• English
  • Partner
  • Presse
  • Social Media
  • Kontakt
  • Login
BVL
Mitglied werden
  • Verein
    • Verein
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Vorteile
      • Leistungen
      • Anmeldung
      • Mitgliedschaft Ausland
      • Mitgliedsbeiträge
      • Zahlung Mitgliedsbeiträge
      • Mitgliederversammlung
      • Mitglieder werben Mitglieder
      • Kündigung der Mitgliedschaft
    • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederübersicht
      • Firmenmitglieder im Portrait
      • Mitgliederverzeichnis
    • Regionalgruppen Deutschland
      • Regionalgruppen Deutschland
      • Allgäu/Bodensee
      • Baden-Württemberg
      • Berlin/Brandenburg
      • Franken
      • Hamburg
      • Mainfranken
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Mittelrhein/Mosel
      • Münster/Osnabrück
      • Niedersachsen
      • Nordbaden/Südpfalz
      • Nordhessen
      • Ostbayern
      • Rhein
      • Rhein/Main
      • Rhein/Neckar
      • Ruhr
      • Saar/Rheinpfalz
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Südbaden/Oberrhein
      • Südbayern
      • Südwestfalen
      • Südwestsachsen/Oberfranken
      • Thüringen
      • Weser/Ems
      • Westfalen
    • International
      • International
      • Brasilien
      • China - Beijing
      • China - Schanghai
      • Luxemburg
      • Polen
      • Eurasia
      • Singapur
      • Türkei
      • US - Southeast
      • BVL Repräsentanten
    • BVL für Studierende
      • BVL für Studierende
      • Mein Studium
      • Mentoring-Programm
      • Abschlussarbeiten/Praktika
    • Netzwerk Young Professionals
      • Netzwerk Young Professionals
      • Ehrenamtliche
      • Veranstaltungskalender
      • BVL-Mentoring-Programm
    • Logistics4Future
      • Logistics4Future
      • Unterstützer werden
      • Rhenus meets Logistics4Future
      • Forderungen und Statements
      • Interviews
    • Themenkreise
      • Themenkreise
      • Digitalisierung Transportlogistik
      • Ersatzteilmanagement
      • Image der Logistik
      • Konsumgüterlogistik
      • Kontraktlogistik
      • Urbane Logistik
      • Logistikimmobilien
      • Digitales Lager
      • Controlling von Logistik 4.0
      • Nachhaltig Gestalten
      • eCommerce
    • Gremien
      • Gremien
      • Vorstand
      • Beirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Förderbeirat
      • Regionalgruppensprecher
      • Kassenprüfer
      • Ehrungen
    • Geschäftsstelle
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Supply Chain CX
    • Veranstaltungskalender
    • Regionalgruppen
    • Deutscher Logistik-Kongress 2023
      • Deutscher Logistik-Kongress 2023
      • Teilnehmen
      • Programm
      • Speaker
      • Ausstellung
      • Sponsoring
    • Schulterblick
      • Schulterblick
      • Teilnahmebedingungen
      • Hotels
    • Supply Chain Forum Südwest
      • Supply Chain Forum Südwest
      • Anmeldung Teilnehmer
      • Ausstellung und Sponsoring
      • Hotelempfehlungen
      • Teilnahmebedingungen
    • Forum Automobillogistik
      • Forum Automobillogistik
      • Mediathek
    • Log 2024 - 30. Handelslogistik Kongress
    • Tag der Logistik
    • Rückblicke
      • Rückblicke
      • Regionalgruppen
      • LogTech Festival
      • International Scientific Symposium on Logistics 2023
      • Log 2023 - 29. Handelslogistik Kongress
      • Forum Ersatzteillogistik 2023
      • Supply Chain Forum Südwest
      • Deutscher Logistik-Kongress 2022
      • Forum Automobillogistik 2022
      • MX Dialogue at Shopfloor
      • Forum Chemielogistik 2022
      • Schulterblick 2021 DB Cargo AG
      • International Scientific Symposium on Logistics 2021
      • MX Start-Up Dialogue meets Rational AG
      • Fachforen transport logistic München
      • Fachforum transport logistic Americas
    • MX Dialogue at Shopfloor bei BMW
      • MX Dialogue at Shopfloor bei BMW
      • Anmeldung Teilnehmer
  • Service
    • Service
    • Förderpreise
