Aktuelles bei der BVL

"Es sind die Menschen, die die Logistik mit Leben füllen und mit Leidenschaft weiterentwickeln.", das sagt Dr. Arne Flemming, Vorstandsmitglied der BVL und Head of Supply Chain der Robert Bosch GmbH, im Vorwort zum aktuellen BVL Magazin. Der „Faktor Mensch“ ist das Oberthema der Ausgabe. Weitere Themen sind u.a. das aktive Managen von Diversität oder die nächste Generation von KI, die auch komplexe Führungsaufgaben übernehmen kann. Im „Richtig oder Falsch“ beziehen Ingo Brauckmann, CEO von Loxxess, und Davis Julian Zoellner von My Taag Position zu den Anforderungen an Beschäftigte im aktuellen Arbeitsumfeld.

» Mehr zum BVL Magazin

Bei der Mitgliederversammlung am 2. Juni auf der transport logistc in München standen turnusgemäß die Wahlen des BVL-Vorstands an. Neu dabei sind: Ralf Busche von BASF, Felix Fiege von Fiege, Dr. Arne Flemming von Bosch und Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim vom Fraunhofer IML. Sie wurden von den über 130 Anwesenden plus knapp 200 weiteren Stimmübertragungen einstimmig ins Amt gewählt. Sie besetzen die Positionen von Prof. Dr.-Ing. Kai Furmans, Dr.-Ing. Christian Jacobi, Dr.-Ing. Thorsten Mallée, Andreas Schick und Josip Tomasevic, die turnusgemäß aus dem Vorstand ausgeschieden sind.

» Weitere Informationen

Der Vorstand der BVL hat Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Schmidt zum Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats der BVL ernannt. Schmidt hat seit 2008 die Professur für Technische Logistik an der TU Dresden inne und ist Präsident der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik (WGTL). Im Wissenschaftlichen Beirat der BVL engagiert er sich seit vielen Jahren, so seit 2013 im Editorial Board des Magazins ‚Logistics Research‘ oder als Gastgeber des International Scientific Symposium on Logistics (ISSL) 2023 in Dresden. Er löst Prof. Dr.-Ing. Kai Furmans aus, der den Wissenschaftlichen Beirat seit 2017 geleitet hatte. Furmans hatte das Gremium neu ausgerichtet und immer neue Impulse aus der Wissenschaft in den BVL-Vorstand eingebracht.

» Weitere Informationen

Wie steht es um die digitale Transformation der Transport- und Logistikbranche? Das ist die zentrale Frage einer Umfrage, die die BVL gemeinsam mit Strategy&, der globalen Strategieberatung von PwC, durchführt. Digitale Technologien sind ein strategischer Hebel für resilientere Prozesse, datenbasierte Entscheidungen und die Realisierung neuer Geschäftsmodelle. Mit der Studie soll ein Lagebild zu Fortschritt, Herausforderungen und Prioritäten rund um die digitale Transformation bei Logistikdienstleistern gezeichnet werden. 

» Jetzt an Studie teilnehmen

Das gesamte Team der Bremer Geschäftsstelle freut sich über die offizielle Urkunde, welche die BVL als „Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt“ ausweist. Die BVL baut seit jeher auf Diversität. Die Mitgliedschaft in der Charta der Vielfalt e.V. unterstreicht dies mit Nachdruck. Die BVL setzt damit ein starkes Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Respekt innerhalb des Wirtschaftsbereichs Logistik. Die gesamte Supply Chain hat ihre größten Erfolge, Innovationsleistungen und Fortschritte durch stetige Zusammenarbeit vieler Beteiligter über jedwede Grenzen hinweg erlangt. Vielfalt und Diversity sind keine „Trends“. Sie sind für die BVL die Grundvoraussetzung für gute Arbeit sowie funktionierende Gesellschaften.

» -

„Eine Voraussetzung für die zukünftige positive Entwicklung der Logistik ist, dass die Rahmenparameter entsprechend geschaffen werden“, sagte der BVL-Vorstandsvorsitzende Kai Althoff bei der ersten Ausgabe der BVL Supply Chain CX. „Um das große Potenzial der Branche als bedeutende Säule der deutschen Wirtschaft noch besser ausspielen zu können, wird sich die BVL in Zukunft stärker mit den politischen Entscheidungsträgern vernetzen. Hierbei werden die Themen Infrastruktur, Digitalisierung, Fachkräftemangel, Energiewende und globale Lieferketten aufgrund ihrer Bedeutung für die Logistik im Fokus stehen. Aus diesen Themen leiten wir konkrete Forderungen ab, die der Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Logistik dienen.“

» Mehr zu den Forderungen

News aus dem BVL-Blog

Künstliche Intelligenz (KI) ist keine Zukunftsvision, sondern Realität. Ich behaupte, sie ist auf gutem Wege zum Betriebssystem der globalen Lieferketten und der Weltwirtschaft zu werden. Die Frage ist nicht mehr, ob KI die Art und Weise, wie ...

» Artikel lesen

Tiefpunkt könnte erreicht sein

Die Werte des Logistik-Indikators zum 2. Quartal  befinden sich sämtlich auf dem tiefsten Stand seit anderthalb Jahren. Ein kleiner Lichtblick ergibt sich in der Monatsbetrachtung für den Mai. Nach einem Absacken aller Indikatorwerte im April – vermutlich als direkte Reaktion auf Trumps Zollankündigungen – liegen die Werte nun wieder fast auf dem Niveau vom März.

» Details zum Logistik-Indikator lesen

Kontakt