• English
  • Partner
  • Presse
  • Social Media
  • Kontakt
  • Login
BVL
Mitglied werden
  • Verein
    • Verein
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Vorteile
      • Leistungen
      • Anmeldung
      • Mitgliedschaft Ausland
      • Mitgliedsbeiträge
      • Zahlung Mitgliedsbeiträge
      • Mitgliederversammlung
      • Mitglieder werben Mitglieder
      • Kündigung der Mitgliedschaft
      • Sonderumlage 2025
    • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederübersicht
      • Firmenmitglieder im Portrait
      • Mitgliederverzeichnis
    • Regionalgruppen Deutschland
      • Regionalgruppen Deutschland
      • Allgäu/Bodensee
      • Baden-Württemberg
      • Berlin/Brandenburg
      • Franken
      • Hamburg
      • Mainfranken
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Mittelrhein/Mosel
      • Münster/Osnabrück
      • Niedersachsen
      • Nordbaden/Südpfalz
      • Nordhessen
      • Ostbayern
      • Rhein
      • Rhein/Main
      • Rhein/Neckar
      • Ruhr
      • Saar/Rheinpfalz
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Südbaden/Oberrhein
      • Südbayern
      • Südwestfalen
      • Südwestsachsen/Oberfranken
      • Thüringen
      • Weser/Ems
      • Westfalen
    • International
      • International
      • Brasilien
      • China - Beijing
      • China - Schanghai
      • Eurasia
      • Luxemburg
      • Polen
      • Singapur
      • Türkei
      • US - Southeast
      • BVL Repräsentanten
    • BVL für Studierende
      • BVL für Studierende
      • Mein Studium
      • Mentoring-Programm
      • Abschlussarbeiten/Praktika
      • BVL Talents List
    • Netzwerk Young Professionals
      • Netzwerk Young Professionals
      • Ehrenamtliche
      • Veranstaltungskalender
      • BVL-Mentoring-Programm
    • Ladies in Logistics
    • Themenkreise
      • Themenkreise
      • Automotive
      • Ersatzteilmanagement
      • Image der Logistik
      • Konsumgüterlogistik
      • Urbane Logistik
      • Logistikimmobilien
      • Digitales Lager
      • Nachhaltig Gestalten
      • eCommerce
    • Gremien
      • Gremien
      • Vorstand
      • Beirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Förderbeirat
      • Regionalgruppensprecher
      • Kassenprüfer
      • Ehrungen
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
    • Charta der Vielfalt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • BVL Supply Chain CX
    • Veranstaltungskalender
    • Regionalgruppen
    • Supply Chain Forum Südwest
      • Supply Chain Forum Südwest
      • Teilnahmebedingungen
    • Log 2026 - 32. Handelslogistik Kongress
      • Log 2026 - 32. Handelslogistik Kongress
      • Call for Start-Ups
    • Rückblicke
      • Rückblicke
      • Regionalgruppen
      • Forum Automobillogistik
      • Log 2025 - 31. Handelslogistik Kongress
      • Supply Chain Forum Südwest 2025
      • Schulterblick
      • Fachforum transport logistic China 2024
      • Log 2024 - 30. Handelslogistik Kongress
      • Forum Automobillogistik 2024
      • International Scientific Symposium on Logistics 2023
      • Forum Ersatzteillogistik 2023
      • Forum Ersatzteillogistik 2025
      • transport logistic
  • Service
    • Service
    • Förderpreise
      • Förderpreise
      • Deutscher Logistik-Preis
      • Wissenschaftspreis Logistik
      • BVL Talents List 2025
    • Forschungsförderung
      • Forschungsförderung
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungspartner
      • Termine
      • Datenschutzinformation
      • Intranet für Forschungspartner
      • Projektarchiv
    • Podcast
    • Webinare
      • Webinare
      • Sendeplan
      • Mediathek
    • Publikationen
      • Publikationen
      • BVL-Blog
      • Journal LOGISTICS RESEARCH
      • Fachpublikationen
      • Newsletter LOG.Medien
      • BVL Magazin
      • Positionen
      • Wissen kompakt
      • Weitere Literatur
      • BVL-Kiosk-App
    • Dossiers
      • Dossiers
      • Fehmarnbelttunnel
      • Nachhaltig gestalten
      • Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
    • Zahlen Daten Fakten
      • Zahlen Daten Fakten
      • Logistik-Indikator
      • Umsatz und Beschäftigung
      • Logistikbereiche
      • Logistikdefinitionen
    • Abschlussarbeiten/Praktika
  • Weiterbildung
  • Presse
    • Presse
    • Meldungen
    • Multimedia
    • Termine & Akkreditierung
    • Social Media
    • Pressekontakt
  • Themen
    • Themen
    • Wirtschaft & Politik
    • Digitalisierung & Neue Technologien
    • Handel & Distributionslogistik
    • Neue Logistik in Startups & Forschung
    • Verkehr & Transportlogistik
    • Bildung & Neue Arbeit
    • Personal & Kommunikation
    • Produktion & Intralogistik
    • Urbane Logistik & Mobilität
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
  • Chronik
