• English
  • Partner
  • Presse
  • Social Media
  • Kontakt
  • Login
BVL
Mitglied werden
  • Verein
    • Verein
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Vorteile
      • Leistungen
      • Anmeldung
      • Mitgliedschaft Ausland
      • Mitgliedsbeiträge
      • Zahlung Mitgliedsbeiträge
      • Mitgliederversammlung
      • Mitglieder werben Mitglieder
      • Kündigung der Mitgliedschaft
    • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederübersicht
      • Firmenmitglieder im Portrait
      • Mitgliederverzeichnis
    • Regionalgruppen Deutschland
      • Regionalgruppen Deutschland
      • Allgäu/Bodensee
      • Baden-Württemberg
      • Berlin/Brandenburg
      • Franken
      • Hamburg
      • Mainfranken
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Mittelrhein/Mosel
      • Münster/Osnabrück
      • Niedersachsen
      • Nordbaden/Südpfalz
      • Nordhessen
      • Ostbayern
      • Rhein
      • Rhein/Main
      • Rhein/Neckar
      • Ruhr
      • Saar/Rheinpfalz
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Südbaden/Oberrhein
      • Südbayern
      • Südwestfalen
      • Südwestsachsen/Oberfranken
      • Thüringen
      • Weser/Ems
      • Westfalen
    • International
      • International
      • Brasilien
      • China - Beijing
      • China - Schanghai
      • Eurasia
      • Luxemburg
      • Polen
      • Singapur
      • Türkei
      • US - Southeast
      • BVL Repräsentanten
    • BVL für Studierende
      • BVL für Studierende
      • Mein Studium
      • Mentoring-Programm
      • Abschlussarbeiten/Praktika
      • BVL Talents List
    • Netzwerk Young Professionals
      • Netzwerk Young Professionals
      • Ehrenamtliche
      • Veranstaltungskalender
      • BVL-Mentoring-Programm
    • Ladies in Logistics
    • Themenkreise
      • Themenkreise
      • Automotive
      • Ersatzteilmanagement
      • Image der Logistik
      • Konsumgüterlogistik
      • Urbane Logistik
      • Logistikimmobilien
      • Digitales Lager
      • Nachhaltig Gestalten
      • eCommerce
    • Gremien
      • Gremien
      • Vorstand
      • Beirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Förderbeirat
      • Regionalgruppensprecher
      • Kassenprüfer
      • Ehrungen
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
    • Charta der Vielfalt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • BVL Supply Chain CX
    • Veranstaltungskalender
    • Regionalgruppen
    • Forum Ersatzteillogistik 2025
      • Forum Ersatzteillogistik 2025
      • Ausstellung
      • Sponsoring
      • Hotelempfehlungen
      • Anreise
      • Mediathek
      • Teilnahmebedingungen
      • Datenschutzinformationen
    • transport logistic
      • transport logistic
      • Foren & Whitepaper
      • YP-Tour
      • Mitgliederversammlung 2025
    • Rückblicke
      • Rückblicke
      • Regionalgruppen
      • Forum Automobillogistik
      • Log 2025 - 31. Handelslogistik Kongress
      • Supply Chain Forum Südwest 2025
      • Schulterblick
      • Fachforum transport logistic China 2024
      • Log 2024 - 30. Handelslogistik Kongress
      • Forum Automobillogistik 2024
      • International Scientific Symposium on Logistics 2023
      • Forum Ersatzteillogistik 2023
  • Service
    • Service
    • Förderpreise
      • Förderpreise
      • Deutscher Logistik-Preis
      • Wissenschaftspreis Logistik
      • BVL Talents List 2025
    • Forschungsförderung
      • Forschungsförderung
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungspartner
      • Termine
      • Datenschutzinformation
      • Intranet für Forschungspartner
      • Projektarchiv
    • Podcast
    • Webinare
      • Webinare
      • Sendeplan
      • Mediathek
    • Publikationen
      • Publikationen
      • BVL-Blog
      • Journal LOGISTICS RESEARCH
      • Fachpublikationen
      • Newsletter LOG.Medien
      • BVL Magazin
      • Positionen
      • Wissen kompakt
      • Weitere Literatur
      • BVL-Kiosk-App
    • Dossiers
      • Dossiers
      • Fehmarnbelttunnel
      • Nachhaltig gestalten
      • Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
    • Zahlen Daten Fakten
      • Zahlen Daten Fakten
      • Logistik-Indikator
      • Umsatz und Beschäftigung
      • Logistikbereiche
      • Logistikdefinitionen
    • Abschlussarbeiten/Praktika
  • Weiterbildung
  • Presse
    • Presse
    • Meldungen
    • Multimedia
    • Termine & Akkreditierung
    • Social Media
    • Pressekontakt
  • Themen
    • Themen
    • Wirtschaft & Politik
    • Digitalisierung & Neue Technologien
    • Handel & Distributionslogistik
    • Neue Logistik in Startups & Forschung
    • Verkehr & Transportlogistik
    • Bildung & Neue Arbeit
    • Personal & Kommunikation
    • Produktion & Intralogistik
    • Urbane Logistik & Mobilität
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
  • Chronik
