• English
  • Partner
  • Presse
  • Social Media
  • Kontakt
  • Login
BVL
Mitglied werden
  • Verein
    • Verein
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Vorteile
      • Leistungen
      • Anmeldung
      • Mitgliedschaft Ausland
      • Mitgliedsbeiträge
      • Zahlung Mitgliedsbeiträge
      • Mitgliederversammlung
      • Mitglieder werben Mitglieder
      • Kündigung der Mitgliedschaft
    • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederübersicht
      • Firmenmitglieder im Portrait
      • Mitgliederverzeichnis
    • Regionalgruppen Deutschland
      • Regionalgruppen Deutschland
      • Allgäu/Bodensee
      • Baden-Württemberg
      • Berlin/Brandenburg
      • Franken
      • Hamburg
      • Mainfranken
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Mittelrhein/Mosel
      • Münster/Osnabrück
      • Niedersachsen
      • Nordbaden/Südpfalz
      • Nordhessen
      • Ostbayern
      • Rhein
      • Rhein/Main
      • Rhein/Neckar
      • Ruhr
      • Saar/Rheinpfalz
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Südbaden/Oberrhein
      • Südbayern
      • Südwestfalen
      • Südwestsachsen/Oberfranken
      • Thüringen
      • Weser/Ems
      • Westfalen
    • International
      • International
      • Brasilien
      • China - Beijing
      • China - Schanghai
      • Eurasia
      • Luxemburg
      • Polen
      • Singapur
      • Türkei
      • US - Southeast
      • BVL Repräsentanten
    • BVL für Studierende
      • BVL für Studierende
      • Mein Studium
      • Mentoring-Programm
      • Abschlussarbeiten/Praktika
      • BVL Talents List
    • Netzwerk Young Professionals
      • Netzwerk Young Professionals
      • Ehrenamtliche
      • Veranstaltungskalender
      • BVL-Mentoring-Programm
    • Ladies in Logistics
    • Themenkreise
      • Themenkreise
      • Automotive
      • Ersatzteilmanagement
      • Image der Logistik
      • Konsumgüterlogistik
      • Urbane Logistik
      • Logistikimmobilien
      • Digitales Lager
      • Nachhaltig Gestalten
      • eCommerce
    • Gremien
      • Gremien
      • Vorstand
      • Beirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Förderbeirat
      • Regionalgruppensprecher
      • Kassenprüfer
      • Ehrungen
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
    • Charta der Vielfalt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • BVL Supply Chain CX
    • Veranstaltungskalender
    • Regionalgruppen
    • Forum Ersatzteillogistik 2025
      • Forum Ersatzteillogistik 2025
      • Ausstellung
      • Sponsoring
      • Hotelempfehlungen
      • Anreise
      • Mediathek
      • Teilnahmebedingungen
      • Datenschutzinformationen
    • transport logistic
      • transport logistic
      • Foren & Whitepaper
      • YP-Tour
      • Mitgliederversammlung 2025
    • Rückblicke
      • Rückblicke
      • Regionalgruppen
      • Forum Automobillogistik
      • Log 2025 - 31. Handelslogistik Kongress
      • Supply Chain Forum Südwest 2025
      • Schulterblick
      • Fachforum transport logistic China 2024
      • Log 2024 - 30. Handelslogistik Kongress
      • Forum Automobillogistik 2024
      • International Scientific Symposium on Logistics 2023
      • Forum Ersatzteillogistik 2023
  • Service
    • Service
    • Förderpreise
      • Förderpreise
      • Deutscher Logistik-Preis
      • Wissenschaftspreis Logistik
      • BVL Talents List 2025
    • Forschungsförderung
      • Forschungsförderung
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungspartner
      • Termine
      • Datenschutzinformation
      • Intranet für Forschungspartner
      • Projektarchiv
    • Podcast
    • Webinare
      • Webinare
      • Sendeplan
      • Mediathek
    • Publikationen
      • Publikationen
      • BVL-Blog
      • Journal LOGISTICS RESEARCH
      • Fachpublikationen
      • Newsletter LOG.Medien
      • BVL Magazin
      • Positionen
      • Wissen kompakt
      • Weitere Literatur
      • BVL-Kiosk-App
    • Dossiers
      • Dossiers
      • Fehmarnbelttunnel
      • Nachhaltig gestalten
      • Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
    • Zahlen Daten Fakten
      • Zahlen Daten Fakten
      • Logistik-Indikator
      • Umsatz und Beschäftigung
      • Logistikbereiche
      • Logistikdefinitionen
    • Abschlussarbeiten/Praktika
  • Weiterbildung
  • Presse
    • Presse
    • Meldungen
    • Multimedia
    • Termine & Akkreditierung
    • Social Media
    • Pressekontakt
  • Themen
    • Themen
    • Wirtschaft & Politik
    • Digitalisierung & Neue Technologien
    • Handel & Distributionslogistik
    • Neue Logistik in Startups & Forschung
    • Verkehr & Transportlogistik
    • Bildung & Neue Arbeit
    • Personal & Kommunikation
    • Produktion & Intralogistik
    • Urbane Logistik & Mobilität
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
  • Chronik