myBVL
BVL
  • Verein
    • Verein
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Vorteile
      • Leistungen
      • Anmeldung
      • Mitgliedschaft Ausland
      • Mitgliedsbeiträge
      • Zahlung Mitgliedsbeiträge
      • Mitgliederversammlung
      • Mitglieder werben Mitglieder
      • Kündigung der Mitgliedschaft
      • Sonderumlage 2025
    • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederübersicht
      • Firmenmitglieder im Portrait
      • Mitgliederverzeichnis
    • Regionalgruppen Deutschland
      • Regionalgruppen Deutschland
      • Allgäu/Bodensee
      • Baden-Württemberg
      • Berlin/Brandenburg
      • Franken
      • Hamburg
      • Mainfranken
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Mittelrhein/Mosel
      • Münster/Osnabrück
      • Niedersachsen
      • Nordbaden/Südpfalz
      • Nordhessen
      • Ostbayern
      • Rhein
      • Rhein/Main
      • Rhein/Neckar
      • Ruhr
      • Saar/Rheinpfalz
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Südbaden/Oberrhein
      • Südbayern
      • Südwestfalen
      • Südwestsachsen/Oberfranken
      • Thüringen
      • Weser/Ems
      • Westfalen
    • International
      • International
      • Brasilien
      • China - Beijing
      • China - Schanghai
      • Eurasia
      • Luxemburg
      • Polen
      • Singapur
      • Türkei
      • US - Southeast
      • BVL Repräsentanten
    • BVL für Studierende
      • BVL für Studierende
      • Mein Studium
      • Mentoring-Programm
      • Abschlussarbeiten/Praktika
      • BVL Talents List
    • Netzwerk Young Professionals
      • Netzwerk Young Professionals
      • Ehrenamtliche
      • Veranstaltungskalender
      • BVL-Mentoring-Programm
    • Ladies in Logistics
    • Themenkreise
      • Themenkreise
      • Automotive
      • Ersatzteilmanagement
      • Image der Logistik
      • Konsumgüterlogistik
      • Urbane Logistik
      • Logistikimmobilien
      • Digitales Lager
      • Nachhaltig Gestalten
      • eCommerce
    • Gremien
      • Gremien
      • Vorstand
      • Beirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Förderbeirat
      • Regionalgruppensprecher
      • Kassenprüfer
      • Ehrungen
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
    • Charta der Vielfalt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • BVL Supply Chain CX
    • Veranstaltungskalender
    • Regionalgruppen
    • Supply Chain Forum Südwest
      • Supply Chain Forum Südwest
      • Teilnahmebedingungen
    • Log 2026 - 32. Handelslogistik Kongress
      • Log 2026 - 32. Handelslogistik Kongress
      • Call for Start-Ups
    • Rückblicke
      • Rückblicke
      • Regionalgruppen
      • Forum Automobillogistik
      • Log 2025 - 31. Handelslogistik Kongress
      • Supply Chain Forum Südwest 2025
      • Schulterblick
      • Fachforum transport logistic China 2024
      • Log 2024 - 30. Handelslogistik Kongress
      • Forum Automobillogistik 2024
      • International Scientific Symposium on Logistics 2023
      • Forum Ersatzteillogistik 2023
      • Forum Ersatzteillogistik 2025
      • transport logistic
  • Service
    • Service
    • Förderpreise
      • Förderpreise
      • Deutscher Logistik-Preis
      • Wissenschaftspreis Logistik
      • BVL Talents List 2025
    • Forschungsförderung
      • Forschungsförderung
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungspartner
      • Termine
      • Datenschutzinformation
      • Intranet für Forschungspartner
      • Projektarchiv
    • Podcast
    • Webinare
      • Webinare
      • Sendeplan
      • Mediathek
    • Publikationen
      • Publikationen
      • BVL-Blog
      • Journal LOGISTICS RESEARCH
      • Fachpublikationen
      • Newsletter LOG.Medien
      • BVL Magazin
      • Positionen
      • Wissen kompakt
      • Weitere Literatur
      • BVL-Kiosk-App
    • Dossiers
      • Dossiers
      • Fehmarnbelttunnel
      • Nachhaltig gestalten
      • Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
    • Zahlen Daten Fakten
      • Zahlen Daten Fakten
      • Logistik-Indikator
      • Umsatz und Beschäftigung
      • Logistikbereiche
      • Logistikdefinitionen
    • Abschlussarbeiten/Praktika
  • Weiterbildung
  • Presse
    • Presse
    • Meldungen
    • Multimedia
    • Termine & Akkreditierung
    • Social Media
    • Pressekontakt
  • Themen
    • Themen
    • Wirtschaft & Politik
    • Digitalisierung & Neue Technologien
    • Handel & Distributionslogistik
    • Neue Logistik in Startups & Forschung
    • Verkehr & Transportlogistik
    • Bildung & Neue Arbeit
    • Personal & Kommunikation
    • Produktion & Intralogistik
    • Urbane Logistik & Mobilität
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
  • Chronik
  • Startseite
  • Service
  • Publikationen
  • BVL-Blog
  • Blog Menu