      • Förderpreise
      • Deutscher Logistik-Preis
      • Wissenschaftspreis Logistik
    • Forschungsförderung
      • Forschungsförderung
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungspartner
      • Termine
      • Datenschutzinformation
      • Intranet für Forschungspartner
      • Projektarchiv
    • Podcast
    • Publikationen
      • Publikationen
      • BVL-Blog
      • Journal LOGISTICS RESEARCH
      • Fachpublikationen
      • Newsletter LOG.Medien
      • BVL Magazin
      • Positionen
      • Wissen kompakt
      • Weitere Literatur
      • BVL-Kiosk-App
    • Dossiers
      • Dossiers
      • Ukraine-Krise
      • Fehmarnbelttunnel
      • Nachhaltig gestalten
      • Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
      • Online-Tools Corona
      • Covid-19
      • Mutig machen
      • Handelslogistik
      • Zukunft der Arbeit
    • Zahlen Daten Fakten
      • Zahlen Daten Fakten
      • Logistik-Indikator
      • Umsatz und Beschäftigung
      • Logistikbereiche
      • Logistikdefinitionen
      • Umfrage
    • Abschlussarbeiten/Praktika
    • BVL-Cloud
    • BVL.digital
      • BVL.digital
      • BVL Connect
      • Webinare
      • Technologieradar
      • Emissionen Europa
      • Verkehrsflusstudie
      • Digitalisierung in der Transportlogistik
      • Flows and Tolls
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
    • BVL Seminare
    • Webinare
    • Deutsche Außenhandels- und Verkehrs-Akademie
  • Presse
    • Presse
    • Meldungen
    • Multimedia
    • Termine & Akkreditierung
    • Social Media
    • Pressekontakt
  • Themen
    • Themen
    • Wirtschaft & Politik
    • Digitalisierung & Neue Technologien
    • Handel & Distributionslogistik
    • Neue Logistik in Startups & Forschung
    • Verkehr & Transportlogistik
    • Bildung & Neue Arbeit
    • Personal & Kommunikation
    • Produktion & Intralogistik
    • Urbane Logistik & Mobilität
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
  • Chronik
myBVL
BVL
  • Verein
    • Verein
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Vorteile
      • Leistungen
      • Anmeldung
      • Mitgliedschaft Ausland
      • Mitgliedsbeiträge
      • Zahlung Mitgliedsbeiträge
      • Mitgliederversammlung
      • Mitglieder werben Mitglieder
      • Kündigung der Mitgliedschaft
    • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederübersicht
      • Firmenmitglieder im Portrait
      • Mitgliederverzeichnis
    • Regionalgruppen Deutschland
      • Regionalgruppen Deutschland
      • Allgäu/Bodensee
      • Baden-Württemberg
      • Berlin/Brandenburg
      • Franken
      • Hamburg
      • Mainfranken
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Mittelrhein/Mosel
      • Münster/Osnabrück
      • Niedersachsen
      • Nordbaden/Südpfalz
      • Nordhessen
      • Ostbayern
      • Rhein
      • Rhein/Main
      • Rhein/Neckar
      • Ruhr
      • Saar/Rheinpfalz
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Südbaden/Oberrhein
      • Südbayern
      • Südwestfalen
      • Südwestsachsen/Oberfranken
      • Thüringen
      • Weser/Ems
      • Westfalen
    • International
      • International
      • Brasilien
      • China - Beijing
      • China - Schanghai
      • Luxemburg
      • Polen
      • Eurasia
      • Singapur
      • Türkei
      • US - Southeast
      • BVL Repräsentanten
    • BVL für Studierende
      • BVL für Studierende
      • Mein Studium
      • Mentoring-Programm
      • Abschlussarbeiten/Praktika
    • Netzwerk Young Professionals
      • Netzwerk Young Professionals
      • Ehrenamtliche
      • Veranstaltungskalender
      • BVL-Mentoring-Programm
    • Logistics4Future
      • Logistics4Future
      • Unterstützer werden
      • Rhenus meets Logistics4Future
      • Forderungen und Statements
      • Interviews
    • Themenkreise
      • Themenkreise
      • Digitalisierung Transportlogistik
      • Ersatzteilmanagement
      • Image der Logistik
      • Konsumgüterlogistik