myBVL
BVL
  • Verein
    • Verein
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Vorteile
      • Leistungen
      • Anmeldung
      • Mitgliedschaft Ausland
      • Mitgliedsbeiträge
      • Zahlung Mitgliedsbeiträge
      • Mitgliederversammlung
      • Mitglieder werben Mitglieder
      • Kündigung der Mitgliedschaft
    • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederübersicht
      • Firmenmitglieder im Portrait
      • Mitgliederverzeichnis
    • Regionalgruppen Deutschland
      • Regionalgruppen Deutschland
      • Allgäu/Bodensee
      • Baden-Württemberg
      • Berlin/Brandenburg
      • Franken
      • Hamburg
      • Mainfranken
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Mittelrhein/Mosel
      • Münster/Osnabrück
      • Niedersachsen
      • Nordbaden/Südpfalz
      • Nordhessen
      • Ostbayern
      • Rhein
      • Rhein/Main
      • Rhein/Neckar
      • Ruhr
      • Saar/Rheinpfalz
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Südbaden/Oberrhein
      • Südbayern
      • Südwestfalen
      • Südwestsachsen/Oberfranken
      • Thüringen
      • Weser/Ems
      • Westfalen
    • International
      • International
      • Brasilien
      • China - Beijing
      • China - Schanghai
      • Eurasia
      • Luxemburg
      • Polen
      • Singapur
      • Türkei
      • US - Southeast
      • BVL Repräsentanten
    • BVL für Studierende
      • BVL für Studierende
      • Mein Studium
      • Mentoring-Programm
      • Abschlussarbeiten/Praktika
      • BVL Talents List
    • Netzwerk Young Professionals
      • Netzwerk Young Professionals
      • Ehrenamtliche
      • Veranstaltungskalender
      • BVL-Mentoring-Programm
    • Ladies in Logistics
    • Themenkreise
      • Themenkreise
      • Automotive
      • Ersatzteilmanagement
      • Image der Logistik
      • Konsumgüterlogistik
      • Urbane Logistik
      • Logistikimmobilien
      • Digitales Lager
      • Nachhaltig Gestalten
      • eCommerce
    • Gremien
      • Gremien
      • Vorstand
      • Beirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Förderbeirat
      • Regionalgruppensprecher
      • Kassenprüfer
      • Ehrungen
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
    • Charta der Vielfalt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • BVL Supply Chain CX
    • Veranstaltungskalender
    • Regionalgruppen
    • Forum Ersatzteillogistik 2025
      • Forum Ersatzteillogistik 2025
      • Ausstellung
      • Sponsoring
      • Hotelempfehlungen
      • Anreise
      • Mediathek
      • Teilnahmebedingungen
      • Datenschutzinformationen
    • transport logistic
      • transport logistic
      • Foren & Whitepaper
      • YP-Tour
      • Mitgliederversammlung 2025
    • Rückblicke
      • Rückblicke
      • Regionalgruppen
      • Forum Automobillogistik
      • Log 2025 - 31. Handelslogistik Kongress
      • Supply Chain Forum Südwest 2025
      • Schulterblick
      • Fachforum transport logistic China 2024
      • Log 2024 - 30. Handelslogistik Kongress
      • Forum Automobillogistik 2024
      • International Scientific Symposium on Logistics 2023
      • Forum Ersatzteillogistik 2023
  • Service
    • Service
    • Förderpreise
      • Förderpreise
      • Deutscher Logistik-Preis
      • Wissenschaftspreis Logistik
      • BVL Talents List 2025
    • Forschungsförderung
      • Forschungsförderung
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungspartner
      • Termine
      • Datenschutzinformation
      • Intranet für Forschungspartner
      • Projektarchiv
    • Podcast
    • Webinare
      • Webinare
      • Sendeplan
      • Mediathek
    • Publikationen
      • Publikationen
      • BVL-Blog
      • Journal LOGISTICS RESEARCH
      • Fachpublikationen
      • Newsletter LOG.Medien
      • BVL Magazin
      • Positionen
      • Wissen kompakt
      • Weitere Literatur
      • BVL-Kiosk-App
    • Dossiers
      • Dossiers
      • Fehmarnbelttunnel
      • Nachhaltig gestalten
      • Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
    • Zahlen Daten Fakten
      • Zahlen Daten Fakten
      • Logistik-Indikator
      • Umsatz und Beschäftigung
      • Logistikbereiche
      • Logistikdefinitionen
    • Abschlussarbeiten/Praktika
  • Weiterbildung
  • Presse
    • Presse
    • Meldungen
    • Multimedia
    • Termine & Akkreditierung
    • Social Media
    • Pressekontakt
  • Themen
    • Themen
    • Wirtschaft & Politik
    • Digitalisierung & Neue Technologien
    • Handel & Distributionslogistik
    • Neue Logistik in Startups & Forschung
    • Verkehr & Transportlogistik
    • Bildung & Neue Arbeit
    • Personal & Kommunikation
    • Produktion & Intralogistik
    • Urbane Logistik & Mobilität
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
  • Chronik
  • Startseite
  • Service
  • Publikationen
  • BVL-Blog
  • Blog Menu

