• English
  • Partner
  • Presse
  • Social Media
  • Kontakt
  • Login
BVL
Mitglied werden
  • Verein
    • Verein
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Vorteile
      • Leistungen
      • Anmeldung
      • Mitgliedschaft Ausland
      • Mitgliedsbeiträge
      • Zahlung Mitgliedsbeiträge
      • Mitgliederversammlung
      • Mitglieder werben Mitglieder
      • Kündigung der Mitgliedschaft
      • Sonderumlage 2025
    • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederübersicht
      • Firmenmitglieder im Portrait
      • Mitgliederverzeichnis
    • Regionalgruppen Deutschland
      • Regionalgruppen Deutschland
      • Allgäu/Bodensee
      • Baden-Württemberg
      • Berlin/Brandenburg
      • Franken
      • Hamburg
      • Mainfranken
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Mittelrhein/Mosel
      • Münster/Osnabrück
      • Niedersachsen
      • Nordbaden/Südpfalz
      • Nordhessen
      • Ostbayern
      • Rhein
      • Rhein/Main
      • Rhein/Neckar
      • Ruhr
      • Saar/Rheinpfalz
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Südbaden/Oberrhein
      • Südbayern
      • Südwestfalen
      • Südwestsachsen/Oberfranken
      • Thüringen
      • Weser/Ems
      • Westfalen
    • International
      • International
      • Brasilien
      • China - Beijing
      • China - Schanghai
      • Eurasia
      • Luxemburg
      • Polen
      • Singapur
      • Türkei
      • US - Southeast
      • BVL Repräsentanten
    • BVL für Studierende
      • BVL für Studierende
      • Mein Studium
      • Mentoring-Programm
      • Abschlussarbeiten/Praktika
      • BVL Talents List
    • Netzwerk Young Professionals
      • Netzwerk Young Professionals
      • Ehrenamtliche
      • Veranstaltungskalender
      • BVL-Mentoring-Programm
    • Ladies in Logistics
    • Themenkreise
      • Themenkreise
      • Automotive
      • Ersatzteilmanagement
      • Image der Logistik
      • Konsumgüterlogistik
      • Urbane Logistik
      • Logistikimmobilien
      • Digitales Lager
      • Nachhaltig Gestalten
      • eCommerce
    • Gremien
      • Gremien
      • Vorstand
      • Beirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Förderbeirat
      • Regionalgruppensprecher
      • Kassenprüfer
      • Ehrungen
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
    • Charta der Vielfalt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • BVL Supply Chain CX
    • Veranstaltungskalender
    • Regionalgruppen
    • Supply Chain Forum Südwest
      • Supply Chain Forum Südwest
      • Teilnahmebedingungen
    • Log 2026 - 32. Handelslogistik Kongress
      • Log 2026 - 32. Handelslogistik Kongress
      • Call for Start-Ups
    • Rückblicke
      • Rückblicke
      • Regionalgruppen
      • Forum Automobillogistik
      • Log 2025 - 31. Handelslogistik Kongress
      • Supply Chain Forum Südwest 2025
      • Schulterblick
      • Fachforum transport logistic China 2024
      • Log 2024 - 30. Handelslogistik Kongress
      • Forum Automobillogistik 2024
      • International Scientific Symposium on Logistics 2023
      • Forum Ersatzteillogistik 2023
      • Forum Ersatzteillogistik 2025
      • transport logistic
  • Service
    • Service
    • Förderpreise
      • Förderpreise
      • Deutscher Logistik-Preis
      • Wissenschaftspreis Logistik
      • BVL Talents List 2025
    • Forschungsförderung
      • Forschungsförderung
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungspartner
      • Termine
      • Datenschutzinformation
      • Intranet für Forschungspartner
      • Projektarchiv
    • Podcast
    • Webinare
      • Webinare
      • Sendeplan
      • Mediathek
    • Publikationen
      • Publikationen
      • BVL-Blog
      • Journal LOGISTICS RESEARCH
      • Fachpublikationen
      • Newsletter LOG.Medien
      • BVL Magazin
      • Positionen
      • Wissen kompakt
      • Weitere Literatur
      • BVL-Kiosk-App
    • Dossiers
      • Dossiers
      • Fehmarnbelttunnel
      • Nachhaltig gestalten
      • Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
    • Zahlen Daten Fakten
      • Zahlen Daten Fakten
      • Logistik-Indikator
      • Umsatz und Beschäftigung
      • Logistikbereiche
      • Logistikdefinitionen
    • Abschlussarbeiten/Praktika
  • Weiterbildung
  • Presse
    • Presse
    • Meldungen
    • Multimedia
    • Termine & Akkreditierung
    • Social Media
    • Pressekontakt
  • Themen
    • Themen
    • Wirtschaft & Politik
    • Digitalisierung & Neue Technologien
    • Handel & Distributionslogistik
    • Neue Logistik in Startups & Forschung
    • Verkehr & Transportlogistik
    • Bildung & Neue Arbeit
    • Personal & Kommunikation
    • Produktion & Intralogistik
    • Urbane Logistik & Mobilität
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
  • Chronik