      • Kontraktlogistik
      • Urbane Logistik
      • Logistikimmobilien
      • Digitales Lager
      • Controlling von Logistik 4.0
      • Nachhaltig Gestalten
      • eCommerce
    • Gremien
      • Gremien
      • Vorstand
      • Beirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Förderbeirat
      • Regionalgruppensprecher
      • Kassenprüfer
      • Ehrungen
    • Geschäftsstelle
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Supply Chain CX
    • Veranstaltungskalender
    • Regionalgruppen
    • Deutscher Logistik-Kongress 2023
      • Deutscher Logistik-Kongress 2023
      • Teilnehmen
      • Programm
      • Speaker
      • Ausstellung
      • Sponsoring
    • Schulterblick
      • Schulterblick
      • Teilnahmebedingungen
      • Hotels
    • Supply Chain Forum Südwest
      • Supply Chain Forum Südwest
      • Anmeldung Teilnehmer
      • Ausstellung und Sponsoring
      • Hotelempfehlungen
      • Teilnahmebedingungen
    • Forum Automobillogistik
      • Forum Automobillogistik
      • Mediathek
    • Log 2024 - 30. Handelslogistik Kongress
    • Tag der Logistik
    • Rückblicke
      • Rückblicke
      • Regionalgruppen
      • LogTech Festival
      • International Scientific Symposium on Logistics 2023
      • Log 2023 - 29. Handelslogistik Kongress
      • Forum Ersatzteillogistik 2023
      • Supply Chain Forum Südwest
      • Deutscher Logistik-Kongress 2022
      • Forum Automobillogistik 2022
      • MX Dialogue at Shopfloor
      • Forum Chemielogistik 2022
      • Schulterblick 2021 DB Cargo AG
      • International Scientific Symposium on Logistics 2021
      • MX Start-Up Dialogue meets Rational AG
      • Fachforen transport logistic München
      • Fachforum transport logistic Americas
    • MX Dialogue at Shopfloor bei BMW
      • MX Dialogue at Shopfloor bei BMW
      • Anmeldung Teilnehmer
  • Service
    • Service
    • Förderpreise
      • Förderpreise
      • Deutscher Logistik-Preis
      • Wissenschaftspreis Logistik
    • Forschungsförderung
      • Forschungsförderung
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungspartner
      • Termine
      • Datenschutzinformation
      • Intranet für Forschungspartner
      • Projektarchiv
    • Podcast
    • Publikationen
      • Publikationen
      • BVL-Blog
      • Journal LOGISTICS RESEARCH
      • Fachpublikationen
      • Newsletter LOG.Medien
      • BVL Magazin
      • Positionen
      • Wissen kompakt
      • Weitere Literatur
      • BVL-Kiosk-App
    • Dossiers
      • Dossiers
      • Ukraine-Krise
      • Fehmarnbelttunnel
      • Nachhaltig gestalten
      • Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
      • Online-Tools Corona
      • Covid-19
      • Mutig machen
      • Handelslogistik
      • Zukunft der Arbeit
    • Zahlen Daten Fakten
      • Zahlen Daten Fakten
      • Logistik-Indikator
      • Umsatz und Beschäftigung
      • Logistikbereiche
      • Logistikdefinitionen
      • Umfrage
    • Abschlussarbeiten/Praktika
    • BVL-Cloud
    • BVL.digital
      • BVL.digital
      • BVL Connect
      • Webinare
      • Technologieradar
      • Emissionen Europa
      • Verkehrsflusstudie
      • Digitalisierung in der Transportlogistik
      • Flows and Tolls
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
    • BVL Seminare
    • Webinare
    • Deutsche Außenhandels- und Verkehrs-Akademie
  • Presse
    • Presse
    • Meldungen
    • Multimedia
    • Termine & Akkreditierung
    • Social Media
    • Pressekontakt
  • Themen
    • Themen
    • Wirtschaft & Politik
    • Digitalisierung & Neue Technologien
    • Handel & Distributionslogistik
    • Neue Logistik in Startups & Forschung
    • Verkehr & Transportlogistik
    • Bildung & Neue Arbeit
    • Personal & Kommunikation
    • Produktion & Intralogistik
    • Urbane Logistik & Mobilität
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
  • Chronik
  • Startseite
  • Service
  • Publikationen
  • BVL-Blog
  • Blog Menu

