• English
  • Partner
  • Presse
  • Social Media
  • Kontakt
  • Login
BVL
Mitglied werden
  • Verein
    • Verein
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Vorteile
      • Leistungen
      • Anmeldung
      • Mitgliedschaft Ausland
      • Mitgliedsbeiträge
      • Zahlung Mitgliedsbeiträge
      • Mitgliederversammlung
      • Mitglieder werben Mitglieder
      • Kündigung der Mitgliedschaft
    • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederübersicht
      • Firmenmitglieder im Portrait
      • Mitgliederverzeichnis
    • Regionalgruppen Deutschland
      • Regionalgruppen Deutschland
      • Allgäu/Bodensee
      • Baden-Württemberg
      • Berlin/Brandenburg
      • Franken
      • Hamburg
      • Mainfranken
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Mittelrhein/Mosel
      • Münster/Osnabrück
      • Niedersachsen
      • Nordbaden/Südpfalz
      • Nordhessen
      • Ostbayern
      • Rhein
      • Rhein/Main
      • Rhein/Neckar
      • Ruhr
      • Saar/Rheinpfalz
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Südbaden/Oberrhein
      • Südbayern
      • Südwestfalen
      • Südwestsachsen/Oberfranken
      • Thüringen
      • Weser/Ems
      • Westfalen
    • International
      • International
      • Brasilien
      • China - Beijing
      • China - Schanghai
      • Eurasia
      • Luxemburg
      • Polen
      • Singapur
      • Türkei
      • US - Southeast
      • BVL Repräsentanten
    • BVL für Studierende
      • BVL für Studierende
      • Mein Studium
      • Mentoring-Programm
      • Abschlussarbeiten/Praktika
      • BVL Talents List
    • Netzwerk Young Professionals
      • Netzwerk Young Professionals
      • Ehrenamtliche
      • Veranstaltungskalender
      • BVL-Mentoring-Programm
    • Ladies in Logistics
    • Themenkreise
      • Themenkreise
      • Automotive
      • Ersatzteilmanagement
      • Image der Logistik
      • Konsumgüterlogistik
      • Urbane Logistik
      • Logistikimmobilien
      • Digitales Lager
      • Nachhaltig Gestalten
      • eCommerce
    • Gremien
      • Gremien
      • Vorstand
      • Beirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Förderbeirat
      • Regionalgruppensprecher
      • Kassenprüfer
      • Ehrungen
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
    • Charta der Vielfalt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • BVL Supply Chain CX
    • Veranstaltungskalender
    • Regionalgruppen
    • Forum Ersatzteillogistik 2025
      • Forum Ersatzteillogistik 2025
      • Ausstellung
      • Sponsoring
      • Hotelempfehlungen
      • Anreise
      • Mediathek
      • Teilnahmebedingungen
      • Datenschutzinformationen
    • transport logistic
      • transport logistic
      • Foren & Whitepaper
      • YP-Tour
      • Mitgliederversammlung 2025
    • Rückblicke
      • Rückblicke
      • Regionalgruppen
      • Forum Automobillogistik
      • Log 2025 - 31. Handelslogistik Kongress
      • Supply Chain Forum Südwest 2025
      • Schulterblick
      • Fachforum transport logistic China 2024
      • Log 2024 - 30. Handelslogistik Kongress
      • Forum Automobillogistik 2024
      • International Scientific Symposium on Logistics 2023
      • Forum Ersatzteillogistik 2023
  • Service
    • Service
    • Förderpreise
      • Förderpreise
      • Deutscher Logistik-Preis
      • Wissenschaftspreis Logistik
      • BVL Talents List 2025
    • Forschungsförderung
      • Forschungsförderung
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungspartner
      • Termine
      • Datenschutzinformation
      • Intranet für Forschungspartner
      • Projektarchiv
    • Podcast
    • Webinare
      • Webinare
      • Sendeplan
      • Mediathek
    • Publikationen
      • Publikationen
      • BVL-Blog
      • Journal LOGISTICS RESEARCH
      • Fachpublikationen
      • Newsletter LOG.Medien
      • BVL Magazin
      • Positionen
      • Wissen kompakt
      • Weitere Literatur
      • BVL-Kiosk-App
    • Dossiers
      • Dossiers
      • Fehmarnbelttunnel
      • Nachhaltig gestalten
      • Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
    • Zahlen Daten Fakten
      • Zahlen Daten Fakten
      • Logistik-Indikator
      • Umsatz und Beschäftigung
      • Logistikbereiche
      • Logistikdefinitionen
    • Abschlussarbeiten/Praktika
  • Weiterbildung
  • Presse
    • Presse
    • Meldungen
    • Multimedia
    • Termine & Akkreditierung
    • Social Media
    • Pressekontakt
  • Themen
    • Themen
    • Wirtschaft & Politik
    • Digitalisierung & Neue Technologien
    • Handel & Distributionslogistik
    • Neue Logistik in Startups & Forschung
    • Verkehr & Transportlogistik
    • Bildung & Neue Arbeit
    • Personal & Kommunikation
    • Produktion & Intralogistik
    • Urbane Logistik & Mobilität
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
  • Chronik