    • Back to blog homepage
    • Create new Post
    • Discussion rules
  • Subscribe to categories

    Here you can subscribe to individual categories by e-mail.

  • Blog via E-Mail abonnieren


     

  • RSS-Feed abonnieren

    BVL RSS-Feed

  • Authors

  • Wolfgang Lehmacher (78)
  • Prof. Christian Kille (58)
  • Dorothee Gabor (25)
  • Josef Schindler (21)
  • Anja Stubbe (19)
  • all Authors

  • Recent Posts

    • Charge the Future – now! Warum der Mittelstand mehr Nachhaltigkeit wagen kann
    • An era of shortage in road haulage services
    • Der Goldene Weg zur Ecosystem-Innovation: Erkenntnisse aus der Virtual Watch Tower Initiative
    • AutoStore trifft SAP EWM – Intelligente Lagerautomation 2025
    • Letzte Meile: Herausforderungen und Lösungsansätze für emissionsarme Zustelllieferungen
  • Tag Cloud

    Automatisierung Bestandsmanagement Bestandsoptimierung Big Data CHINA city-logistik Coronavirus CRM CRM-Strategie Customer centricity customer experience Datenbrille digitale Transformation Digitalisierung E-Commerce Electrification Industrie 4.0 Innovation Internet of Things Intralogistik Klimawandel Kommissionierung Kreislaufwirtschaft Künstliche Intelligenz Lager logistics logistik Logistik 4.0 Logistik-CRM Logistikbranche Logistikimmobilien Logistikinfrastruktur Logistikplanung Management nachhaltigkeit Neubau scm Sicherheit Strategie studie supply chain supply chain management sustainability Transportlogistik Verkauf
  • Archives

  • Categories

    • Bildung / Qualification
    • Events
    • Forschung / Research
    • Handel / Retail
    • HR Management
    • Innovation
    • Interkulturelles / Cross-Cultural
    • Karriere / Career
    • Kommunikation / Communications
    • Konjunktur
    • Mobilität / Mobility
    • Nachhaltigkeit / Sustainability
    • Politik / Politics
    • Produktion / Production
    • Recht / Law
    • Start-Ups
    • Supply Chain Analytics
    • Technologie
    • Transport
    • Vermischtes / Miscellaneous
    • vor August 2020
  • Blog Roll