    • Back to blog homepage
    • Create new Post
    • Discussion rules
  • Subscribe to categories

    Here you can subscribe to individual categories by e-mail.

  • Blog via E-Mail abonnieren


     

  • RSS-Feed abonnieren

    BVL RSS-Feed

  • Authors

  • Wolfgang Lehmacher (77)
  • Prof. Christian Kille (58)
  • Dorothee Gabor (25)
  • Josef Schindler (21)
  • Anja Stubbe (19)
  • all Authors

  • Recent Posts

    • AutoStore trifft SAP EWM – Intelligente Lagerautomation 2025
    • Letzte Meile: Herausforderungen und Lösungsansätze für emissionsarme Zustelllieferungen
    • Beyond the Algorithm: AI’s Promise and Pitfalls in a World of Rising Protectionism
    • Wie Praktiker in den Hauptpartnerregionen die deutsche Logistik sehen
    • Primärdaten: das Problem der weichen Definition und langsamen Adaption
  • Tag Cloud

    Automatisierung Bestandsmanagement Bestandsoptimierung Big Data CHINA city-logistik Coronavirus CRM CRM-Strategie Customer centricity customer experience Datenbrille digitale Transformation Digitalisierung E-Commerce Electrification Industrie 4.0 Innovation Internet of Things Intralogistik Klimawandel Kommissionierung Kreislaufwirtschaft Künstliche Intelligenz Lager logistics logistik Logistik 4.0 Logistik-CRM Logistikbranche Logistikimmobilien Logistikinfrastruktur Logistikplanung Management nachhaltigkeit Neubau scm Sicherheit Strategie studie supply chain supply chain management sustainability Transportlogistik Verkauf
  • Archives

  • Categories

    • Bildung / Qualification
    • Events
    • Forschung / Research
    • Handel / Retail
    • HR Management
    • Innovation
    • Interkulturelles / Cross-Cultural
    • Karriere / Career
    • Kommunikation / Communications
    • Konjunktur
    • Mobilität / Mobility
    • Nachhaltigkeit / Sustainability
    • Politik / Politics
    • Produktion / Production
    • Recht / Law
    • Start-Ups
    • Supply Chain Analytics
    • Technologie
    • Transport
    • Vermischtes / Miscellaneous
    • vor August 2020
  • Blog Roll

    • Logistikkommunikation
    • SuCess
    • Delivering Tomorrow by DHL
    • Logistik-Blog
      wuermser.communications
    • Optimiert entscheiden - Inform-Blog
    • ORTEC Logistik Blog – Experten berichten
    • SCM Blog von Schmid & Wolff
    • #SCMBUDDIES - der Blog der ICS-Group
    • Hermes SC Blog
    • Das Hermes Blog
    • Bundesverband E-Commerce und Versandhandel
    • Handelskraft-Blog
    • Logistik Watchblog
    • BlogPR - Blog des Agenturnetzwerks LogPR
    • DB Schenker logistik aktuell
    • Blog4Log
2 Dec 16

Was brauchen wir, um Städte lebenswert zu gestalten?

