• English
  • Partner
  • Presse
  • Social Media
  • Kontakt
  • Login
BVL
Mitglied werden
  • Verein
    • Verein
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Vorteile
      • Leistungen
      • Anmeldung
      • Mitgliedschaft Ausland
      • Mitgliedsbeiträge
      • Zahlung Mitgliedsbeiträge
      • Mitgliederversammlung
      • Mitglieder werben Mitglieder
      • Kündigung der Mitgliedschaft
    • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederübersicht
      • Firmenmitglieder im Portrait
      • Mitgliederverzeichnis
    • Regionalgruppen Deutschland
      • Regionalgruppen Deutschland
      • Allgäu/Bodensee
      • Baden-Württemberg
      • Berlin/Brandenburg
      • Franken
      • Hamburg
      • Mainfranken
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Mittelrhein/Mosel
      • Münster/Osnabrück
      • Niedersachsen
      • Nordbaden/Südpfalz
      • Nordhessen
      • Ostbayern
      • Rhein
      • Rhein/Main
      • Rhein/Neckar
      • Ruhr
      • Saar/Rheinpfalz
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Südbaden/Oberrhein
      • Südbayern
      • Südwestfalen
      • Südwestsachsen/Oberfranken
      • Thüringen
      • Weser/Ems
      • Westfalen
    • International
      • International
      • Brasilien
      • China - Beijing
      • China - Schanghai
      • Eurasia
      • Luxemburg
      • Polen
      • Singapur
      • Türkei
      • US - Southeast
      • BVL Repräsentanten
    • BVL für Studierende
      • BVL für Studierende
      • Mein Studium
      • Mentoring-Programm
      • Abschlussarbeiten/Praktika
      • BVL Talents List
    • Netzwerk Young Professionals
      • Netzwerk Young Professionals
      • Ehrenamtliche
      • Veranstaltungskalender
      • BVL-Mentoring-Programm
    • Ladies in Logistics
    • Themenkreise
      • Themenkreise
      • Automotive
      • Ersatzteilmanagement
      • Image der Logistik
      • Konsumgüterlogistik
      • Urbane Logistik
      • Logistikimmobilien
      • Digitales Lager
      • Nachhaltig Gestalten
      • eCommerce
    • Gremien
      • Gremien
      • Vorstand
      • Beirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Förderbeirat
      • Regionalgruppensprecher
      • Kassenprüfer
      • Ehrungen
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
    • Charta der Vielfalt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • BVL Supply Chain CX
    • Veranstaltungskalender
    • Regionalgruppen
    • Forum Ersatzteillogistik 2025
      • Forum Ersatzteillogistik 2025
      • Ausstellung
      • Sponsoring
      • Hotelempfehlungen
      • Anreise
      • Mediathek
      • Teilnahmebedingungen
      • Datenschutzinformationen
    • transport logistic
      • transport logistic
      • Foren & Whitepaper
      • YP-Tour
      • Mitgliederversammlung 2025
    • Rückblicke
      • Rückblicke
      • Regionalgruppen
      • Forum Automobillogistik
      • Log 2025 - 31. Handelslogistik Kongress
      • Supply Chain Forum Südwest 2025
      • Schulterblick
      • Fachforum transport logistic China 2024
      • Log 2024 - 30. Handelslogistik Kongress
      • Forum Automobillogistik 2024
      • International Scientific Symposium on Logistics 2023
      • Forum Ersatzteillogistik 2023
  • Service
    • Service
    • Förderpreise
      • Förderpreise
      • Deutscher Logistik-Preis
      • Wissenschaftspreis Logistik
      • BVL Talents List 2025
    • Forschungsförderung
      • Forschungsförderung
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungspartner
      • Termine
      • Datenschutzinformation
      • Intranet für Forschungspartner
      • Projektarchiv
    • Podcast
    • Webinare
      • Webinare
      • Sendeplan
      • Mediathek
    • Publikationen
      • Publikationen
      • BVL-Blog
      • Journal LOGISTICS RESEARCH
      • Fachpublikationen
      • Newsletter LOG.Medien
      • BVL Magazin
      • Positionen
      • Wissen kompakt
      • Weitere Literatur
      • BVL-Kiosk-App
    • Dossiers
      • Dossiers
      • Fehmarnbelttunnel
      • Nachhaltig gestalten
      • Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
    • Zahlen Daten Fakten
      • Zahlen Daten Fakten
      • Logistik-Indikator
      • Umsatz und Beschäftigung
      • Logistikbereiche
      • Logistikdefinitionen
    • Abschlussarbeiten/Praktika
  • Weiterbildung
  • Presse
    • Presse
    • Meldungen
    • Multimedia
    • Termine & Akkreditierung
    • Social Media
    • Pressekontakt
  • Themen
    • Themen
    • Wirtschaft & Politik
    • Digitalisierung & Neue Technologien
    • Handel & Distributionslogistik
    • Neue Logistik in Startups & Forschung
    • Verkehr & Transportlogistik
    • Bildung & Neue Arbeit
    • Personal & Kommunikation
    • Produktion & Intralogistik
    • Urbane Logistik & Mobilität
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
  • Chronik
