• English
  • Partner
  • Presse
  • Social Media
  • Kontakt
  • Login
BVL
Mitglied werden
  • Verein
    • Verein
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Vorteile
      • Leistungen
      • Anmeldung
      • Mitgliedschaft Ausland
      • Mitgliedsbeiträge
      • Zahlung Mitgliedsbeiträge
      • Mitgliederversammlung
      • Mitglieder werben Mitglieder
      • Kündigung der Mitgliedschaft
    • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederübersicht
      • Firmenmitglieder im Portrait
      • Mitgliederverzeichnis
    • Regionalgruppen Deutschland
      • Regionalgruppen Deutschland
      • Allgäu/Bodensee
      • Baden-Württemberg
      • Berlin/Brandenburg
      • Franken
      • Hamburg
      • Mainfranken
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Mittelrhein/Mosel
      • Münster/Osnabrück
      • Niedersachsen
      • Nordbaden/Südpfalz
      • Nordhessen
      • Ostbayern
      • Rhein
      • Rhein/Main
      • Rhein/Neckar
      • Ruhr
      • Saar/Rheinpfalz
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Südbaden/Oberrhein
      • Südbayern
      • Südwestfalen
      • Südwestsachsen/Oberfranken
      • Thüringen
      • Weser/Ems
      • Westfalen
    • International
      • International
      • Brasilien
      • China - Beijing
      • China - Schanghai
      • Eurasia
      • Luxemburg
      • Polen
      • Singapur
      • Türkei
      • US - Southeast
      • BVL Repräsentanten
    • BVL für Studierende
      • BVL für Studierende
      • Mein Studium
      • Mentoring-Programm
      • Abschlussarbeiten/Praktika
      • BVL Talents List
    • Netzwerk Young Professionals
      • Netzwerk Young Professionals
      • Ehrenamtliche
      • Veranstaltungskalender
      • BVL-Mentoring-Programm
    • Ladies in Logistics
    • Themenkreise
      • Themenkreise
      • Automotive
      • Ersatzteilmanagement
      • Image der Logistik
      • Konsumgüterlogistik
      • Urbane Logistik
      • Logistikimmobilien
      • Digitales Lager
      • Nachhaltig Gestalten
      • eCommerce
    • Gremien
      • Gremien
      • Vorstand
      • Beirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Förderbeirat
      • Regionalgruppensprecher
      • Kassenprüfer
      • Ehrungen
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
    • Charta der Vielfalt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • BVL Supply Chain CX
    • Veranstaltungskalender
    • Regionalgruppen
    • Forum Ersatzteillogistik 2025
      • Forum Ersatzteillogistik 2025
      • Ausstellung
      • Sponsoring
      • Hotelempfehlungen
      • Anreise
      • Mediathek
      • Teilnahmebedingungen
      • Datenschutzinformationen
    • transport logistic
      • transport logistic
      • Foren & Whitepaper
      • YP-Tour
      • Mitgliederversammlung 2025
    • Rückblicke
      • Rückblicke
      • Regionalgruppen
      • Forum Automobillogistik
      • Log 2025 - 31. Handelslogistik Kongress
      • Supply Chain Forum Südwest 2025
      • Schulterblick
      • Fachforum transport logistic China 2024
      • Log 2024 - 30. Handelslogistik Kongress
      • Forum Automobillogistik 2024
      • International Scientific Symposium on Logistics 2023
      • Forum Ersatzteillogistik 2023
  • Service
    • Service
    • Förderpreise
      • Förderpreise
      • Deutscher Logistik-Preis
      • Wissenschaftspreis Logistik
      • BVL Talents List 2025
    • Forschungsförderung
      • Forschungsförderung
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungspartner
      • Termine
      • Datenschutzinformation
      • Intranet für Forschungspartner
      • Projektarchiv
    • Podcast
    • Webinare
      • Webinare
      • Sendeplan
      • Mediathek
    • Publikationen
      • Publikationen
      • BVL-Blog
      • Journal LOGISTICS RESEARCH
      • Fachpublikationen
      • Newsletter LOG.Medien
      • BVL Magazin
      • Positionen
      • Wissen kompakt
      • Weitere Literatur
      • BVL-Kiosk-App
    • Dossiers
      • Dossiers
      • Fehmarnbelttunnel
      • Nachhaltig gestalten
      • Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
    • Zahlen Daten Fakten
      • Zahlen Daten Fakten
      • Logistik-Indikator
      • Umsatz und Beschäftigung
      • Logistikbereiche
      • Logistikdefinitionen
    • Abschlussarbeiten/Praktika
  • Weiterbildung
  • Presse
    • Presse
    • Meldungen
    • Multimedia
    • Termine & Akkreditierung
    • Social Media
    • Pressekontakt
  • Themen
    • Themen
    • Wirtschaft & Politik
    • Digitalisierung & Neue Technologien
    • Handel & Distributionslogistik
    • Neue Logistik in Startups & Forschung
    • Verkehr & Transportlogistik
    • Bildung & Neue Arbeit
    • Personal & Kommunikation
    • Produktion & Intralogistik
    • Urbane Logistik & Mobilität
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
  • Chronik