myBVL
BVL
  • Verein
    • Verein
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Vorteile
      • Leistungen
      • Anmeldung
      • Mitgliedschaft Ausland
      • Mitgliedsbeiträge
      • Zahlung Mitgliedsbeiträge
      • Mitgliederversammlung
      • Mitglieder werben Mitglieder
      • Kündigung der Mitgliedschaft
    • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederübersicht
      • Firmenmitglieder im Portrait
      • Mitgliederverzeichnis
    • Regionalgruppen Deutschland
      • Regionalgruppen Deutschland
      • Allgäu/Bodensee
      • Baden-Württemberg
      • Berlin/Brandenburg
      • Franken
      • Hamburg
      • Mainfranken
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Mittelrhein/Mosel
      • Münster/Osnabrück
      • Niedersachsen
      • Nordbaden/Südpfalz
      • Nordhessen
      • Ostbayern
      • Rhein
      • Rhein/Main
      • Rhein/Neckar
      • Ruhr
      • Saar/Rheinpfalz
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Südbaden/Oberrhein
      • Südbayern
      • Südwestfalen
      • Südwestsachsen/Oberfranken
      • Thüringen
      • Weser/Ems
      • Westfalen
    • International
      • International
      • Brasilien
      • China - Beijing
      • China - Schanghai
      • Eurasia
      • Luxemburg
      • Polen
      • Singapur
      • Türkei
      • US - Southeast
      • BVL Repräsentanten
    • BVL für Studierende
      • BVL für Studierende
      • Mein Studium
      • Mentoring-Programm
      • Abschlussarbeiten/Praktika
      • BVL Talents List
    • Netzwerk Young Professionals
      • Netzwerk Young Professionals
      • Ehrenamtliche
      • Veranstaltungskalender
      • BVL-Mentoring-Programm
    • Ladies in Logistics
    • Themenkreise
      • Themenkreise
      • Automotive
      • Ersatzteilmanagement
      • Image der Logistik
      • Konsumgüterlogistik
      • Urbane Logistik
      • Logistikimmobilien
      • Digitales Lager
      • Nachhaltig Gestalten
      • eCommerce
    • Gremien
      • Gremien
      • Vorstand
      • Beirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Förderbeirat
      • Regionalgruppensprecher
      • Kassenprüfer
      • Ehrungen
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
    • Charta der Vielfalt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • BVL Supply Chain CX
    • Veranstaltungskalender
    • Regionalgruppen
    • Forum Ersatzteillogistik 2025
      • Forum Ersatzteillogistik 2025
      • Ausstellung
      • Sponsoring
      • Hotelempfehlungen
      • Anreise
      • Mediathek
      • Teilnahmebedingungen
      • Datenschutzinformationen
    • transport logistic
      • transport logistic
      • Foren & Whitepaper
      • YP-Tour
      • Mitgliederversammlung 2025
    • Rückblicke
      • Rückblicke
      • Regionalgruppen
      • Forum Automobillogistik
      • Log 2025 - 31. Handelslogistik Kongress
      • Supply Chain Forum Südwest 2025
      • Schulterblick
      • Fachforum transport logistic China 2024
      • Log 2024 - 30. Handelslogistik Kongress
      • Forum Automobillogistik 2024
      • International Scientific Symposium on Logistics 2023
      • Forum Ersatzteillogistik 2023
  • Service
    • Service
    • Förderpreise
      • Förderpreise
      • Deutscher Logistik-Preis
      • Wissenschaftspreis Logistik
      • BVL Talents List 2025
    • Forschungsförderung
      • Forschungsförderung
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungspartner
      • Termine
      • Datenschutzinformation
      • Intranet für Forschungspartner
      • Projektarchiv
    • Podcast
    • Webinare
      • Webinare
      • Sendeplan
      • Mediathek
    • Publikationen
      • Publikationen
      • BVL-Blog
      • Journal LOGISTICS RESEARCH
      • Fachpublikationen
      • Newsletter LOG.Medien
      • BVL Magazin
      • Positionen
      • Wissen kompakt
      • Weitere Literatur
      • BVL-Kiosk-App
    • Dossiers
      • Dossiers
      • Fehmarnbelttunnel
      • Nachhaltig gestalten
      • Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
    • Zahlen Daten Fakten
      • Zahlen Daten Fakten
      • Logistik-Indikator
      • Umsatz und Beschäftigung
      • Logistikbereiche
      • Logistikdefinitionen
    • Abschlussarbeiten/Praktika
  • Weiterbildung
  • Presse
    • Presse
    • Meldungen
    • Multimedia
    • Termine & Akkreditierung
    • Social Media
    • Pressekontakt
  • Themen
    • Themen
    • Wirtschaft & Politik
    • Digitalisierung & Neue Technologien
    • Handel & Distributionslogistik
    • Neue Logistik in Startups & Forschung
    • Verkehr & Transportlogistik
    • Bildung & Neue Arbeit
    • Personal & Kommunikation
    • Produktion & Intralogistik
    • Urbane Logistik & Mobilität
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
  • Chronik
  • Startseite
  • Service
  • Publikationen
  • BVL-Blog
  • Blog Menu