myBVL
BVL
  • Verein
    • Verein
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Vorteile
      • Leistungen
      • Anmeldung
      • Mitgliedschaft Ausland
      • Mitgliedsbeiträge
      • Zahlung Mitgliedsbeiträge
      • Mitgliederversammlung
      • Mitglieder werben Mitglieder
      • Kündigung der Mitgliedschaft
    • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederübersicht
      • Firmenmitglieder im Portrait
      • Mitgliederverzeichnis
    • Regionalgruppen Deutschland
      • Regionalgruppen Deutschland
      • Allgäu/Bodensee
      • Baden-Württemberg
      • Berlin/Brandenburg
      • Franken
      • Hamburg
      • Mainfranken
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Mittelrhein/Mosel
      • Münster/Osnabrück
      • Niedersachsen
      • Nordbaden/Südpfalz
      • Nordhessen
      • Ostbayern
      • Rhein
      • Rhein/Main
      • Rhein/Neckar
      • Ruhr
      • Saar/Rheinpfalz
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Südbaden/Oberrhein
      • Südbayern
      • Südwestfalen
      • Südwestsachsen/Oberfranken
      • Thüringen
      • Weser/Ems
      • Westfalen
    • International
      • International
      • Brasilien
      • China - Beijing
      • China - Schanghai
      • Eurasia
      • Luxemburg
      • Polen
      • Singapur
      • Türkei
      • US - Southeast
      • BVL Repräsentanten
    • BVL für Studierende
      • BVL für Studierende
      • Mein Studium
      • Mentoring-Programm
      • Abschlussarbeiten/Praktika
      • BVL Talents List
    • Netzwerk Young Professionals
      • Netzwerk Young Professionals
      • Ehrenamtliche
      • Veranstaltungskalender
      • BVL-Mentoring-Programm
    • Ladies in Logistics
    • Themenkreise
      • Themenkreise
      • Automotive
      • Ersatzteilmanagement
      • Image der Logistik
      • Konsumgüterlogistik
      • Urbane Logistik
      • Logistikimmobilien
      • Digitales Lager
      • Nachhaltig Gestalten
      • eCommerce
    • Gremien
      • Gremien
      • Vorstand
      • Beirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Förderbeirat
      • Regionalgruppensprecher
      • Kassenprüfer
      • Ehrungen
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
    • Charta der Vielfalt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • BVL Supply Chain CX
    • Veranstaltungskalender
    • Regionalgruppen
    • Forum Ersatzteillogistik 2025
      • Forum Ersatzteillogistik 2025
      • Ausstellung
      • Sponsoring
      • Hotelempfehlungen
      • Anreise
      • Mediathek
      • Teilnahmebedingungen
      • Datenschutzinformationen
    • transport logistic
      • transport logistic
      • Foren & Whitepaper
      • YP-Tour
      • Mitgliederversammlung 2025
    • Rückblicke
      • Rückblicke
      • Regionalgruppen
      • Forum Automobillogistik
      • Log 2025 - 31. Handelslogistik Kongress
      • Supply Chain Forum Südwest 2025
      • Schulterblick
      • Fachforum transport logistic China 2024
      • Log 2024 - 30. Handelslogistik Kongress
      • Forum Automobillogistik 2024
      • International Scientific Symposium on Logistics 2023
      • Forum Ersatzteillogistik 2023
  • Service
    • Service
    • Förderpreise
      • Förderpreise
      • Deutscher Logistik-Preis
      • Wissenschaftspreis Logistik
      • BVL Talents List 2025
    • Forschungsförderung
      • Forschungsförderung
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungspartner
      • Termine
      • Datenschutzinformation
      • Intranet für Forschungspartner
      • Projektarchiv
    • Podcast
    • Webinare
      • Webinare
      • Sendeplan
      • Mediathek
    • Publikationen
      • Publikationen
      • BVL-Blog
      • Journal LOGISTICS RESEARCH
      • Fachpublikationen
      • Newsletter LOG.Medien
      • BVL Magazin
      • Positionen
      • Wissen kompakt
      • Weitere Literatur
      • BVL-Kiosk-App
    • Dossiers
      • Dossiers
      • Fehmarnbelttunnel
      • Nachhaltig gestalten
      • Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
    • Zahlen Daten Fakten
      • Zahlen Daten Fakten
      • Logistik-Indikator
      • Umsatz und Beschäftigung
      • Logistikbereiche
      • Logistikdefinitionen
    • Abschlussarbeiten/Praktika
  • Weiterbildung
  • Presse
    • Presse
    • Meldungen
    • Multimedia
    • Termine & Akkreditierung
    • Social Media
    • Pressekontakt
  • Themen
    • Themen
    • Wirtschaft & Politik
    • Digitalisierung & Neue Technologien
    • Handel & Distributionslogistik
    • Neue Logistik in Startups & Forschung
    • Verkehr & Transportlogistik
    • Bildung & Neue Arbeit
    • Personal & Kommunikation
    • Produktion & Intralogistik
    • Urbane Logistik & Mobilität
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
  • Chronik
  • Startseite
  • Service
  • Publikationen
  • BVL-Blog
  • Blog Menu