myBVL
BVL
  • Verein
    • Verein
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Vorteile
      • Leistungen
      • Anmeldung
      • Mitgliedschaft Ausland
      • Mitgliedsbeiträge
      • Zahlung Mitgliedsbeiträge
      • Mitgliederversammlung
      • Mitglieder werben Mitglieder
      • Kündigung der Mitgliedschaft
    • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederübersicht
      • Firmenmitglieder im Portrait
      • Mitgliederverzeichnis
    • Regionalgruppen Deutschland
      • Regionalgruppen Deutschland
      • Allgäu/Bodensee
      • Baden-Württemberg
      • Berlin/Brandenburg
      • Franken
      • Hamburg
      • Mainfranken
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Mittelrhein/Mosel
      • Münster/Osnabrück
      • Niedersachsen
      • Nordbaden/Südpfalz
      • Nordhessen
      • Ostbayern
      • Rhein
      • Rhein/Main
      • Rhein/Neckar
      • Ruhr
      • Saar/Rheinpfalz
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Südbaden/Oberrhein
      • Südbayern
      • Südwestfalen
      • Südwestsachsen/Oberfranken
      • Thüringen
      • Weser/Ems
      • Westfalen
    • International
      • International
      • Brasilien
      • China - Beijing
      • China - Schanghai
      • Eurasia
      • Luxemburg
      • Polen
      • Singapur
      • Türkei
      • US - Southeast
      • BVL Repräsentanten
    • BVL für Studierende
      • BVL für Studierende
      • Mein Studium
      • Mentoring-Programm
      • Abschlussarbeiten/Praktika
      • BVL Talents List
    • Netzwerk Young Professionals
      • Netzwerk Young Professionals
      • Ehrenamtliche
      • Veranstaltungskalender
      • BVL-Mentoring-Programm
    • Ladies in Logistics
    • Themenkreise
      • Themenkreise
      • Automotive
      • Ersatzteilmanagement
      • Image der Logistik
      • Konsumgüterlogistik
      • Urbane Logistik
      • Logistikimmobilien
      • Digitales Lager
      • Nachhaltig Gestalten
      • eCommerce
    • Gremien
      • Gremien
      • Vorstand
      • Beirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Förderbeirat
      • Regionalgruppensprecher
      • Kassenprüfer
      • Ehrungen
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
    • Charta der Vielfalt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • BVL Supply Chain CX
    • Veranstaltungskalender
    • Regionalgruppen
    • Forum Ersatzteillogistik 2025
      • Forum Ersatzteillogistik 2025
      • Ausstellung
      • Sponsoring
      • Hotelempfehlungen
      • Anreise
      • Mediathek
      • Teilnahmebedingungen
      • Datenschutzinformationen
    • transport logistic
      • transport logistic
      • Foren & Whitepaper
      • YP-Tour
      • Mitgliederversammlung 2025
    • Rückblicke
      • Rückblicke
      • Regionalgruppen
      • Forum Automobillogistik
      • Log 2025 - 31. Handelslogistik Kongress
      • Supply Chain Forum Südwest 2025
      • Schulterblick
      • Fachforum transport logistic China 2024
      • Log 2024 - 30. Handelslogistik Kongress
      • Forum Automobillogistik 2024
      • International Scientific Symposium on Logistics 2023
      • Forum Ersatzteillogistik 2023
  • Service
    • Service
    • Förderpreise
      • Förderpreise
      • Deutscher Logistik-Preis
      • Wissenschaftspreis Logistik
      • BVL Talents List 2025
    • Forschungsförderung
      • Forschungsförderung
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungspartner
      • Termine
      • Datenschutzinformation
      • Intranet für Forschungspartner
      • Projektarchiv
    • Podcast
    • Webinare
      • Webinare
      • Sendeplan
      • Mediathek
    • Publikationen
      • Publikationen
      • BVL-Blog
      • Journal LOGISTICS RESEARCH
      • Fachpublikationen
      • Newsletter LOG.Medien
      • BVL Magazin
      • Positionen
      • Wissen kompakt
      • Weitere Literatur
      • BVL-Kiosk-App
    • Dossiers
      • Dossiers
      • Fehmarnbelttunnel
      • Nachhaltig gestalten
      • Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
    • Zahlen Daten Fakten
      • Zahlen Daten Fakten
      • Logistik-Indikator
      • Umsatz und Beschäftigung
      • Logistikbereiche
      • Logistikdefinitionen
    • Abschlussarbeiten/Praktika
  • Weiterbildung
  • Presse
    • Presse
    • Meldungen
    • Multimedia
    • Termine & Akkreditierung
    • Social Media
    • Pressekontakt
  • Themen
    • Themen
    • Wirtschaft & Politik
    • Digitalisierung & Neue Technologien
    • Handel & Distributionslogistik
    • Neue Logistik in Startups & Forschung
    • Verkehr & Transportlogistik
    • Bildung & Neue Arbeit
    • Personal & Kommunikation
    • Produktion & Intralogistik
    • Urbane Logistik & Mobilität
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
  • Chronik
  • Startseite
  • Service
  • Publikationen
  • BVL-Blog
  • Blog Menu