    • Back to blog homepage
    • Create new Post
    • Discussion rules
  • Subscribe to categories

    Here you can subscribe to individual categories by e-mail.

  • Blog via E-Mail abonnieren


     

  • RSS-Feed abonnieren

    BVL RSS-Feed

  • Authors

  • Wolfgang Lehmacher (64)
  • Prof. Christian Kille (55)
  • Dorothee Gabor (25)
  • Josef Schindler (21)
  • Anja Stubbe (19)
  • all Authors

  • Recent Posts

    • Die Potenziale von Circular Economy für die Logistik
    • Ein herausforderndes Logistikjahr 2024 – Impulse zur Bewältigung
    • SAP EWM und AMR (Robotics): Wie Sie Ihre SAP-Lagersteuerung mit Robotern optimieren
    • HISTORISCHER Logistik Kongress 2023
    • Logistikimmobilien: Nachhaltige Energieversorgung mit Solarenergie
  • Tag Cloud

    Automatisierung Bestandsmanagement Bestandsoptimierung Big Data Change Management city-logistik Coronavirus CRM CRM-Strategie Customer centricity customer experience Datenbrille digitale Transformation Digitalisierung E-Commerce Electrification Globalisierung Industrie 4.0 Innovation Internet of Things Intralogistik Klimawandel Kommissionierung Konjunktur Kreislaufwirtschaft Lager logistics logistik Logistik 4.0 Logistik-CRM Logistikbranche Logistikimmobilien Logistikinfrastruktur Logistikplanung Management nachhaltigkeit Nachtexpress Neubau Sales-Strategie scm Strategie supply chain supply chain management sustainability Verkauf
  • Archives

  • Categories

    • Bildung / Qualification
    • Events
    • Forschung / Research
    • Handel / Retail
    • HR Management
    • Innovation
    • Interkulturelles / Cross-Cultural
    • Karriere / Career
    • Kommunikation / Communications
    • Konjunktur
    • Mobilität / Mobility
    • Nachhaltigkeit / Sustainability
    • Politik / Politics
    • Produktion / Production
    • Recht / Law
    • Start-Ups
    • Supply Chain Analytics
    • Technologie
    • Transport
    • Vermischtes / Miscellaneous
    • vor August 2020
  • Blog Roll

    • Logistikkommunikation
    • SuCess
    • Delivering Tomorrow by DHL
    • Logistik-Blog
      wuermser.communications
    • Optimiert entscheiden - Inform-Blog
    • ORTEC Logistik Blog – Experten berichten
    • SCM Blog von Schmid & Wolff
    • #SCMBUDDIES - der Blog der ICS-Group
    • Hermes SC Blog
    • Das Hermes Blog
    • Bundesverband E-Commerce und Versandhandel
    • Handelskraft-Blog
    • Logistik Watchblog
    • BlogPR - Blog des Agenturnetzwerks LogPR
    • DB Schenker logistik aktuell
    • Blog4Log
27 Sep 22

Kein Developer dennoch Mitgestalter Ihrer Softwarelösung? Dank No-Code Konfigurationselementen kein Problem!

