Aktuelles bei der BVL

Das Projekt "Logistcs Next Level" von Strauss wurde im Rahmen der BVL Supply Chain CX mit dem Deutschen Logistk-Preis ausgezeichnet. Mit der Brownfield-Revitalisierung des Standortes Biebergempünd sparte das Unternehmen nicht nur Zeit und Geld sondern auch 26.000 Tonnen CO2 ein. Eine PV-Anlage und Geothermie tragen zur Eigenversorgung des Logistikzentrums bei. Ein neuer Leitstand koordiniert täglich rund 45.000 Sendungen. Die Auftragsdurchlaufzeit sank von vier Stunden auf 40 Minuten, die Fehlerrate wurde um 80 Prozent reduziert, die Kundenzufriedenheit liegt heute bei 98 Prozent. Dabei erfolgte der Umbau im laufenden Betrieb. Und die Belegschaft war von Beginn an in den Prozess eingebunden und konnte viele Themen wie Schichtplanung, Pausenzeiten und Arbeitsplatzgestaltung mitbestimmen. In Summe überzeugte Strauss die Jury mit dem integrierten Ansatz aus Brownfield, Technologie, Ökologie und sozialer Dimension.

» Mehr zum Gewinner-Projekt und den Finalisten

Die aktuellen Top-Trends in Logistik und Supply Chain-Management sind Cybersicherheit und Digitalisierung der Geschäftsprozesse. Die Spitzenreiter haben sich damit im Vergleich zur letzten Studie 2023 nicht verändert. Das Thema Kostendruck wurde erheblich wichtiger eingeschätzt und landet auf Platz 3, einen deutlichen Sprung nach oben machten auch die Themen Automatisierung (Platz 4, +5 Plätze im Vergleich zu 2023), Business Analytics (Platz 5, +6) sowie Künstliche Intelligenz (Platz 12, +7). Dramatisch an Relevanz verloren haben im Vergleich die Themen Personalmangel (Platz 15, -12), Nachhaltigkeit (Platz 16, -9) und New Work (Platz 20, -5). Auf der BVL Supply Chain CX in Berlin wurden heute erste Ergebnisse der neuen Studie vorgestellt.

» Mehr zur Studie

Dr.-Ing. Carolin Brenner hat mit ihrer Arbeit die Vernetzung von fahrerlosen Transportfahrzeugen auf Hardwareebene vorangetrieben. Durch die Kooperation beliebiger Fahrzeuge entsteht eine Interoperabilität in den jeweiligen Produktionssystemen. Somit ist beispielsweise eine einfachere Pfadplanung verschiedener Fahrzeuge in einem System möglich, wobei ihre Manövrierfähigkeiten berücksichtigt werden. Durch die innovative Ansteuerung interagieren nicht nur die alleinstehenden Fahrzeuge besser, sondern es sind auch in einem Verbund von beliebig vielen Fahrzeugen gemeinsam Transportaufgaben möglich. 

» Weitere Informationen

Die aktuelle Ausgabe des BVL Magazins behandelt Themen, die auch in Berlin auf der diesjährgien BVL Supply Chain CX eine Rolle spielen. So geht es u.a. um die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands, um neue Sicherheitsanforderungen aufgrund erhöhter KI-Nutzung in Transport und Logistik und um die Finalisten um den Deutschen Logistik-Preis Strauss, Siemens und Tchibo. Für die Rubrik „Unterwegs mit …“, trafen sich BVL-Geschäftsführer Christoph Meyer und Tarek Al-Wazir, seit dem Frühjahr 2025 neuer Vorsitzender des Verkehrsausschusses im Bundestag und im "Guten Gedanken" am Schluss der Ausgabe sagt Roland Angst, Präsident des Deutschen Führungskräfteverbands ULA: „Wer Wandel nicht nur erträgt, sondern ihn aktiv gestaltet, gewinnt neue Perspektiven und Chancen.“

» Mehr zum BVL Magazin

Gemeinsam mit dem Logistikberater und -dienstleister 4flow hat der BVL-Themenkreis E-Commerce die Studie „Verpackung im E-Commerce nachhaltig gestalten“ veröffentlicht. Die Studie beantwortet, welche Anteile die Verpackung an den Kosten und Emissionen der Sendung hat, welche Rolle Automatisierung und Mehrwegkonzepte spielen können und ob der Versand in der Produktverpackung am Ende die beste Lösung ist. Sie liefert einen ganzheitlichen Überblick und spricht Handlungsempfehlungen aus. Dazu wurde der komplette Lebenszyklus der Verpackung aus Sicht eines Handelsunternehmens analysiert. Dabei zeigte sich zum Beispiel, dass Versandtaschen aus Papier oder Kunststoff im Vergleich zu Standardkartons bis zu 80 Prozent der Emissionen der Verpackung einsparen können.

» Download Studie

Mit der neuen EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) gelten seit Juni 2024 verbindliche Schulungspflichten für Unternehmen im Umgang mit KI-Systemen. Der modulare BVL-Zertifikatskurs „KI-Führerschein“ vermittelt praxisnahes Wissen zum sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI in Logistik und Industrie und ist ab sofort über die Website von BVL Seminare buchbar. Er richtet sich an Verantwortliche, Planerinnen und Consultants und umfasst mehrere Online-Module à 3–4 Stunden. Bei erfolgreicher Teilnahme wird das Zertifikat „KI-Anwender/in (BVL) gem. Art. 4 KI-VO“ vergeben, wofür mindestens drei der Module abgeschlossen sein müssen. Alle Module, etwa zu Recht und Ethik, nachhaltiger Logistik oder KI-Bots als CoWorkern, sind auch einzeln buchbar. BVL-Mitglieder profitieren wieder von attraktiven Konditionen.

» Mehr Infos und Anmeldung zum KI-Führerschein

News aus dem BVL-Blog

Der Einsatz von Agentic AI ermöglicht es Anwendern in natürlicher Sprache mit ihrer Software zu kommunizieren und auch komplexe Anweisungen zu erteilen.

Wie Agentic AI die Kommunikation mit Software verändert Jeder kennt es: wenn man mit Software arbeitet, gibt es Eingabemasken, Suchfelder, einfachere und komplexere Arbeiten. Das was man täglich tut, kann man auch blind, seltene Aufgaben werden ...

» Artikel lesen

Geschäftserwartungen entwickeln sich unerwartet nach oben

Die Zahlen des Logistik-Indikators von BVL und ifo-Institut für das 3. Quartal 2025 überraschen im Lichte der negativen Meldungen zu Konjunkturentwicklung und Arbeitslosenzahlen: Die Geschäftserwartungen im Wirtschaftsbereich Logistik machen einen regelrechten Sprung nach oben und notieren auf dem besten Wert seit Ende 2021. Wie lassen sie sich erklären? 

» Ergebnisse und Kommentar des ifo zum Logistik-Indikator lesen

Kontakt