    • Back to blog homepage
    • Create new Post
    • Discussion rules
  • Subscribe to categories

    Here you can subscribe to individual categories by e-mail.

  • Blog via E-Mail abonnieren


     

  • RSS-Feed abonnieren

    BVL RSS-Feed

  • Authors

  • Wolfgang Lehmacher (77)
  • Prof. Christian Kille (58)
  • Dorothee Gabor (25)
  • Josef Schindler (21)
  • Anja Stubbe (19)
  • all Authors

  • Recent Posts

    • AutoStore trifft SAP EWM – Intelligente Lagerautomation 2025
    • Letzte Meile: Herausforderungen und Lösungsansätze für emissionsarme Zustelllieferungen
    • Beyond the Algorithm: AI’s Promise and Pitfalls in a World of Rising Protectionism
    • Wie Praktiker in den Hauptpartnerregionen die deutsche Logistik sehen
    • Primärdaten: das Problem der weichen Definition und langsamen Adaption
  • Tag Cloud

    Automatisierung Bestandsmanagement Bestandsoptimierung Big Data CHINA city-logistik Coronavirus CRM CRM-Strategie Customer centricity customer experience Datenbrille digitale Transformation Digitalisierung E-Commerce Electrification Industrie 4.0 Innovation Internet of Things Intralogistik Klimawandel Kommissionierung Kreislaufwirtschaft Künstliche Intelligenz Lager logistics logistik Logistik 4.0 Logistik-CRM Logistikbranche Logistikimmobilien Logistikinfrastruktur Logistikplanung Management nachhaltigkeit Neubau scm Sicherheit Strategie studie supply chain supply chain management sustainability Transportlogistik Verkauf
  • Archives

  • Categories

    • Bildung / Qualification
    • Events
    • Forschung / Research
    • Handel / Retail
    • HR Management
    • Innovation
    • Interkulturelles / Cross-Cultural
    • Karriere / Career
    • Kommunikation / Communications
    • Konjunktur
    • Mobilität / Mobility
    • Nachhaltigkeit / Sustainability
    • Politik / Politics
    • Produktion / Production
    • Recht / Law
    • Start-Ups
    • Supply Chain Analytics
    • Technologie
    • Transport
    • Vermischtes / Miscellaneous
    • vor August 2020
  • Blog Roll

    • Logistikkommunikation
    • SuCess
    • Delivering Tomorrow by DHL
    • Logistik-Blog
      wuermser.communications
    • Optimiert entscheiden - Inform-Blog
    • ORTEC Logistik Blog – Experten berichten
    • SCM Blog von Schmid & Wolff
    • #SCMBUDDIES - der Blog der ICS-Group
    • Hermes SC Blog
    • Das Hermes Blog
    • Bundesverband E-Commerce und Versandhandel
    • Handelskraft-Blog
    • Logistik Watchblog
    • BlogPR - Blog des Agenturnetzwerks LogPR
    • DB Schenker logistik aktuell
    • Blog4Log
19 Oct 17

Das Supply Chain Management in der Organisation: Praktiker, Taktgeber oder Think-Tank?