    • Back to blog homepage
    • Create new Post
    • Discussion rules
  • Subscribe to categories

    Here you can subscribe to individual categories by e-mail.

  • Blog via E-Mail abonnieren


     

  • RSS-Feed abonnieren

    BVL RSS-Feed

  • Authors

  • Wolfgang Lehmacher (77)
  • Prof. Christian Kille (58)
  • Dorothee Gabor (25)
  • Josef Schindler (21)
  • Anja Stubbe (19)
  • all Authors

  • Recent Posts

    • AutoStore trifft SAP EWM – Intelligente Lagerautomation 2025
    • Letzte Meile: Herausforderungen und Lösungsansätze für emissionsarme Zustelllieferungen
    • Beyond the Algorithm: AI’s Promise and Pitfalls in a World of Rising Protectionism
    • Wie Praktiker in den Hauptpartnerregionen die deutsche Logistik sehen
    • Primärdaten: das Problem der weichen Definition und langsamen Adaption
  • Tag Cloud

    Automatisierung Bestandsmanagement Bestandsoptimierung Big Data CHINA city-logistik Coronavirus CRM CRM-Strategie Customer centricity customer experience Datenbrille digitale Transformation Digitalisierung E-Commerce Electrification Industrie 4.0 Innovation Internet of Things Intralogistik Klimawandel Kommissionierung Kreislaufwirtschaft Künstliche Intelligenz Lager logistics logistik Logistik 4.0 Logistik-CRM Logistikbranche Logistikimmobilien Logistikinfrastruktur Logistikplanung Management nachhaltigkeit Neubau scm Sicherheit Strategie studie supply chain supply chain management sustainability Transportlogistik Verkauf
  • Archives

  • Categories

    • Bildung / Qualification
    • Events
    • Forschung / Research
    • Handel / Retail
    • HR Management
    • Innovation
    • Interkulturelles / Cross-Cultural
    • Karriere / Career
    • Kommunikation / Communications
    • Konjunktur
    • Mobilität / Mobility
    • Nachhaltigkeit / Sustainability
    • Politik / Politics
    • Produktion / Production
    • Recht / Law
    • Start-Ups
    • Supply Chain Analytics
    • Technologie
    • Transport
    • Vermischtes / Miscellaneous
    • vor August 2020
  • Blog Roll

    • Logistikkommunikation
    • SuCess
    • Delivering Tomorrow by DHL
    • Logistik-Blog
      wuermser.communications
    • Optimiert entscheiden - Inform-Blog
    • ORTEC Logistik Blog – Experten berichten
    • SCM Blog von Schmid & Wolff
    • #SCMBUDDIES - der Blog der ICS-Group
    • Hermes SC Blog
    • Das Hermes Blog
    • Bundesverband E-Commerce und Versandhandel
    • Handelskraft-Blog
    • Logistik Watchblog
    • BlogPR - Blog des Agenturnetzwerks LogPR
    • DB Schenker logistik aktuell
    • Blog4Log
5 Apr 17