myBVL
BVL
  • Verein
    • Verein
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Vorteile
      • Leistungen
      • Anmeldung
      • Mitgliedschaft Ausland
      • Mitgliedsbeiträge
      • Zahlung Mitgliedsbeiträge
      • Mitgliederversammlung
      • Mitglieder werben Mitglieder
      • Kündigung der Mitgliedschaft
      • Sonderumlage 2025
    • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederübersicht
      • Firmenmitglieder im Portrait
      • Mitgliederverzeichnis
    • Regionalgruppen Deutschland
      • Regionalgruppen Deutschland
      • Allgäu/Bodensee
      • Baden-Württemberg
      • Berlin/Brandenburg
      • Franken
      • Hamburg
      • Mainfranken
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Mittelrhein/Mosel
      • Münster/Osnabrück
      • Niedersachsen
      • Nordbaden/Südpfalz
      • Nordhessen
      • Ostbayern
      • Rhein
      • Rhein/Main
      • Rhein/Neckar
      • Ruhr
      • Saar/Rheinpfalz
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Südbaden/Oberrhein
      • Südbayern
      • Südwestfalen
      • Südwestsachsen/Oberfranken
      • Thüringen
      • Weser/Ems
      • Westfalen
    • International
      • International
      • Brasilien
      • China - Beijing
      • China - Schanghai
      • Eurasia
      • Luxemburg
      • Polen
      • Singapur
      • Türkei
      • US - Southeast
      • BVL Repräsentanten
    • BVL für Studierende
      • BVL für Studierende
      • Mein Studium
      • Mentoring-Programm
      • Abschlussarbeiten/Praktika
      • BVL Talents List
    • Netzwerk Young Professionals
      • Netzwerk Young Professionals
      • Ehrenamtliche
      • Veranstaltungskalender
      • BVL-Mentoring-Programm
    • Ladies in Logistics
    • Themenkreise
      • Themenkreise
      • Automotive
      • Ersatzteilmanagement
      • Image der Logistik
      • Konsumgüterlogistik
      • Urbane Logistik
      • Logistikimmobilien
      • Digitales Lager
      • Nachhaltig Gestalten
      • eCommerce
    • Gremien
      • Gremien
      • Vorstand
      • Beirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Förderbeirat
      • Regionalgruppensprecher
      • Kassenprüfer
      • Ehrungen
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
    • Charta der Vielfalt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • BVL Supply Chain CX
    • Veranstaltungskalender
    • Regionalgruppen
    • Supply Chain Forum Südwest
      • Supply Chain Forum Südwest
      • Teilnahmebedingungen
    • Log 2026 - 32. Handelslogistik Kongress
      • Log 2026 - 32. Handelslogistik Kongress
      • Call for Start-Ups
    • Rückblicke
      • Rückblicke
      • Regionalgruppen
      • Forum Automobillogistik
      • Log 2025 - 31. Handelslogistik Kongress
      • Supply Chain Forum Südwest 2025
      • Schulterblick
      • Fachforum transport logistic China 2024
      • Log 2024 - 30. Handelslogistik Kongress
      • Forum Automobillogistik 2024
      • International Scientific Symposium on Logistics 2023
      • Forum Ersatzteillogistik 2023
      • Forum Ersatzteillogistik 2025
      • transport logistic
  • Service
    • Service
    • Förderpreise
      • Förderpreise
      • Deutscher Logistik-Preis
      • Wissenschaftspreis Logistik
      • BVL Talents List 2025
    • Forschungsförderung
      • Forschungsförderung
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungspartner
      • Termine
      • Datenschutzinformation
      • Intranet für Forschungspartner
      • Projektarchiv
    • Podcast
    • Webinare
      • Webinare
      • Sendeplan
      • Mediathek
    • Publikationen
      • Publikationen
      • BVL-Blog
      • Journal LOGISTICS RESEARCH
      • Fachpublikationen
      • Newsletter LOG.Medien
      • BVL Magazin
      • Positionen
      • Wissen kompakt
      • Weitere Literatur
      • BVL-Kiosk-App
    • Dossiers
      • Dossiers
      • Fehmarnbelttunnel
      • Nachhaltig gestalten
      • Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
    • Zahlen Daten Fakten
      • Zahlen Daten Fakten
      • Logistik-Indikator
      • Umsatz und Beschäftigung
      • Logistikbereiche
      • Logistikdefinitionen
    • Abschlussarbeiten/Praktika
  • Weiterbildung
  • Presse
    • Presse
    • Meldungen
    • Multimedia
    • Termine & Akkreditierung
    • Social Media
    • Pressekontakt
  • Themen
    • Themen
    • Wirtschaft & Politik
    • Digitalisierung & Neue Technologien
    • Handel & Distributionslogistik
    • Neue Logistik in Startups & Forschung
    • Verkehr & Transportlogistik
    • Bildung & Neue Arbeit
    • Personal & Kommunikation
    • Produktion & Intralogistik
    • Urbane Logistik & Mobilität
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
  • Chronik
  • Startseite
  • Service
  • Publikationen
  • BVL-Blog
  • Blog Menu