Im Süden Chinas entsteht eine Stadt mit 60 Millionen Menschen. Eine Stadt mit der Gesamtbevölkerung Großbritanniens auf der Fläche Niedersachsens. Mit Menschen, die versorgt werden müssen, die mobil sein wollen.

Die Megacity im Perlflussdelta ist sicherlich eine Ausnahme – auch, was die damit verbundenen Herausforderungen angeht. Das Thema Urbanisierung geht uns trotzdem alle an. Denn der Sog in die Städte ist ungebremst – jeden Monat ziehen etwa 6 Millionen Menschen aus ländlichen Gebieten in die Städte. Laut Angaben der UN werden 2050 insgesamt 70 % der Menschen in den Städten wohnen. Das klingt – verglichen mit dem Stand heute von 50 % – nach einer zu bewältigenden Herausforderung. Berücksichtigt man jedoch das Anwachsen der Weltbevölkerung, zeigt sich die wahre Dimension: In weniger als 25 Jahren wird sich die Zahl der Stadtbewohner verdoppeln.

Für die Lebensqualität in den urbanen Räumen kann das verheerend sein: Die Belastung mit Feinstaub und Umweltgiften nimmt zu, die Mobilitätsgeschwindigkeit ab. Bereits 2008 lag die Durchschnittsgeschwindigkeit in London bei gerade einmal 19 km/h, in Berlin bei 24 km/h. Viele Städter setzen deshalb auf den öffentlichen Nahverkehr – sparen dabei aber auch keine Zeit: 2014 bewegten sich die Berliner Metrobusse innerhalb des S-Bahn-Ringes mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 14,2 Stundenkilometern.[1]

Diese Situation dürfte sich weiter zuspitzen, da der Stadtverkehr insbesondere aufgrund des zunehmenden E-Commerce auch in den nächsten Jahren erheblich wachsen wird.[2] Für die Bewohner bedeutet dies: Längere Anfahrten zur Arbeit, zu Freunden und zum Arzt. Mehr Zeit, die wir in Staus und bei der Parkplatzsuche verbringen. Mehr Menschen, die nach Unfällen nicht schnell genug die Kliniken erreichen.

Der Glaube, dass neue Konzepte wie Drohnen, aber auch die Digitalisierung uns bei der Lösung dieser und weiterer Herausforderungen helfen werden, ist weit verbreitet. Dabei wird gern übersehen, dass die Digitalisierung uns allerdings lediglich Werkzeuge zur Verfügung stellt, mittels derer wir Lösungen entwickeln und umsetzen können. Die einzelnen Lösungen selbst müssen jedoch von uns kommen.

Was also brauchen wir, um urbane Lebenswelten zu gestalten? Wichtig sind vier Dinge: Macherqualitäten, Vision, operative Konzepte und Stakeholder Management.

Zu den Macherqualitäten zählen Zivilcourage und Stehvermögen – Probleme angehen und Initiativen abschließen. Dies ganzheitlich, denn die Konzentration auf Einzelaspekte wie beispielsweise Lärm, ist final nicht zielführend. Kaum werden Einzelaktionen, egal wie gut diese sein mögen, ohne entsprechende strukturierende Rahmenwerke in ein belastbares Gesamtkonzept münden.

Die Vision, basierend auf den Bürgerpräferenzen. Wie soll die Stadt der Zukunft denn aussehen? Was ist uns wichtig und auf was sind wir bereit zu verzichten? Hier geht es um grundsätzliche Fragen: Wer online einkaufen möchte, kommt nicht ohne Lieferverkehr aus. Wer leere Straßen möchte, steht bald vor leeren Regalen. Wer Einkaufszentren auf grünen Wiesen forciert, um die Innenstädte zu entlasten, verstärkt zwangsläufig den Individualverkehr.

