Menschzentrierte Innovation in der digitalen Supply Chain
Industrie 5.0 markiert einen Paradigmenwechsel in der industriellen Entwicklung. Während Industrie 4.0 die Digitalisierung und Automatisierung von Produktions- und Logistikprozessen vorangetrieben hat, rückt Industrie 5.0 den Menschen wieder in den Mittelpunkt.
Die Europäische Kommission definiert Industrie 5.0 entlang dreier zentraler Prinzipien: Menschzentrierung, Nachhaltigkeit und Resilienz. Diese Prinzipien gewinnen insbesondere in der Logistikbranche an Bedeutung, die zunehmend mit geopolitischen Unsicherheiten, Fachkräftemangel und steigenden regulatorischen Anforderungen konfrontiert ist.
SAP greift diesen Wandel aktiv auf und integriert die Prinzipien von Industrie 5.0 tief in seine Supply-Chain-Lösungen – von SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM), SAP Transportation Management (SAP TM) und SAP Logistics Management (SAP LGM) bis hin zu SAP S/4HANA. Unterstützt wird dieser Ansatz durch den KI-Co-Piloten SAP Joule, der datenbasierte Entscheidungen erleichtert und Prozesse intelligent begleitet.
Menschzentrierte Prozesse: Kollaboration statt Substitution
Im Lager zeigt sich Industrie 5.0 besonders deutlich: SAP EWM ermöglicht durch Funktionen wie Slotting, Qualitätsprüfung und Echtzeit-Tracking eine präzise Steuerung komplexer Lagerstrukturen. Ergänzt wird dies durch kollaborative Technologien wie Cobots und mobile RF-Geräte, die Mitarbeitende bei der Kommissionierung und Verpackung unterstützen – ohne sie zu ersetzen.
Intuitive Benutzeroberflächen (SAP Fiori) und die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) sorgen für eine nahtlose Integration von KI, Machine Learning und IoT.
Ein konkretes Beispiel: Die Kombination von SAP EWM mit Autonomous Mobile Robots (AMRs). In hybriden Lagerumgebungen übernehmen Roboter repetitive Aufgaben, während Menschen komplexe Entscheidungen treffen. Die Steuerung erfolgt über SAP – effizient, sicher und skalierbar.
Auch in der Transportplanung bleibt der Mensch im Zentrum: SAP TM bietet benutzerfreundliche Oberflächen, bei denen eine KI-Integration die Planung unterstützen kann, aber die finale Entscheidung dem Menschen überlässt. Die Integration von SAP EWM und SAP TM über das Advanced Shipping and Receiving (ASR)-Modell schafft eine durchgängige Sicht auf Lager- und Transportprozesse und ermöglicht automatisierte, aber kontrollierbare Abläufe.
Nachhaltigkeit: Effizienz trifft Umweltverantwortung
Industrie 5.0 fordert ressourcenschonende Prozesse, CO₂-Reduktion und Kreislaufwirtschaft. SAP unterstützt diese Ziele mit konkreten Funktionen:
- SAP EWM reduziert Überbestände und unnötige Bewegungen im Lager.
- SAP TM optimiert Transportwege und Ladungskonsolidierung u.a. zur Minimierung von Emissionen.
- SAP Joule erkennt ineffiziente Prozesse und schlägt nachhaltige Alternativen vor – etwa bei Verpackung, Lagerplatz oder Transportmitteln.
Resilienz: Flexibilität in unsicheren Zeiten
Industrie 5.0 verlangt die Fähigkeit, flexibel und robust auf Störungen zu reagieren. SAP bietet hierfür unter anderem:
- Echtzeit-Monitoring und automatisierte Workflows mit SAP EWM & SAP TM.
- Regelkonforme Prozesse bei sich ändernden Handelsbedingungen durch SAP LGM.
- Konsistente Datenbasis für schnelle Entscheidungen, frühzeitige Risikoerkennung und die Simulation von Alternativszenarien – realisierbar mit SAP S/4HANA und SAP Joule.
Individualisierung und intelligente Planung
Mit SAP Integrated Business Planning (IBP) und KI-gestützten Prognosen lassen sich Produkte und Services hochgradig personalisieren – ohne Effizienzverlust. Die intelligente Unterstützung durch SAP Joule ermöglicht natürliche Sprachinteraktion mit ERP- und SCM-Systemen und liefert kontextbezogene Empfehlungen.
Fazit: Industrie 5.0 beginnt heute – mit dem richtigen Partner
Industrie 5.0 ist keine Zukunftsvision, sondern Realität. Sie bietet Unternehmen die Chance, Technologie nicht nur zur Effizienzsteigerung, sondern zur Gestaltung einer menschlicheren, nachhaltigeren und resilienteren Logistik einzusetzen.
SAP liefert die technologischen Grundlagen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten – vom Lager bis zur Vorstandsetage.
Empfehlung für Logistikentscheider: Wer Industrie 5.0 strategisch angehen will, sollte frühzeitig in kollaborative Technologien, datengestützte Entscheidungsprozesse und nachhaltige Plattformlösungen investieren. Die Zukunft der Logistik ist hybrid – und beginnt jetzt. Am besten mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite – etwa Körber als erfahrener SAP-Implementierungsexperte.


Leave a Reply