Teil 2: Die richtige Integration des Supply Chain Management in die Aufbauorganisation

In Teil 1 meines Blogs (erschienen 17.09.2017) habe ich die Frage behandelt, welche Aufgaben in der Supply Chain der Organisationseinheit „Supply Chain Management“ zugeordnet werden sollten – kurz „die richtigen Aufgaben für das SCM“. Hintergrund ist, dass es in der Praxis unterschiedlichste Abgrenzungen zwischen dem SCM (bzw. – im Blog synonym verwendet – der Logistik) und Funktionen wie Einkauf, Produktion, Marketing / Vertrieb gibt und damit viele Gestaltungsoptionen bestehen.

Im zweiten Teil möchte ich Lösungsansätze darstellen und begründen, wie das SCM in die Unternehmensorganisation integriert werden kann. Dabei lassen sich Zusammenhänge zwischen den Aufgabenschwerpunkten des SCM, also Design / Optimierung, Steuerung, Ausführung und Überwachung, und der richtigen organisatorischen Integration darstellen. Ausgangspunkt sind verschiedene klassische Organisationsansätze. In einem Exkurs wird zudem der richtige Zentralisierungsgrad des SCM für komplexe divisionale Unternehmen angerissen.

Die Überlegungen basieren auf meiner langjährigen Erfahrung als Bereichsleiter SCM in einem weltweit tätigen Industrieunternehmen sowie auf zahlreichen Beratungs- und Umsetzungsprojekten.  Sie sind allgemein gehalten und müssen naturgemäß im konkreten Einzelfall vertieft werden. Darüber hinaus wird der Blickwinkel aus Sicht SCM immer nur eine von vielen Perspektiven darstellen, er muss sich in den Gesamtrahmen von Organisation und Führung einfügen.

Nullvariante

In der Nullvariante gibt es keine eigenständige Organisationseinheit SCM. Die Aufgaben in der Supply Chain werden durch andere Bereiche und Abteilungen wahrgenommen, wie Einkauf und Materialwirtschaft, Produktion, Vertrieb, IT/Organisation etc. Die Nachteile fallen sofort ins Auge: Die ganzheitliche Optimierung des Kernprozesses Supply Chain hat keinen Fürsprecher, Synergien in Planung, Steuerung und Ausführung werden nicht systematisch wahrgenommen. Diese Variante aus der „logistischen Steinzeit“ soll daher nicht weiter vertieft werden.

Abbildung: Nullvariante der SCM-Organisation (Beispiel)

Abbildung: Nullvariante der SCM-Organisation (Beispiel)

 

Projektorganisation

In der Projektorganisation werden Aufgaben der Supply Chain lediglich als Projekte bearbeitet, was den „einmaligen“ Charakter einschließt. Auftraggeber ist z.B. der Verantwortliche eines Geschäftsbereiches, das Projektteam wird aus Linienmitarbeitern, generell für Projekte vorgesehenen Mitarbeitern und/oder Externen besetzt. Die Projektorganisation fokussiert naturgemäß auf Design und Optimierung. Sie ist eine ideale Ergänzung für andere Organisationsformen, „frische“ Themen wie die Digitalisierung finden hier Platz. Außerdem existieren noch immer Unternehmen ohne eigenes SCM, hier kann ein Projekt eine sinnvolle erste Entwicklungsstufe bilden.

Teamorganisation

Bei der Teamorganisation werden Aufgaben der Supply Chain in interdisziplinären Teams aus verschiedenen Bereichen und Abteilungen wahrgenommen. Im Gegensatz zur Projektorganisation trägt diese einen dauerhaften, regelmäßigen Charakter. Ein ideales Aufgabenfeld ist die Planung und Steuerung der Supply Chain, z.B. monatliche Abstimmungsrunden zwischen Geschäftsbereich, Produktion und Einkauf. Auch wiederkehrende Aufgaben im Bereich Design und Optimierung können in Teams bearbeitet werden, z.B. die Weiterentwicklung von Prozessen und Regeln. Wer aber führt das Team verantwortlich, wie kann die notwendige Fokussierung der Mitarbeiter erreicht werden? Als alleinige Organisationsform für das SCM ist die Teamorganisation nicht geeignet, vielmehr kann sie eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Organisationsformen bilden.