    • Back to blog homepage
    • Create new Post
    • Discussion rules
  • Subscribe to categories

    Here you can subscribe to individual categories by e-mail.

  • Blog via E-Mail abonnieren


     

  • RSS-Feed abonnieren

    BVL RSS-Feed

  • Authors

  • Wolfgang Lehmacher (77)
  • Prof. Christian Kille (58)
  • Dorothee Gabor (25)
  • Josef Schindler (21)
  • Anja Stubbe (19)
  • all Authors

  • Recent Posts

    • AutoStore trifft SAP EWM – Intelligente Lagerautomation 2025
    • Letzte Meile: Herausforderungen und Lösungsansätze für emissionsarme Zustelllieferungen
    • Beyond the Algorithm: AI’s Promise and Pitfalls in a World of Rising Protectionism
    • Wie Praktiker in den Hauptpartnerregionen die deutsche Logistik sehen
    • Primärdaten: das Problem der weichen Definition und langsamen Adaption
  • Tag Cloud

    Automatisierung Bestandsmanagement Bestandsoptimierung Big Data CHINA city-logistik Coronavirus CRM CRM-Strategie Customer centricity customer experience Datenbrille digitale Transformation Digitalisierung E-Commerce Electrification Industrie 4.0 Innovation Internet of Things Intralogistik Klimawandel Kommissionierung Kreislaufwirtschaft Künstliche Intelligenz Lager logistics logistik Logistik 4.0 Logistik-CRM Logistikbranche Logistikimmobilien Logistikinfrastruktur Logistikplanung Management nachhaltigkeit Neubau scm Sicherheit Strategie studie supply chain supply chain management sustainability Transportlogistik Verkauf
  • Archives

  • Categories

    • Bildung / Qualification
    • Events
    • Forschung / Research
    • Handel / Retail
    • HR Management
    • Innovation
    • Interkulturelles / Cross-Cultural
    • Karriere / Career
    • Kommunikation / Communications
    • Konjunktur
    • Mobilität / Mobility
    • Nachhaltigkeit / Sustainability
    • Politik / Politics
    • Produktion / Production
    • Recht / Law
    • Start-Ups
    • Supply Chain Analytics
    • Technologie
    • Transport
    • Vermischtes / Miscellaneous
    • vor August 2020
  • Blog Roll

    • Logistikkommunikation
    • SuCess
    • Delivering Tomorrow by DHL
    • Logistik-Blog
      wuermser.communications
    • Optimiert entscheiden - Inform-Blog
    • ORTEC Logistik Blog – Experten berichten
    • SCM Blog von Schmid & Wolff
    • #SCMBUDDIES - der Blog der ICS-Group
    • Hermes SC Blog
    • Das Hermes Blog
    • Bundesverband E-Commerce und Versandhandel
    • Handelskraft-Blog
    • Logistik Watchblog
    • BlogPR - Blog des Agenturnetzwerks LogPR
    • DB Schenker logistik aktuell
    • Blog4Log
11 Sep 17

Digitalisierung und die Folgen der zukünftigen Arbeitswelt – Teil 2

3 Fragen zu Kompetenzveränderungen in der Logistik

 

Arbeit 4.0 Foto fotolia;

Welche Kompetenzen sind zukünftig gefragt?