    • Logistikkommunikation
    • SuCess
    • Delivering Tomorrow by DHL
    • Logistik-Blog
      wuermser.communications
    • Optimiert entscheiden - Inform-Blog
    • ORTEC Logistik Blog – Experten berichten
    • SCM Blog von Schmid & Wolff
    • #SCMBUDDIES - der Blog der ICS-Group
    • Hermes SC Blog
    • Das Hermes Blog
    • Bundesverband E-Commerce und Versandhandel
    • Handelskraft-Blog
    • Logistik Watchblog
    • BlogPR - Blog des Agenturnetzwerks LogPR
    • DB Schenker logistik aktuell
    • Blog4Log
31 May 19

Entwicklung der Logistik in unruhigen Zeiten – Kille-Pitch Nr. 27

Europa und insbesondere die EU haben eine überwältigende Bedeutung für die Logistik. Bei Betrachtung der Export-, aber auch der Importmengen wird deutlich, dass der Handel mit China, USA und Russland zwar wichtig ist – im Vergleich zur EU hat dieser jedoch eine weitaus geringere Relevanz. So haben die Waren aus den USA nach Gewicht nur einen Anteil von 3,3 % an allen Importen, aus China 2,1 % und Russland 15,8 % (hierin enthalten ist ein großer Anteil an Rohstoffen). Die Importe aus der EU belaufen sich auf 53,9 %. Bei den Exporten sind sich die Zahlen noch eindrucksvoller: Während der Anteil der Exporte in die USA nach Gewicht bei 2,4 %, nach China bei 2,0 % und Russland bei 0,9 % liegt, hat die EU einen Anteil am Export in Höhe von 77,9 %. Das unterstreicht, wie wichtig offene Grenzen in Europa sind, um den Wirtschaftszweig Logistik weiter prosperieren lassen zu können. Qualitativ ist dies eine Binsenweisheit, quantitativ ist es jedoch beeindruckend.

Auf den Brexit vorbereitet

Entsprechend wirft der Brexit zahlreiche Fragen dazu auf, inwieweit er dem Wirtschaftszweig schaden wird bzw. welche Auswirkung er haben wird. Auch im Expertenkreis der Logistikweisen haben wir bei unserer Frühjahrssitzung darüber diskutiert, welche Auswirkungen zu erwarten sind. So gehen wir davon aus, dass der Brexit einen vergleichsweise geringen Einfluss auf die Gesamtentwicklung der Logistik haben wird. Dies hat nicht nur damit zu tun, dass von dem 78-Prozent-Kuchenstück nur ein kleiner Teil der Tonnage, nämlich 4,0 %, nach Großbritannien befördert wird. Auch haben sich viele Unternehmen ausreichend früh darauf vorbereitet. Einige Unternehmen haben ihre Supply Chains angepasst oder werden dies dann anstreben. Diese Veränderungen werden auch im Falle einer Einigung Bestand haben und nicht zurückgenommen. Selbst wenn ein ungeordneter Brexit gravierende Auswirkungen bringen würde, werden die zusätzlich notwendigen Dienstleistungen in der Logistik die möglichen Volumeneinbrüche kompensieren und damit das Gesamtsaldo ausgeglichen bleiben – manche Bereiche werden profitieren, andere werden sich leicht rückläufig entwickeln. Wir hoffen und appellieren an die Politik, dass die schlimmsten Beeinträchtigungen durch pragmatische Grenzabfertigungen abgefedert werden.

Insgesamt ist jedoch eine deutliche Abkühlung in der Logistik zu spüren. Nicht nur der Frühindikator Luftfracht-, sondern auch die Seefrachtmengen sinken stetig. China als ein wichtiger Handelspartner zeigt eine verhaltene bzw. sogar rückläufige Nachfrage. Ebenso wird der Handelskonflikt (bzw. laut dem Handelsblatt bereits Handelskrieg) seinen Schatten auf die Wirtschaft Europas werfen – sie wird aber durch den starken und gut vernetzten Binnenmarkt insgesamt keine solch großen Verwerfungen zeigen wie in den USA.