Stabsorganisation (Stab-Linien-Organisation)

Bei der Stabsorganisation (oder Stab-Linien-Organisation) wird die funktionale Organisation mit einem Stab SCM ergänzt. Stäbe sind hierarchisch direkt an Leitungsfunktionen angebunden. Sie entwickeln üblicherweise Strategien und Konzepte und unterstützen die Führung. Bezogen auf die Supply Chain heißt das, das sowohl Design und Optimierung als auch Überwachung der Supply Chain durch einen Stab erfolgen können. Für die Ausführung der Logistik ist die Stabsorganisation ihrer Natur entsprechend ungeeignet. Bei der Steuerung können Stäbe (im Sinne der Führungsunterstützung) durchaus eine Rolle spielen, wenn nämlich die komplette Ausführung an einen Logistikdienstleister vergeben ist.

Abbildung: SCM als Stab (Beispiel)

Abbildung: SCM als Stab (Beispiel)

 

Matrixorganisation

Bei der Matrixorganisation erfolgt die Leitung durch zwei unabhängige, gleichberechtigte Dimensionen, die z.B. nach Verrichtungen und Produkten strukturiert sind (Produktbereiche, Geschäftsfelder, Regionen, …). Um Führungskonflikte zu entschärfen, wird im Einzelfall unterschieden nach disziplinarischer und fachlicher Weisungsbefugnis. Darin liegt der entscheidende Unterschied zur Stabsorganisation, die per se keine Weisungsbefugnis hat.

Das SCM kann in einer Matrixorganisation Design und Optimierung sowie die Überwachung der Supply Chain zentral wahrnehmen. Werden Steuerung und Ausführung der Logistik durch die verschiedenen Produktbereiche jeweils disziplinarisch und kostenseitig verantwortet, kann das SCM über eine „dotted line“ fachlich führen: Es gibt Prozesse und Systeme vor, stellt fachliche Qualifikation und Qualität sicher, berücksichtigt übergreifende Synergien, ist beim Zielvereinbarungs- und Zielüberwachungsprozess beteiligt etc.

Abbildung: SCM in der Matrixorganisation (Beispiel)

Abbildung: SCM in der Matrixorganisation (Beispiel)

Seltener, aber denkbar ist auch der umgekehrte Fall, dass das SCM in der Matrix die ausführende Logistik der Produktbereiche und ggf. die Steuerung disziplinarisch führt, diese aber fachlich den Produktbereichen zugeordnet sind.

Beide Organisationsformen – Stab und Matrix – eignen sich für den Aufbau von Prozessmanagern, die Supply-Chain-Prozesse definieren, dokumentieren, implementieren, überwachen und verbessern, ohne operativ verantwortlich zu sein.

Funktionale Organisation

Die funktionale Organisation unterscheidet zwischen teilintegriertem und (voll-) integriertem SCM (siehe BME/FH SWF-Logistik-Umfrage 2015/16 ).

Beim teilintegriertem SCM werden Supply-Chain-Aufgaben in einer funktionalen, anderen Bereichen oder Abteilungen wie Produktion, Marketing und Vertrieb gleichwertigen Organisationseinheit zentralisiert. Diese Organisation bietet sich v.a. für die Ausführung an. Sie kann ergänzt werden durch weitere Aufgaben aus dem gesamten SCM-Spektrum, also Design und Optimierung, Steuerung sowie Überwachung.

Abbildung: Funktionale, teilintegrierte SCM-Organisation (Beispiel)

Abbildung: Funktionale, teilintegrierte SCM-Organisation (Beispiel)

 

Das vollintegrierte SCM umfasst alle relevanten Aufgaben der Supply Chain, d.h. ggf. auch die Unterordnung von Produktions- und Einkaufsaufgaben. Dies erlaubt eine durchgängige Optimierung der Supply Chain ohne Schnittstellenverluste.  Andererseits steht der vollintegrierte Ansatz in Konkurrenz zu klassischen und absolut berechtigten Organisationformen, wie im ersten Teil des Blogs dargestellt wurde. Ein vollintegriertes SCM bietet sich daher für sehr logistikaffine Unternehmen an.