    • Back to blog homepage
    • Create new Post
    • Discussion rules
  • Subscribe to categories

    Here you can subscribe to individual categories by e-mail.

  • Blog via E-Mail abonnieren


     

  • RSS-Feed abonnieren

    BVL RSS-Feed

  • Authors

  • Wolfgang Lehmacher (78)
  • Prof. Christian Kille (58)
  • Dorothee Gabor (25)
  • Josef Schindler (21)
  • Anja Stubbe (19)
  • all Authors

  • Recent Posts

    • Charge the Future – now! Warum der Mittelstand mehr Nachhaltigkeit wagen kann
    • An era of shortage in road haulage services
    • Der Goldene Weg zur Ecosystem-Innovation: Erkenntnisse aus der Virtual Watch Tower Initiative
    • AutoStore trifft SAP EWM – Intelligente Lagerautomation 2025
    • Letzte Meile: Herausforderungen und Lösungsansätze für emissionsarme Zustelllieferungen
  • Tag Cloud

    Automatisierung Bestandsmanagement Bestandsoptimierung Big Data CHINA city-logistik Coronavirus CRM CRM-Strategie Customer centricity customer experience Datenbrille digitale Transformation Digitalisierung E-Commerce Electrification Industrie 4.0 Innovation Internet of Things Intralogistik Klimawandel Kommissionierung Kreislaufwirtschaft Künstliche Intelligenz Lager logistics logistik Logistik 4.0 Logistik-CRM Logistikbranche Logistikimmobilien Logistikinfrastruktur Logistikplanung Management nachhaltigkeit Neubau scm Sicherheit Strategie studie supply chain supply chain management sustainability Transportlogistik Verkauf
  • Archives

  • Categories

    • Bildung / Qualification
    • Events
    • Forschung / Research
    • Handel / Retail
    • HR Management
    • Innovation
    • Interkulturelles / Cross-Cultural
    • Karriere / Career
    • Kommunikation / Communications
    • Konjunktur
    • Mobilität / Mobility
    • Nachhaltigkeit / Sustainability
    • Politik / Politics
    • Produktion / Production
    • Recht / Law
    • Start-Ups
    • Supply Chain Analytics
    • Technologie
    • Transport
    • Vermischtes / Miscellaneous
    • vor August 2020
  • Blog Roll

    • Logistikkommunikation
    • SuCess
    • Delivering Tomorrow by DHL
    • Logistik-Blog
      wuermser.communications
    • Optimiert entscheiden - Inform-Blog
    • ORTEC Logistik Blog – Experten berichten
    • SCM Blog von Schmid & Wolff
    • #SCMBUDDIES - der Blog der ICS-Group
    • Hermes SC Blog
    • Das Hermes Blog
    • Bundesverband E-Commerce und Versandhandel
    • Handelskraft-Blog
    • Logistik Watchblog
    • BlogPR - Blog des Agenturnetzwerks LogPR
    • DB Schenker logistik aktuell
    • Blog4Log
24 Nov 16

Potenziale und Wachstumsaussichten in der Kontraktlogistik – Kille-Pitch Nr. 8

Heute: Konsumgüterkontraktlogistik

Der Kontraktlogistik wird immer noch ein großes Potenzial zugesprochen. Nach den neuesten Untersuchungen der Kollegen vom Fraunhofer SCS verteilt sich der Anteil der Konsumgüter- und der industriellen Kontraktlogistik im Verhältnis 1:3 bzw. rund 28 Mrd. € zu 74 Mrd. € (siehe Top 100 2016/17). Das sind rund 40% des gesamten Volumens des Wirtschaftsbereichs Logistik. Analysieren wir zunächst den Konsumgüterbereich – im nächsten Blog thematisieren wir die industrielle Kontraktlogistik.