Gesamtkonjunktur nicht mehr so rosig

Nichtsdestotrotz: In Deutschland hat sich schon seit Sommer 2018 die Gesamtlage als schwierig dargestellt, was sich in den hohen Lagerbeständen bei Industrie und Handel widerspiegelt. Nicht nur die Nachfrage in der Schlüsselbranche Automobil nimmt ab, sondern auch die nach Gebrauchs- und Konsumgütern, wichtigen Stützen der Konjunktur. Dies bestätigen auch die Logistikunternehmen, die sinkende Transportmengen verzeichnen.

Auch in Europa zeigt sich die Gesamtkonjunktur nicht mehr so rosig wie in den letzten Jahren (insgesamt geht die EU von einem Wachstum in Höhe von 1,1 % aus, für den wichtigsten Handelspartner Frankreich in Höhe von 1,3 %, Deutschland weist den zweitniedrigsten Wert von 0,5 % auf – nur für Italien wird mit 0,1 % ein niedrigeres Wachstum prognostiziert). Das Wachstum der Nachbar- und Partnerländer Deutschlands kann jedoch als wichtige Stütze für die Entwicklung der Logistik herausgestellt werden, die immer wichtiger wird. Denn der Sendungsstruktureffekt in Richtung kleinerer Sendungen, der der Logistik kontinuierlich Wachstumsimpulse beschert hat, findet nur noch punktuell statt. Einzig im E-Commerce ist deutliches Wachstum zu verzeichnen, was jedoch mit unter 10 Prozent nur ein kleines Segment im Wirtschaftsbereich Logistik darstellt. Ein weiterhin positiver und breit wirkender Effekt, der unabhängiger von konjunkturellen Entwicklungen ist, ist die Verlagerung von bzw. die Nachfrage nach Mehrwertleistungen.

Fazit: Kosten rücken in den Fokus

In Summe bleibt als Konsequenz, dass trotz steigendem Stellenwert der Logistik als Wettbewerbsfaktor die Kosten wieder in den Fokus rücken. Es wird erwartet, dass sich die Lage bei Transport- und Lagerkapazitäten im Laufe des Jahres entspannen wird. Dies hat jedoch weder mit einem wachsenden Angebot, noch mit den Möglichkeiten der Digitalisierung zu tun, sondern mit der Entwicklung der Nachfrage.

Eine Herausforderung bleibt das Personal bzw. die Fachkräfte, was auch zu höheren Kosten in diesem Bereich führen wird. Der Mangel bleibt nicht nur im operativen, sondern auch in anderen Bereichen wie der IT prägend. Eine Konsequenz ist auch, dass relevante Projekte aufgrund der Personalsituation nicht umgesetzt werden können, was eine Hypothek für die Zukunft bedeutet. Zusammenfassend stellen wir fest, dass sich der Wirtschaftsbereich Logistik in 2019 so entwickelt wie im Herbst bereits erwartet.

Posted in vor August 2020 from Prof. Christian Kille | 3 Comments

Teilen
Twittern
Teilen
Teilen
Teilen

3 Comments

  1. Avatar Wolfgang Seuthe says:
    May 31, 2019 at 11:33

    Dem kann man nur vollinhaltlich zustimmen:
    darum bleibt die EU so wichtig, wie der Brexit nachrangig,
    darum muss der Wirtschaftsbereich Logistik – vor allem bei den KMU – noch mehr investieren in IT und Personal-Entwicklung.
    Es ist ein daher auch ein Unding, dass die gerade erfolgte, von den Auftraggebern akzeptierte, Kosten/Erlös-Verbesserung wegen leichter “Nachfrage-Entspannung” von einigen Beteiligten schon wieder gefährdet wird.
    Wolfgang Seuthe

    Reply
  2. Prof. Dr. Hubert Vogl Prof. Dr. Hubert Vogl says:
    June 3, 2019 at 09:50