Kennen Sie das, Sie haben gerade erst eine neue Software eingeführt und schon müssen Sie wieder Change Requests bei Ihrem Dienstleister aufgeben, da Sie eine Anpassung brauchen? Auch wenn es nur eine minimale Änderung ist, die jedoch Ihren Workflow, die Usability und Akzeptanz des Systems in Ihrem Team enorm verbessern würde?

Software auf Ihre Bedürfnisse anpassen ohne Anfrage beim Hersteller

Weiterentwicklungen, bzw. die ständige Anpassung der Software an Ihre aktuellen Prozesse und Arbeitsweisen sind notwendig, wenn nicht sogar erfolgsentscheidend. Dabei muss es sich nicht immer um komplette Neuentwicklungen handeln. Manchmal sind es auch Kleinigkeiten, wie Felder aus- oder einblenden, Pflichtfelder markieren, Anordnung des Layouts ändern, neue Felder und Spalten hinzufügen oder Workflows definieren. Oder Ihr Firmenlogo hat sich geändert und Sie möchten es in die Software einbinden, damit alle Kollegen sich damit identifizieren können. Aber dafür extra bezahlen und auf ein Update einige Wochen später warten? Das macht doch keinen Spaß!

So etwas sehen No-Code-Entwickler nicht: Passen Sie Ihre Software ganz einfach auf Ihre Bedürfnisse an – ohne Programmierkenntnisse

Umständliche Programmierung, warten auf ein neues Release, warten auf ein Update – das war gestern

Code-Änderungen einer Software (ob inhouse entwickelt oder extern erworben) sind zeitintensiv, verursachen Kosten und benötigen (IT-)Ressourcen. Meist ist eine Freigabe von Investitionen notwendig und diese bringt administrativen Aufwand mit sich und dauert Tage oder sogar Wochen. Und nach Freigabe und Umsetzung dauert es noch einige Zeit, bis diese Änderungen ausgeliefert sind. Oft gibt es nur 1 oder 2 Releases im Jahr oder der Zeitpunkt des nächsten geplanten Updates liegt noch weit in der Zukunft. Im Worst Case benötigen Sie diese dann gar nicht mehr oder die Änderungen werden aus Kostengründen erst gar nicht bewilligt.  

No-Code Lösungen machen Sie zu Ihrem eigenen Entwicklerteam

Wäre es dann nicht viel einfacher, Sie könnten kleinere Anpassungen an der Softwarelösung selbst vornehmen – ohne Programmierkenntnisse und ohne ein Ticket bei ihrem Dienstleister zu eröffnen? Einfach in dem die eingeführte Software über eine Oberfläche verfügt, bei der Personen ohne Informatik-Hintergrund Anpassungen selbst vornehmen können.

Ein Lösungsansatz: Low-Code, bzw. No-Code Plattformen – auch ohne Programmierkenntnisse Softwarelösungen nach eigenen Anforderungen entwickeln!
Lesen Sie hier, was genau der Unterschied zwischen diesen beiden Ansätzen ist: Low-code vs. No-Code

Eine gut gemachte No-Code Systemadministration braucht nicht einmal IT-Experten

Die Vorteile sind enorm. Neben der Entspannung der IT-Kapazitäten, kürzerer Time-to-Market und höherer Kosteneffektivität ermöglicht es so ein System Unternehmen darüber hinaus, sich ohne IT-Experten den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen.

Personalknappheit in der IT-Abteilung – aktivieren Sie mit No-Code Ihre Experten aus den Fachabteilungen

Eine ganze Anwendung selber auf die Beine zu stellen, ist wohl eher die Ausnahme. Bei bestehenden Tools Verbesserungen selber vorzunehmen kann aber sehr hilfreich sein. Wenn Sie also nicht gleich eine ganze Plattform oder eine einzelne App selbstgestalten möchten, sondern einer Software-Lösung, die schon 95% Ihrer Bedürfnisse abdeckt, noch den letzten Feinschliff geben, beziehungsweise Kleinigkeiten anpassen?