Sicherheitsmanagement als kontinuierlicher Prozess – Rundum geschützt

Für Unternehmen und Logistikdienstleister, die mit wertvollen Gütern arbeiten, ist Sicherheit unverzichtbar. Doch je mehr Beteiligte mit den Waren arbeiten und je länger die Wertschöpfungskette ist, desto schwieriger wird es, ein Maximum an Sicherheit zu erreichen und dieses auch nachzuweisen. Ein systematisches Sicherheitsmanagement gemäß den Standards ISO 28001, ISO/IEC 27001 und TAPA bietet hier eine ideale Unterstützung.

pexels-photo-93398-largeBesonders für Logistikdienstleister als Partner der produzierenden Industrie kommt es darauf an, zweifelsfrei zuverlässige Prozesse nachweisen zu können. Schließlich hängt doch ihre Auftragslage maßgeblich davon ab, dass sie sichere, störungsfreie und durchgängige Lieferketten für ihre Kunden organisieren. Entscheidender Faktor dabei ist die Glaubwürdigkeit. Nur wer belegen kann, dass er seine Leistungen konstant in dieser Qualität erbringt, bewahrt den erfolgskritischen Ruf. In dem vertrauenssensitiven Logistik-Markt können sich Dienstleister über ein systematisches Sicherheitsmanagement den entscheidenden Vorsprung erarbeiten. Denn wer nicht mit verlorenen Smartphones, gegen Plagiate ersetzten Arzneimitteln oder gänzlich verschwundenen Lkw Schlagzeilen machen will, ergreift frühzeitig geeignete Abwehrmaßnahmen. „Abgestimmt auf die spezifischen Produkte eines Kunden lässt sich die Sicherheit der Lieferkette durch eine Vielzahl systematischer Maßnahmen verbessern”, erklärt Dr. Ulrich Franke, Leiter des Institute for Supply Chain Security (ISCS). Dabei können sämtliche erforderlichen Schritte in ein systematisches Gesamtkonzept integriert werden, das drei wesentliche Schutzstandards in sich vereint: die Normen ISO/IEC 27001 (Informationssicherheits-Managementsysteme) und ISO 28001 (Sicherheit der Lieferkette) sowie die Anforderungen der TAPA (Transported Asset Protection Association). „Wir raten zu einer Kombination dieser Regelwerke, weil moderne Sicherheitsrisiken komplex geworden sind und nur mit Maßnahmenbündeln angemessen bearbeitet werden können”, betont der Sicherheitsexperte.

Risikoanalyse als Ausgangspunkt

Um die Sicherheitslage der eigenen Arbeit zu verbessern, ist eine Risikoanalyse erforderlich. Dabei werden sowohl physische als auch informationstechnische Prozesse auf den Prüfstand gestellt – innerhalb der eigenen Organisation und bei externen Partnern. „Im Sicherheitskontext ist eine ganzheitliche Betrachtung unbedingt erforderlich”, rät Wolfgang Engel, Leiter des Competence Center Logistics (CCL) der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH). Das belegen auch Beispiele von Überfällen auf Lkw, die nur möglich wurden, weil Hacker in die Bordelektronik der Fahrzeuge eingedrungen waren. Dort konnten sie die Scheibenwischer stilllegen, aber die Waschdüsen gleichzeitig aktivieren – sodass der Fahrer wegen schlechter Sicht anhalten musste. „Ein umfassendes Informationssicherheits-Managementsystem ist heute auch für Logistikunternehmen unverzichtbar geworden”, fügt der erfahrene Auditor hinzu. „Oft geht Datenklau den Diebstählen voraus, weil unverschlüsselt übertragene Auftragsdaten kriminellen Banden als leicht verfügbare Informationsquellen dienen.” Neben den IT-Systemen gehört die physische Sicherheit von Lagerstandorten samt Zutrittskontrolle, die Prüfung von Frachtführern, die sorgfältige Auswahl von Transportrouten und Umschlagpunkten sowie eine sorgfältige Schwachstellenbetrachtung zu den wichtigsten Analysepunkten. Entlang dieser Faktoren gilt es, die Einhaltung von Kundenanforderungen, eigenen Bestimmungen und gesetzlichen Vorschriften zu überprüfen.