Zur Klärung einer zukünftigen Kompetenzentwicklung zunächst eine definitorische Standortbestimmung. Nach den industriellen Entwicklungsstufen der Mechanisierung, Elektrifizierung und Automatisierung, folgt nun die Phase der Autonomisierung. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um die lernende, eigenständig agierende „Maschine“ jeglicher Art durch Steuerung des Menschen. Die Digitalisierung ist der Überbegriff, denn sie ermöglicht Autonomisierung. Diese Entwicklung lässt sich auf Logistik 4.0 übertragen. Bei den Kompetenzen handelt es sich um die unternehmerischen Grundlagen, die notwendig sind, um im Rahmen der Digitalisierung erfolgreich zu sein. Die zukünftigen Fähigkeiten der Mitarbeiter bilden die Basis, damit Unternehmen ihre notwendigen Kompetenzen entwickeln können.

Gemäß einer Studie der deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) von 2016, sehen die Unternehmen den größten Kompetenzbedarf in den Bereichen Datenauswertung und Analyse, sowie im Prozessmanagement. Somit steht die Stärkung von IT Kompetenzen ganz besonders im Fokus, aber auch das Kundenbeziehungsmanagement und die Führungskompetenz spielen eine wichtige Rolle.  Zur Erreichung dieser Kompetenzen betrachten die Unternehmen bei ihren Führungskräften und Fachspezialisten interdisziplinäres Denken und Handeln als eine der entscheidenden Fähigkeiten. Eine weitere Kernfähigkeit bildet das Prozess-Know-how als ein bereichsübergreifendes Verständnis für Zusammenhänge, entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Zu vergleichbaren Ergebnissen kommt die BVL Studie zu Trends und Strategien in Logistik & Supply Chain Management. Unter anderem spielt die Fähigkeit zur Analyse großer Datenmengen eine wichtige Rolle, insbesondere bei den zukünftigen Fachkräften. Dabei werden Programmierkenntnisse von 62,5 % der befragten Unternehmen als bedeutende Qualifikation für die Fachkräfte der Zukunft genannt, wobei viele Unternehmen auch die Möglichkeit sehen, Programmierleistungen von externen Dienstleistern zu beziehen. Insgesamt gibt es eine Tendenz dahingehend, dass sich Fachkräfte zukünftig eher mit strategischen Fragestellungen konfrontiert sehen.

Zusammenfassend stehen zukünftig folgende Fähigkeiten verstärkt im Mittelpunkt:

  • IT-Fähigkeiten
  • Technisches & Prozess-Know-how
  • Interdisziplinäres Denken und Handeln
  • Change Kompetenzen

Nun mag der ein oder andere denken, das sind doch Fähigkeiten, die heute schon wichtig sind. Das ist durchaus richtig, jedoch verschiebt sich zum einen die Priorisierung, zum anderen bedingen die Fähigkeiten wesentlich stärker untereinander. Wichtigster Aspekt ist jedoch nicht die Zielrichtung gegenwärtige Kompetenzen zu stärken, sondern mit klarem Blick nach vorne die notwendigen Zukunftskompetenzen zu entwickeln. Nur so wird es gelingen, mittels Digitalisierung erfolgreiche Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Entstehen aus neuen Kompetenzen neue Berufsbilder in der Logistik?

Bedingt durch die Interaktion selbstlernender Roboter und intelligenter Software kann man davon ausgehen, dass alle Aufgaben, die digital abgebildet werden können, auch tatsächlich automatisiert werden. Schauen wir uns mögliche Entwicklungsszenarien in den operativen Logistikeinheiten an. Der „Warehouse Data Analyst and Process Manager“ wird große Datenmengen generieren und Abläufe analysieren, um optimierte Lösungen für Logistikprozesse zu entwickeln. Dabei wird eine enge Zusammenarbeit mit Algorithmus-Entwicklern entstehen. In Logistikzentren werden eigenständige IT Bereiche entstehen. Der Kommissionierer wird sich zum „Autonomic Device Coordinator“ entwickeln, der nicht nur den sicheren Umgang mit Datenbrillen beherrscht, sondern gleichzeitig fahrerlose Systeme und intelligente Container steuert.
Die technologischen Entwicklungen haben bereits in den vergangenen Jahren zahlreiche angepasste Berufsbilder hevorgebracht. Mit der weiteren Digitalisierung werden vollkommen neue Berufsbilder notwendig. Diese werden neue Mitarbeiterfähigkeiten beinhalten.