Auch hierfür gibt es einen Ansatz: eine Softwarelösung, die über ein No-Code Konfigurationstool verfügt.

Bei LOGO können Admins mit der No-Code Administration viele Einstellungen selber anpassen

LOGO No-Code Admin-Plattform

Als Beispiel möchte ich Ihnen folgend einige Möglichkeiten von Anpassungen nennen, die SIE (ohne Programmierkenntnisse) mit einem No-Code Konfigurationstool im Bereich Logistik-CRM umsetzen können: 

  • Vorhandene Felder, Filter und Spalten ein- bzw. ausblenden
  • Pflichtfelder setzen
  • Anordnung der Maske nach Ihrem Prozess / Workflow ausrichten
  • Umbenennungen nach Ihrem Wording vornehmen
  • Selbstdefinierte Spalten und Felder hinzufügen
  • Workflows definieren
  • Benutzergruppen bestimmte Layouts zuweisen
  • Farbgestaltung ändern

Die Anpassungen sind so leicht vorzunehmen, dass Admins nur eine 6-stündige Schulung benötigen, um ganz unabhängig ihre Applikation anzupassen.

Wenn Sie gerade dabei sind einen Anforderungskatalog für eine neue Software-Lösung zusammenzustellen, dann sollten Sie diesen vielleicht um den Punkt „No-Code Konfigurationstool“ erweitern. Dadurch minimiert sich nicht nur im ersten Step die Anzahl der zahlreichen Software-Anbieter, sondern Sie sind auch zukünftig bei kleineren Anpassungen unabhängig. 

Sie möchten noch genauer erfahren, wie das Ganze in einer logistikspezifischen CRM-Lösung funktioniert, dann schauen Sie gerne hier auf unserer Webseite vorbei.

Posted in Innovation, Technologie from Veronika Bauer | 2 Comments
Tags: CRM-Strategie, digitale Transformation, Digitalisierung, IT-Strategie, Logistik-CRM, Personaleinsatzplanung

Teilen
Twittern
Teilen
Teilen
Teilen

2 Comments

  1. Avatar Sandra von Spoo-Design says:
    September 30, 2022 at 10:12

    Es erinnert mich etwas an die Entwicklung für Windows zum Beispiel. “Früher” war es recht unzugänglich und mit den Versionen bekam man als Nutzer immer mehr Möglichkeiten für individuelle Einstellung. Egal, ob ich einen Farbverlauf oder einen Rahmen um meine Fenster wollte oder was auch immer, alles war möglich.
    Jetzt ist das weitgehend wieder verschwunden und es ist irgendwie auch gut so.

    Es ist schwierig, in solchen Dingen die richtig Balance zu finden. Wenn der Nutzer zu viel einstellen kann, wird er schnell überfordert und kommt dann auch nicht mehr alleine zurecht.

    Reply

Leave a Reply
Cancel reply

Pingbacks & Trackbacks

  1. Kein Developer dennoch Mitgestalter Ihrer Softwarelösung? - Pingback on 2022/10/12
Die BVL

Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) ist ein offenes Netzwerk von Menschen, die aktiv für ein effizientes Miteinander in der globalisierten Wirtschaft eintreten.

Ihr Kernziel ist es, die Bedeutung von Supply Chain Management und Logistik zu vermitteln - sowie deren Anwendung und Entwicklung voranzubringen.

Wichtige Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Partner
  • Mitglied werden
  • Social Media
Social Media
Kontakt

*Mit Absenden dieses Formulars bestätigen Sie die Daten­schutz­bestim­mungen zur Kenntnis genommen und anerkannt zu haben.

© 2023 Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V., Schlachte 31, 28195 Bremen