myBVL
BVL
  • Verein
    • Verein
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Vorteile
      • Leistungen
      • Anmeldung
      • Mitgliedschaft Ausland
      • Mitgliedsbeiträge
      • Zahlung Mitgliedsbeiträge
      • Mitgliederversammlung
      • Mitglieder werben Mitglieder
      • Kündigung der Mitgliedschaft
    • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederübersicht
      • Firmenmitglieder im Portrait
      • Mitgliederverzeichnis
    • Regionalgruppen Deutschland
      • Regionalgruppen Deutschland
      • Allgäu/Bodensee
      • Baden-Württemberg
      • Berlin/Brandenburg
      • Franken
      • Hamburg
      • Mainfranken
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Mittelrhein/Mosel
      • Münster/Osnabrück
      • Niedersachsen
      • Nordbaden/Südpfalz
      • Nordhessen
      • Ostbayern
      • Rhein
      • Rhein/Main
      • Rhein/Neckar
      • Ruhr
      • Saar/Rheinpfalz
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Südbaden/Oberrhein
      • Südbayern
      • Südwestfalen
      • Südwestsachsen/Oberfranken
      • Thüringen
      • Weser/Ems
      • Westfalen
    • International
      • International
      • Brasilien
      • China - Beijing
      • China - Schanghai
      • Eurasia
      • Luxemburg
      • Polen
      • Singapur
      • Türkei
      • US - Southeast
      • BVL Repräsentanten
    • BVL für Studierende
      • BVL für Studierende
      • Mein Studium
      • Mentoring-Programm
      • Abschlussarbeiten/Praktika
      • BVL Talents List
    • Netzwerk Young Professionals
      • Netzwerk Young Professionals
      • Ehrenamtliche
      • Veranstaltungskalender
      • BVL-Mentoring-Programm
    • Ladies in Logistics
    • Themenkreise
      • Themenkreise
      • Automotive
      • Ersatzteilmanagement
      • Image der Logistik
      • Konsumgüterlogistik
      • Urbane Logistik
      • Logistikimmobilien
      • Digitales Lager
      • Nachhaltig Gestalten
      • eCommerce
    • Gremien
      • Gremien
      • Vorstand
      • Beirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Förderbeirat
      • Regionalgruppensprecher
      • Kassenprüfer
      • Ehrungen
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
    • Charta der Vielfalt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • BVL Supply Chain CX
    • Veranstaltungskalender
    • Regionalgruppen
    • Forum Ersatzteillogistik 2025
      • Forum Ersatzteillogistik 2025
      • Ausstellung
      • Sponsoring
      • Hotelempfehlungen
      • Anreise
      • Mediathek
      • Teilnahmebedingungen
      • Datenschutzinformationen
    • transport logistic
      • transport logistic
      • Foren & Whitepaper
      • YP-Tour
      • Mitgliederversammlung 2025
    • Rückblicke
      • Rückblicke
      • Regionalgruppen
      • Forum Automobillogistik
      • Log 2025 - 31. Handelslogistik Kongress
      • Supply Chain Forum Südwest 2025
      • Schulterblick
      • Fachforum transport logistic China 2024
      • Log 2024 - 30. Handelslogistik Kongress
      • Forum Automobillogistik 2024
      • International Scientific Symposium on Logistics 2023
      • Forum Ersatzteillogistik 2023
  • Service
    • Service
    • Förderpreise
      • Förderpreise
      • Deutscher Logistik-Preis
      • Wissenschaftspreis Logistik
      • BVL Talents List 2025
    • Forschungsförderung
      • Forschungsförderung
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungspartner
      • Termine
      • Datenschutzinformation
      • Intranet für Forschungspartner
      • Projektarchiv
    • Podcast
    • Webinare
      • Webinare
      • Sendeplan
      • Mediathek
    • Publikationen
      • Publikationen
      • BVL-Blog
      • Journal LOGISTICS RESEARCH
      • Fachpublikationen
      • Newsletter LOG.Medien
      • BVL Magazin
      • Positionen
      • Wissen kompakt
      • Weitere Literatur
      • BVL-Kiosk-App
    • Dossiers
      • Dossiers
      • Fehmarnbelttunnel
      • Nachhaltig gestalten
      • Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
    • Zahlen Daten Fakten
      • Zahlen Daten Fakten
      • Logistik-Indikator
      • Umsatz und Beschäftigung
      • Logistikbereiche
      • Logistikdefinitionen
    • Abschlussarbeiten/Praktika
  • Weiterbildung
  • Presse
    • Presse
    • Meldungen
    • Multimedia
    • Termine & Akkreditierung
    • Social Media
    • Pressekontakt
  • Themen
    • Themen
    • Wirtschaft & Politik
    • Digitalisierung & Neue Technologien
    • Handel & Distributionslogistik
    • Neue Logistik in Startups & Forschung
    • Verkehr & Transportlogistik
    • Bildung & Neue Arbeit
    • Personal & Kommunikation
    • Produktion & Intralogistik
    • Urbane Logistik & Mobilität
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
  • Chronik
  • Startseite
  • Service
  • Publikationen
  • BVL-Blog
  • Blog Menu