Welche Handlungsfelder leiten sich aus den Kompetenzveränderungen für das HR-Management ab?

Gemäß der zuvor genannten acatech Studie, sind lediglich in 23,1 % der deutschen Unternehmen spezifische Aus- und Weiterbildungsprogramme für Industrie 4.0 vorhanden. Große Unternehmen sind dabei deutlich weiter. Kleine und mittlere Unternehmen weisen einen höheren Entwicklungsbedarf bei der Qualifizierung ihrer Mitarbeiter auf. In der Logistik sehen ca. 50 % der Unternehmen fehlende Ressourcen als die größte Hürde in Bezug auf die Weiterbildung und Qualifizierung. Wer es ernst meint mit der Digitalisierung und der damit verbundenen Wettbewerbsfähigkeit, muss die Ressourcen-Hürde überwinden.

Im ersten Schritt muss HR aus der Digitalisierungsstrategie, oder den Zielrichtungen des Unternehmens, die sich verändernden Kompetenzen definieren. Hierzu empfiehlt sich ein Digital Competence & Capability Screening. Bei diesem Ansatz erfolgt zunächst eine Darstellung der datenbasierten und digitalisierbaren Leistungen des Unternehmens. Daraus werden die Unternehmenskompetenzen abgeleitet, um im Anschluss die Entwicklungsnotwendigkeit der Mitarbeiterfähigkeiten zu definieren. Das gesamte Erkenntnisportfolio mündet in Organisationsentwicklungsphasen, die von Change-Management Prozessen gesteuert werden.

Für die erfolgreiche Qualifizierung der Mitarbeiter ist es wichtig, die bestehenden Aus- und Weiterbildungsangebote konzeptionell aufeinander abzustimmen und inhaltlich in Richtung Digitalisierung zu fokussieren. Neue digitale Methoden bieten hierfür effektive Ansatzpunkte. Die Entwicklung einer neuen Führungsfähigkeit des Managements, gerade im Hinblick auf die Steuerung der Change Prozesse, ist dabei einer der Schlüsselfaktoren.

Die strategische Kernaufgabe für das HR-Management wird darin bestehen, in ihren Unternehmen die digitalen Kompetenzen, durch die Entwicklung der Mitarbeiter, in einem effektiven Change Prozess sicher zu stellen.

 

Posted in HR Management, vor August 2020 from Christian Runkel | 1 Comment

Teilen
Twittern
Teilen
Teilen
Teilen

One Comment

  1. Avatar Ergo says:
    September 26, 2017 at 15:52

    Es ist gut und wichtig, dass Sie auf die Notwendigkeit auch für kleinere Unternehmen hinweisen, den Anschluss nicht zu verlieren. Viele mittelständische und kleine Unternehmen schrecken vor den Anforderungen zurück, die ihnen unverhältnismäßig erscheinen, aber meistens lässt das Unvertraute die anstehenden Aufgaben größer erscheinen, als sie tatsächlich sind. Die neuen Fähigkeiten, die die Mitarbeiter durch die Fortbildungen entwickeln, machen sie für das Unternehmen wertvoller. Daher ist es unbedingt nötig, ihnen ein gesundes und angenehmes Arbeitsumfeld zu bieten: Im Rahmen der Digitalisierung findet immer mehr Arbeit im Sitzen statt. Ergonomische Arbeitsplätze sind hier ein Muss zum Erhalt der Gesundheit der Arbeitnehmer.

    Reply

Leave a Reply
Cancel reply

Die BVL

Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) ist ein offenes Netzwerk von Menschen, die aktiv für ein effizientes Miteinander in der globalisierten Wirtschaft eintreten.

Ihr Kernziel ist es, die Bedeutung von Supply Chain Management und Logistik zu vermitteln - sowie deren Anwendung und Entwicklung voranzubringen.

Wichtige Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Partner
  • Mitglied werden
  • Social Media
Social Media
Kontakt

*Mit Absenden dieses Formulars bestätigen Sie die Daten­schutz­bestim­mungen zur Kenntnis genommen und anerkannt zu haben.

© 2025 Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V., Schlachte 31, 28195 Bremen