Sicherheitsstruktur bilden

Anhand der Ergebnisse entwickeln Berater wie das ISCS eine Sicherheitsstruktur, die Gefährdungspotenziale in die folgenden vier Stufen einordnet:

1. Risiken, die sich vollständig vermeiden lassen

2. Risiken, die minimiert werden können

3. Risiken, die auf Dritte übertragen werden können

4. Restrisiken, die bewertet und nachgewiesen werden müssen

Im nächsten Schritt erfolgt für die Risiken der Stufen zwei bis vier eine Folgebetrachtung mit Blick auf die Haftung des Unternehmens, seiner Eigentümer, Vorstände oder Geschäftsführer. Dabei wird auch ihre jeweilige Verantwortung abgegrenzt. Für Risiken, die auf Dritte übertragen werden können, liegt das zentrale Ziel eines Sicherheitsmanagements bei der Senkung der für sie anfallenden Versicherungsprämien.

Für alle Risiken, die nicht vollständig vermieden werden können, sind systematische Lösungen zu finden. Je nach Güterart differenziert, werden sie priorisiert und implementiert. So können beispielsweise Lkw mit besonders wertvoller Fracht ausschließlich auf bewachten Parkplätzen abgestellt werden. Aber nicht alle Risiken, die auf kriminellem Vorsatz anderer beruhen, lassen sich umstandslos minimieren. Ungleich größer ist die Gefahr für Dienstleister von Pharmaunternehmen, dass ihre hochwertigen Arzneimittel bereits während der Lagerung durch gleich aussehende, wirkungslose Plagiate ersetzt werden. In der Folge entstehen für die Hersteller ungeahnte Produkthaftungsrisiken. Mit der entsprechenden kriminellen Energie finden Verbrecherorganisationen bei unzureichend gesicherten Fahrzeugen auch Optionen, diese für terroristische Zwecke einzusetzen, beispielsweise wenn sie bei Gefahrguttransporten die Bremsen manipulieren. Und im Bereich der IT-Risiken nimmt Wirtschaftsspionage eine immer größere Bedeutung ein. Sei es, weil Unternehmen die Kunden- und Absatzdaten ihrer Konkurrenten ausspähen. Oder weil im Zusammenhang mit Auftragsfertigung auch patentgeschützte Designmuster von den Logistikdienstleistern verwahrt werden.

Notfallpläne vorbereiten

Grundsätzlich sind Unterbrechungen entlang der Lager und Transportkette unbedingt zu verhindern. Für Dienstleister, die in kritischen und hochpreisigen Segmenten aktiv sind, kann das bedeuten, dass ihre Notfallpläne bis zum Einsatz von Hubschraubern reichen, um die Versorgung sicherzustellen. Zu den Situationen, für die sie gewappnet sein müssen, gehören darüber hinaus auch natürliche Risiken wie Unwetter und Stau oder Streik und Vandalismus. Kein Dienstleister kann diese Konstellationen verhindern. Treten sie ein, muss er jedoch durch alternative Prozesse seine Versorgerfunktion weiter aufrechterhalten. „Was die physische Sicherheit der Güter betrifft, enthält der TAPA-Standard einen umfassenden Maßnahmenkatalog, anhand dessen Unternehmen gute Schutzkonzepte entwickeln können”, berichtet Wolfgang Engel. „Für das gesamte Sicherheits- und Informationssicherheits-Management kommt es gemäß der Normen ISO 28001 und ISO/IEC 27001 besonders darauf an, die Steuerungsprozesse nach ihrer Implementierung regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf durch einen besseren Schutz zu ergänzen”, resümiert der Leiter des Competence Center Logistics der DQS GmbH.

LukasLogistik Header

Posted in vor August 2020 from Sebastian Brehm | No Comments
Tags: Audit, CCL, DQS, ISO 28001, logistik, Notfallplan, Security, Sicherheit, supply chain, TAPA, Terror, Zertifizierung

Teilen
Twittern
Teilen
Teilen
Teilen

No comments yet, be the first.

Leave a Reply
Cancel reply

Die BVL

Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) ist ein offenes Netzwerk von Menschen, die aktiv für ein effizientes Miteinander in der globalisierten Wirtschaft eintreten.

Ihr Kernziel ist es, die Bedeutung von Supply Chain Management und Logistik zu vermitteln - sowie deren Anwendung und Entwicklung voranzubringen.

Wichtige Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Partner
  • Mitglied werden
  • Social Media
Social Media
Kontakt

*Mit Absenden dieses Formulars bestätigen Sie die Daten­schutz­bestim­mungen zur Kenntnis genommen und anerkannt zu haben.

© 2025 Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V., Schlachte 31, 28195 Bremen