Abbildung: Funktionale, vollintegrierte SCM-Organisation (Beispiel)

Abbildung: Funktionale, vollintegrierte SCM-Organisation (Beispiel)

Großer Vorteil der funktionalen Organisation sind die klaren Verantwortlichkeiten für Investitionen, Budget und Kosten bzw. Ergebnis.

Exkurs: SCM in divisionalen Unternehmen

Mittlere und größere Unternehmen sind häufig divisional aufgestellt, mit mehr oder weniger unabhängigen Produktbereichen, Geschäftsfeldern oder Regionen. Hier stellt sich die Frage nach dem richtigen Zentralisierungsgrad der SCM-Organisation. Die Antwort muss sich natürlich in die Führungs- und Organisationsgrundsätze des betrachteten Unternehmens einfügen, sie lässt sich abstrakt kaum beantworten.

Denkt man die Divisionen als weitgehend eigenständige Unternehmen, gibt es zu einer dezentralen Steuerung und Überwachung kaum Alternativen.

Sinnvoll kann es in jedem Fall sein, die Aufgaben Design und Optimierung zu zentralisieren, um standardisierte Prozesse, Führungsinstrumente und Best-Practice-Konzepte effizient, effektiv und flexibel skalierbar auszuarbeiten und durchzusetzen. Dieses gilt umso mehr, wenn auch die – inhaltlich eng mit den Supply-Chain-Prozessen verwobenen – ERP-Systeme zentralisiert sind. Das wäre ein zentraler SCM-Planungsstab, wie er in der Praxis zu finden ist.

Bezüglich der ausführenden Aufgaben sollten die potenziellen Synergien bei den Materialflüssen im Vordergrund stehen. Um eine emotionslose Diskussion im Unternehmen darüber zu erleichtern, kann man sich die Frage stellen: Wie würde sich ein Dienstleister aufstellen, der die Logistik mehrerer Divisionen übernimmt? Wenn durch eine divisionsübergreifende Nutzung von Logistikstandorten und Transportnetzwerken erhebliche Kostenvorteile realisiert werden können, ohne in Komplexität zu ersticken, bildet das ein starkes Argument für eine zentrale Wahrnehmung der Logistik-Ausführung. Diese kann – analog zu eigenen Produktionsgesellschaften – in einer Logistikservice-Gesellschaft gebündelt und natürlich auch fremdvergeben werden.

Fazit und Ausblick

Die folgende Abbildung fasst die Eignung unterschiedlicher Integrationsformen des SCM in Abhängigkeit vom Aufgabenschwerpunkt zusammen:

Abbildung: Aufgaben des SCM und Integration in die Aufbauorganisation

Abbildung: Aufgaben des SCM und Integration in die Aufbauorganisation

Der letzte Teil des Blogs zur SCM-Organisation erscheint Ende November. Dann werde ich ein Vorgehen für die Re- oder Neuorganisation des SCM darstellen. Dazu gehört auch ein Vorschlag für die Bewertung unterschiedlicher Organisationsalternativen.

Posted in vor August 2020 from Michael Mehldau | 1 Comment

Teilen
Twittern
Teilen
Teilen
Teilen

One Comment

    Leave a Reply
    Cancel reply

    Pingbacks & Trackbacks

    1. Das Supply Chain Management in der Organisation: Praktiker, Taktgeber oder Think-Tank? | BVL Blog - Pingback on 2017/12/07
    Die BVL

    Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) ist ein offenes Netzwerk von Menschen, die aktiv für ein effizientes Miteinander in der globalisierten Wirtschaft eintreten.

    Ihr Kernziel ist es, die Bedeutung von Supply Chain Management und Logistik zu vermitteln - sowie deren Anwendung und Entwicklung voranzubringen.

    Wichtige Links
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Presse
    • Partner
    • Mitglied werden
    • Social Media
    Social Media
    Kontakt

    *Mit Absenden dieses Formulars bestätigen Sie die Daten­schutz­bestim­mungen zur Kenntnis genommen und anerkannt zu haben.

    © 2025 Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V., Schlachte 31, 28195 Bremen