Der Wissenschaftspreis Logistik wurde auf dem 35. Deutschen Logistik-Kongress zum 27. Mal verliehen
Der Wissenschaftspreis Logistik richtet sich an junge Wissenschaftler, deren akademisch herausragende Arbeiten einen besonderen Praxisbezug haben und somit für Umsetzungen im Berufsalltag bestens geeignet sind. Die Auszeichnung bezieht auch die betreuenden Institute mit ein und ist mit jeweils € 5.000,– für den Preisträger und das betreuende Institut dotiert. Nach einer Vorauswahl durch die Jury, wurden die aussichtsreichsten Bewerber gebeten, ihre vollständige Arbeit einzureichen. Diese Finalisten trugen dann Ihre Arbeiten auf dem 35. Deutschen Logistik-Kongress in Berlin vor. Die Auszeichnung ging dieses Jahr an Dr.-Ing. Eva Klenk für ihre Dissertation „Ein analytisches Modell zur Bewertung der Leistung von Routenzugsystemen bei schwankenden Transportbedarfen“.
Bisherige Preisträger und ihre Dissertationsthemen:
2017
Dr.-Ing. Sebastian Rank "Elimination of negative Effects of Autocorrelation at Mergers"
2016
Dr.-Ing. Max Gath: "Optimizing Transport Logistics Processes with Multiagent Planning and Control" & Dr.-Ing. Zäzilia Seibold: "Logical Time for Decentralized Control of Material Handling Systems"
2015
Dr.-Ing Tobias Krühn: "Dezentrale, verteilte Steuerung flächiger Fördersysteme für den innerbetrieblichen Materialfluss“
2014
Dr. Matthias Winkenbach: "Quantitative Models for Optimization and Simulation in Urban Logistics“
2013
Dr.-Ing. Mayolo Alberto Lopez Castellanos: "Agent Based Simulation Approach to Assess Supply Chain Complexity and its Impact on Performance“
2012
Dr. Jennifer Schwarz und Dr.-Ing. Martin Keßler: "Technologie- und Wissenstransfer in der humanitären Logistik für Hungerregionen Afrikas"
2011
Dr. Jochen Gönsch: „Opaque Products, FlexibleProducts, Upgrades – Innovative Produkte im Revenue Management und ihre Implikationen auf den Steuerungsprozess“
2010
Dr.-Ing. Arne Schuldt: „Multiagent Coordination Enabling Autonomous Logistics“
2009
Dr. Sebastian Meißner: "Logistische Stabilität in der automobilen Variantenfließfertigung"
2008
Dr. Moritz Gomm: "Supply Chain Finanzierung: Theorie und praktische Lösungsansätze einer unternehmensübergreifenden Finanzierung in Supply Chains als Beitrag zum Unternehmenswert"
2007
Dr.-Ing. Marc Schleyer: "Discrete Time Analysis of Batch Processes in Material Flow Systems"
2006
Dr. Gernot Liedtke: "An Actor-based Approach to Commodity Transport Modelling"
2005
Dr. Ralf Elbert: "Sprache der Wertsteigerung zur wertbewussten Unternehmensführung - Empirische Ergebnisse eines qualitativen Experiments"
2004
Dr. Carl Marcus Wallenburg: "Kundenbindung in der Logistik - Eine empirische Untersuchung zu ihren Einflussfaktoren"
2003
Dr. Thorsten Klaas: "Logistik-Organisation. Ein konfi gurationstheoretischer Ansatz zur logistisch orientierten Organisationsgestaltung"
2002
Dr. Hermann Lödding: "Dezentrale bestandsorientierte Fertigungsregelung"
2001
Dr. Stephan Dürrschmidt: "Planung und Betrieb wandlungsfähiger Logistiksysteme in der variantenreichen Serienproduktion"
2000
Dr. Mechthild Erdmann: "Konsolidierungspotentiale von Speditionskooperationen - Eine simulationsgestützte Analyse"
1999
Dr. Martin Kaupp: "City-Logistik als kooperatives Güterverkehrs-Management"
1998
Dr.-Ing. Markus Greiling: "Verbesserung der Produktionslogistik durch Losgrößenharmonisierung - Ein bedientheoretisch basierter Ansatz"
1997
Dr. Uta Schneider: "Ein formales Modell und eine Klassifikation für die Fertigungssteuerung"
1996
Dr. Holger Beckmann: "Theorie einer evolutionären Logistik-Planung"
1995
Dr.-Ing. Jürgen Gläßner: "Modellgestütztes Controlling der beschaffungslogistischen Prozesskette"
1994
Dr.-Ing. Stefan Wolff: "Zeitoptimierung in logistischen Ketten"
1993
Dr. Wilhelm-Achim Hosenfeld: "Gestaltung der Wertschöpfungs-, Innovations- und Logistiktiefe von Zulieferer und Abnehmer"
1992
Dr. Stephan Freichel: "Organisation von Logistik-Netzwerken"