche schreckte eine Meldung auf – basierend auf einer einzelnen Studie: Das Weltwirtschaftsforum erwarte aufgrund der geopolitischen Verwerfungen ein Ende der Globalisierung (vgl. Beitrag im Handelsblatt vom 11. Januar 2023). Aus Sicht der BVL wird das so nicht eintreten. Der tatsächliche Trend ist eine Re-Globalisierung, nicht De-Globalisierung. …
Die Lokomotive der hohen Nachfrage beginnt sich in Europa zu verlangsamen und Experten haben keinen Zweifel: Europa befindet sich in einer Wirtschaftskrise. Die Frage, die sich hier stellt ist – wie werden sich die Lieferketten angesichts dessen ändern? Wird die Nachfrage nach Transportstark zurückgehen? Die zweite Ausgabe des Berichts Market …
Am 23. September 2022 tagte der Expertenkreis der Logistikweisen, der unter der Schirmherrschaft des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Digitales und Verkehr Oliver Luksic, MdB, die Entwicklung des Wirtschaftsbereichs Logistik prognostiziert. Die Ergebnisse können hier heruntergeladen werden. Im Mittelpunkt der diesjährigen Analysen standen zwei große Themen: Es wurden zum einen …
Instabile Frachtpreise, wöchentliche oder monatliche Kraftstoffanpassungen, höhere Löhne für Fahrer – das sind die Herausforderungen, denen sich die Transportbranche stellen muss. Das geht aus dem Bericht “Market Insights ON” hervor, einer neuen Datenanalyse aus dem Transportmarkt. Wie können sich Verlader und Handelsunternehmen in dieser chaotischen Situation behaupten? Für die Logistikmanager …
Die Nachrichtenlage ist derzeit geprägt von Preissteigerungen und (davon abgeleitet) von der Inflation bzw. deren Gefahren für die Wirtschaft, die Unternehmen und den Konsumenten. Die Corona-Pandemie hat zu Engpässen bei einigen Produkten und damit zu Preissteigerungen aufgrund von höherer Nachfrage im Vergleich zum Angebot geführt. Davon profitierten nicht nur die …
Anfang Mai trafen wir uns als Vorstand der BVL nach der Mitgliederversammlung in Duisburg zur Vorstandssitzung. Aufgrund der derzeitigen Lage haben wir eine aktuelle Stunde zu den Herausforderungen in den Lieferketten und bei der Beschaffung von Rohstoffen und Vorprodukten angesetzt. Dabei haben unsere Vorstände aus Industrie, Handel und Logistikdienstleistung einhellig …
Der Expertenkreis der Logistikweisen sieht seine Aufgabe darin, die Auswirkungen von prägenden Ereignissen und relevanten Entwicklungen auf den Wirtschaftsbereich Logistik für die interessierte Öffentlichkeit einzuschätzen, um eine Orientierung in einer unsicheren Zeit zu geben. Wir haben dies bereits zu Beginn der Corona-Krise in Form eines Offenen Briefes und kontinuierlicher Bewertungen …
Der folgende Text wurde erstmals am 14. Dezember 2021 im DVZ-Themenheft „Logistik weitergedacht“ veröffentlicht und ist hier leicht gekürzt, überarbeitet und mit Online-Verweisen ergänzt. Supply Chain Management (SCM) ist eher eine Philosophie als ein konkretes Konzept zur Optimierung von Wertschöpfungsketten – das könnte man als zusammenfassende Aussage der sehr visionären, …