Das operative Konzept für die Umsetzung dieser Vision. Und die entsprechenden Mitstreiter – aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Keine Stadt, kein noch so mutiger Bürgermeister wird eine solche Vision ohne den Rückhalt all derer umsetzen können, die in der Stadt leben und arbeiten – und den urbanen Raum durch ihre Steuern finanzieren.

Zu diesen Stakeholdern gehört auch der Bund. Seine Aufgabe ist dabei vielfältig: Er entwickelt die Vison und agiert als Berater der Stadtplaner und Stadtverwaltungen bei der Entwicklung und Umsetzung der Idee. Er kann die Akteure vernetzen und den Wissenstransfer gewährleisten, daraus eine Tool-Box für Stadtplaner und Kommunen entwickeln und bereitstellen. Und vor allem muss er die Stadtbewohner für das Thema Mobilität sensibilisieren. Dies kann beispielsweise in Form eines Bundesmobilitäts-wettbewerbs geschehen. Städte könnten im Rahmen dieses Wettbewerbs ihre Konzepte für den Waren- und Personenverkehr vorstellen. Ausgezeichnet werden dann die drei besten Konzepte mit Vorzeigecharakter, die dann vom Bund unterstützt werden. Die Ermittlung der Gewinner erfolgt anhand eines Scoring-Konzeptes, das die unterschiedlichen Anforderungen an die urbane Lebenswelt von morgen berücksichtigt.

Was erreicht werden kann, wenn eine ganze Nation an der Stadt der Zukunft zusammenarbeitet, zeigt das Beispiel Singapur: Hier leben auf 710 Quadratmetern 5 Millionen Menschen. Auf dem 3.400 Kilometer langen Straßennetz sind täglich ungefähr eine Millionen Fahrzeuge unterwegs. Und trotzdem beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit auf den wichtigsten Verkehrsadern während der Stoßzeiten 27 km/h. Ein elektronisches City-Maut-System mit tageszeitabhängiger Gebühr, autonome Taxen und das ausgeschriebene Projekt für Lkw Platooning sind nur drei von vielen Projekten, die in Singapur ineinandergreifen. Der Staat hat sich früh mit den Herausforderungen der Urbanität beschäftigt. Er war mutig genug, eine Vision zu entwickeln und – lange vor europäischen Städten – in entsprechende Maßnahmen zu investieren. Die Verantwortlichen sind kontinuierlich bereit, neue Technologie und Lösungen wie autonome Pkw zeitnah für die Umsetzung ihrer Vision zu nutzen.[3]

Und sie gehen noch weiter, in dem sie scheinbare Utopien Realität werden lassen: 2017 werden in Singapur die ersten autonomen Luft-Taxen von Airbus ihren Testflug starten. Zunächst mit Waren, später auch mit Personen.[4] Der junge Staat nimmt damit erneut eine Vorreiterrolle ein und lässt so manchen Science-Fiction-Streifen alt aussehen.

 

 

 

[1] http://www.tagesspiegel.de/berlin/bvg-in-berlin-ausgebremst-busse-schleichen-wie-1960/11242176.html
[2] http://www.nytimes.com/2016/02/16/science/recycling-cardboard-online-shopping-environment.html?_r=1
[3] http://www.zukunft-mobilitaet.net/450/analyse/singapur-transport-verkehr-regelungen/?editionId=13&articleId=68&action=artikel
[4] http://www.chip.de/news/Fliegendes-Taxi-Airbus-realisiert-Zukunftsvision_98811509.html

Posted in vor August 2020 from Wolfgang Lehmacher | No Comments
Tags: Bundesmobilitätswettbewerb, city-logistik, Mega-City, urbane Lebenswelten, Urbanität

Teilen
Twittern
Teilen
Teilen
Teilen

No comments yet, be the first.

Leave a Reply
Cancel reply

Die BVL

Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) ist ein offenes Netzwerk von Menschen, die aktiv für ein effizientes Miteinander in der globalisierten Wirtschaft eintreten.

Ihr Kernziel ist es, die Bedeutung von Supply Chain Management und Logistik zu vermitteln - sowie deren Anwendung und Entwicklung voranzubringen.

Wichtige Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Partner
  • Mitglied werden
  • Social Media
Social Media
Kontakt

*Mit Absenden dieses Formulars bestätigen Sie die Daten­schutz­bestim­mungen zur Kenntnis genommen und anerkannt zu haben.

© 2025 Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V., Schlachte 31, 28195 Bremen