    Ich stimme dem Autor voll und ganz zu, möchte aber eine ergänzende Kommentierung bzw.. einen Lösungsansatz zur Aussage am Schluss des Beitrages [ Eine Herausforderung bleibt das Personal bzw. die Fachkräfte, …… Eine Konsequenz ist auch, dass relevante Projekte aufgrund der Personalsituation nicht umgesetzt werden können, was eine Hypothek für die Zukunft bedeutet] geben:

    Insbesondere mittelständische Logistikdienstleister, die die Zeichen der Zeit erkannt haben, bauen aufgrund der Probleme in der Personalsuche eine gezielte, auf die veränderten Rahmenbedingungen ausgerichtete interne Personalentwicklung auf und implementieren Trainings- und Kompetenzcenter, die von einem speziell hierfür abgestellten Trainerteam betreut werden. Trainings- und Kompetenzcenter werden sowohl von neuen Mitarbeitern als Erstqualifikationsmaßnahme durchlaufen, als auch von Stammmitarbeitern, die auf ihre künftigen Aufgaben systematisch vorbereitet werden. Fahrpersonal wird ausgebildet und trainiert, sowie Mitarbeiter in Fachbereichen wie Wareneingang, Leitstand oder Reklamationsbearbeitung. Parallel hierzu werden auch Trainee-Programme zur individuellen Förderung von Nachwuchskräften und Führungsseminare und -workshops zur gezielten Förderung von Führungskräften angeboten und absolviert. Eine interessante Personalentwicklungsmaßnahme bieten Trainings- und Kompetenzcenter vor allem für junge Mitarbeiter, die sich z. B. in ihrer Ausbildung zur Fachkraft für Logistik befinden. So werden sie gezielt auf die Prozesse in der Lagerlogistik vorbereitet, im Umgang mit Störungen, Notfallszenarien und Konfliktsituation trainiert, aber auch im persönlichen Kompetenzbereich, wie respektvoller Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden oder Offenheit und Transparenz bei Arbeitsfehlern, Schäden und Reklamationen, gecoacht.
    Das Herzstück des Trainings- und Kompetenzcenters bildet die Einübung und Vertiefung theoretischer Kenntnisse im Rahmen praxisnaher Ausbildungs- und Trainingseinheiten innerhalb des Seriengeschäftes. Das heißt, die Prozesse im Tagesgeschäft werden im Trainings- und Kompetenzcenter 1:1 nachgestellt und abgebildet. Auch die im jeweiligen Kundenauftrag eingesetzten IT-Systeme, Transportmittel und Werkzeuge werden den Mitarbeitern als Lern- und Arbeitsmodule zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise wird nicht nur eine hohe Effektivität und Effizienz in den Lernergebnissen sichergestellt, sondern das Unternehmen erhält aus den Trainingseinheiten gleichzeitig eine Vielzahl von Anregungen und Ideen zur Verbesserung der Prozesse, Systeme und Arbeitsplätze. Trainings- und Kompetenzcenter sind damit eine wirksame Möglichkeit, dem Personalproblem wirksam entgegenzuwirken und Mitarbeiter aus den eigenen Reihen für höher qualifizierte Aufgaben zu fördern.

    Reply

Leave a Reply
Cancel reply

Pingbacks & Trackbacks

  1. Entwicklung der Logistik im zweiten Halbjahr 2019 – Kille-Pitch Nr. 28 | BVL Blog - Pingback on 2019/07/11
Die BVL

Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) ist ein offenes Netzwerk von Menschen, die aktiv für ein effizientes Miteinander in der globalisierten Wirtschaft eintreten.

Ihr Kernziel ist es, die Bedeutung von Supply Chain Management und Logistik zu vermitteln - sowie deren Anwendung und Entwicklung voranzubringen.

Wichtige Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Partner
  • Mitglied werden
  • Social Media
Social Media
Kontakt

*Mit Absenden dieses Formulars bestätigen Sie die Daten­schutz­bestim­mungen zur Kenntnis genommen und anerkannt zu haben.

© 2025 Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V., Schlachte 31, 28195 Bremen