Konsumgüterkontraktlogistik hat Entwicklungschancen

Trotz der sich gut entwickelnden Binnennachfrage auch im Konsum und trotz der deutlichen Aufwertung des Gesamtvolumens des Wirtschaftsbereichs Logistik um +4,5 Prozent aufgrund methodischer Anpassungen konnte die Konsumgüterkontraktlogistik im Vergleich seit 2013 nur durchschnittlich wachsen. Oder anders ausgedrückt: Die Konsumgüterkontraktlogistik hat sich parallel mit dem gesamten Wirtschaftsbereich entwickelt. Ein Wachstumsmarkt sieht anders aus, oder?

Grundsätzlich ist das richtig. Jedoch kann in einer entwickelten Volkswirtschaft wie Deutschland der Konsum nur wenig zulegen, da nicht mehr konsumiert werden kann und die meisten Haushalte mit den wichtigsten Gütern ausgestattet sind. Meist werden nur Ersatzkäufe getätigt. Wenn das Konsumklima gut ist, wird auch der Umsatz steigen, weil entweder diese Käufe vorgezogen werden (was auch zu einem erhöhten Logistikaufkommen führt), oder schlicht teurere Investitionen getätigt werden (was grundsätzlich neutral auf die Logistik wirkt, sofern man von kleineren Effekten aufgrund höherwertiger Logistikleistungen absieht). Damit erscheint das niedrige Wachstum des Gesamtvolumens der Konsumgüterkontraktlogistik plausibel. Auch die Prognose für 2017, die sich etwas über der für die Gesamtlogistik in Höhe von 1,9 Prozent bewegt, spiegelt dies wider.

15 Prozent Umsatzpotenzial

Trotzdem hat die Konsumgüterkontraktlogistik gerade für Logistikdienstleister ein Potenzial für Umsatzwachstum und weitere, auch qualitative Entwicklung. Dies liegt insbesondere an der niedrigen Outsourcingquote in Höhe von 35 Prozent. Mit anderen Worten: 65 Prozent des Segments werden noch operativ und administrativ durch Industrie und Handel abgewickelt. Auch wenn nur der Durchschnitt über alle Segmente herangezogen wird, der bei 50 Prozent liegt, ergibt sich ein Umsatzpotenzial von 15 Prozent bzw. 4 Mrd. €, welches zumindest auf dem Papier „ohne Weiteres“ gewonnen werden kann (denn in anderen Segmenten herrschen Outsourcing-Quoten von 90 bis 95 Prozent).

Hört sich verlockend an? Ist es auch. Jedoch zeigen die Zahlen der letzten Top-100-Untersuchung, dass scheinbar den Konsumgüterkontraktlogistikern nur wenig gelungen ist. Der Outsourcing-Anteil hat sich ebenso parallel mit dem gesamten Wirtschaftsbereich bzw. dem Segment entwickelt (unter Einbezug der bereits oben erwähnten Anpassung in der Methodik). Dies zeigt sich schon länger, trotz E-Commerce und der damit einhergehenden größeren Aufwände in der Logistik aufgrund kleinteiligerer Sendungsaufkommen. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Kein Outsourcing ohne Kostensenkung

Zunächst bedeutet eine gering wachsende Outsourcing-Quote nicht, dass die Outsourcing-Aktivitäten stagnieren. Denn meist erwarten Unternehmen aus Industrie und Handel, dass auch die Kosten geringer werden. Somit führt ein Auslagern der Logistik in der Gesamtmarktrechnung streng genommen zu einer Abnahme des Gesamtvolumens. Damit wird ein Wachstum, bspw. durch E-Commerce, durch diesen Umstand kompensiert. Ein weiterer ist der Anteil des E-Commerce am Gesamteinzelhandel: Aktuell beträgt er knapp über 10 Prozent am Einzelhandelsumsatz. Der Einzelhandel wiederum hat in etwa ein Drittel Anteil am Gesamthandelsumsatz. Wird nun noch die Konsumgüterindustrie hinzugezogen, reduziert sich der Anteil am Gesamtkonsumgüterumsatz auf einen niedrigen einstelligen Prozentsatz. Hinzu kommt, dass ein Wachstum seitens E-Commerce in der gesättigten Volkswirtschaft zu einer Verlagerung führt, nicht zu einem 1:1-Wachstum (vgl. auch Kille-Pitch Nr. 5).

Ein weiterer nicht unerheblicher Faktor sind die Leistungsanteile in der Konsumgüterkontraktlogistik: Laut der letzten Top-100-Veröffentlichung sind 35 Prozent Lagerleistungen, 27 Prozent Transportaktivitäten und 11 Prozent Management. Die restlichen 27 Prozent sind Beständekosten. Bisher existieren noch wenige Angebote, bei denen diese Kosten auf einen externen Dienstleister übertragen werden konnte. Faktisch reduziert sich damit das Potenzial der Konsumgüterkontraktlogistik auf rund 20 Mrd. €, von denen bereits knapp 10 Mrd. € durch Dienstleister erbracht wird.

Handels- oder Logistikdienstleistungsunternehmen?

Nachdem viele Händler die Potenziale für eine Fremdvergabe als gering betrachten (einerseits aus geringem Kostenvorteil, andererseits aufgrund fehlenden Vertrauens in die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit externer Partner), stocken zumindest hier die Outsourcing-Aktivitäten. Hinzu kommt, dass Handelsunternehmen als Logistikanbieter auftreten. MGL ist bekannt und wird entsprechend seit Jahren auch in den Rankings der Top 100 aufgeführt. Aber Amazon? Bekanntlich wird die Logistik über eine Tochtergesellschaft abgewickelt, womit Amazon die Vergütung der Mitarbeiter in den Distributionszentren auch begründet. Mittlerweile wird die Leistung auch anderen Händlern angeboten (bisher hauptsächlich Marketplace-Partnern). Also hat Amazon nicht nur erkannt, dass die Logistik ein elementarer Erfolgsfaktor ist, sondern tritt auch extern als Logistikpartner auf. Die Frage ist: Is Amazon a 3PL? Dies fragten sich auch die Autoren im Supply Chain Quarterly 3/2014.

Für Logistikunternehmen ist es entsprechend nicht einfach, in der Kontraktlogistik für Konsumgüter ein „schnelles“ Geschäft zu machen. Insbesondere, weil das langjährige Hauptargument der Kosteneinsparungen durch Outsourcing immer weniger verfängt. Stärker gefragt sind nun Steigerung der Flexibilität und Zeitersparnis, wie ein Detailergebnis des Gipfels der Logistikweisen lautet (der Ergebnisbericht wird in Q1/2017 auf www.logistikweisen.de veröffentlicht). Neue Angebote sind damit notwendig, um nicht nur Industrie- und Handelsunternehmen von Outsourcing-Maßnahmen zu überzeugen, sondern auch gegen E-Commerce-Experten wie Amazon-Logistik bestehen zu können.

Über den Kille-Pitch

In diesem Blog sollen Sie einen Einblick in die Entwicklung der unterschiedlichen Segmente der Logistik bekommen. Da die Logistik eine Querschnittsfunktion durch alle Branchen ist, finden Sie hier monatlich wechselnde Schwerpunkte, die sich einerseits aus den Kurzfristprognosen speisen, die wöchentlich in der DVZ veröffentlicht werden, und andererseits aus  aktuellen Veränderungen und Geschehnissen. Informationen werden also in den Kontext ihrer Auswirkungen auf die Entwicklung der Logistik in Deutschland gestellt.

Posted in vor August 2020 from Prof. Christian Kille | No Comments

Teilen
Twittern
Teilen
Teilen
Teilen

No comments yet, be the first.

Leave a Reply
Cancel reply

Die BVL

Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) ist ein offenes Netzwerk von Menschen, die aktiv für ein effizientes Miteinander in der globalisierten Wirtschaft eintreten.

Ihr Kernziel ist es, die Bedeutung von Supply Chain Management und Logistik zu vermitteln - sowie deren Anwendung und Entwicklung voranzubringen.

Wichtige Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Partner
  • Mitglied werden
  • Social Media
Social Media
Kontakt

*Mit Absenden dieses Formulars bestätigen Sie die Daten­schutz­bestim­mungen zur Kenntnis genommen und anerkannt zu haben.

© 2025 Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V., Schlachte 31, 28195 Bremen