    • Back to blog homepage
    • Create new Post
    • Discussion rules
  • Subscribe to categories

    Here you can subscribe to individual categories by e-mail.

  • Blog via E-Mail abonnieren


     

  • RSS-Feed abonnieren

    BVL RSS-Feed

  • Authors

  • Wolfgang Lehmacher (77)
  • Prof. Christian Kille (58)
  • Dorothee Gabor (25)
  • Josef Schindler (21)
  • Anja Stubbe (19)
  • all Authors

  • Recent Posts

    • AutoStore trifft SAP EWM – Intelligente Lagerautomation 2025
    • Letzte Meile: Herausforderungen und Lösungsansätze für emissionsarme Zustelllieferungen
    • Beyond the Algorithm: AI’s Promise and Pitfalls in a World of Rising Protectionism
    • Wie Praktiker in den Hauptpartnerregionen die deutsche Logistik sehen
    • Primärdaten: das Problem der weichen Definition und langsamen Adaption
  • Tag Cloud

    Automatisierung Bestandsmanagement Bestandsoptimierung Big Data CHINA city-logistik Coronavirus CRM CRM-Strategie Customer centricity customer experience Datenbrille digitale Transformation Digitalisierung E-Commerce Electrification Industrie 4.0 Innovation Internet of Things Intralogistik Klimawandel Kommissionierung Kreislaufwirtschaft Künstliche Intelligenz Lager logistics logistik Logistik 4.0 Logistik-CRM Logistikbranche Logistikimmobilien Logistikinfrastruktur Logistikplanung Management nachhaltigkeit Neubau scm Sicherheit Strategie studie supply chain supply chain management sustainability Transportlogistik Verkauf
  • Archives

  • Categories

    • Bildung / Qualification
    • Events
    • Forschung / Research
    • Handel / Retail
    • HR Management
    • Innovation
    • Interkulturelles / Cross-Cultural
    • Karriere / Career
    • Kommunikation / Communications
    • Konjunktur
    • Mobilität / Mobility
    • Nachhaltigkeit / Sustainability
    • Politik / Politics
    • Produktion / Production
    • Recht / Law
    • Start-Ups
    • Supply Chain Analytics
    • Technologie
    • Transport
    • Vermischtes / Miscellaneous
    • vor August 2020
  • Blog Roll

    • Logistikkommunikation
    • SuCess
    • Delivering Tomorrow by DHL
    • Logistik-Blog
      wuermser.communications
    • Optimiert entscheiden - Inform-Blog
    • ORTEC Logistik Blog – Experten berichten
    • SCM Blog von Schmid & Wolff
    • #SCMBUDDIES - der Blog der ICS-Group
    • Hermes SC Blog
    • Das Hermes Blog
    • Bundesverband E-Commerce und Versandhandel
    • Handelskraft-Blog
    • Logistik Watchblog
    • BlogPR - Blog des Agenturnetzwerks LogPR
    • DB Schenker logistik aktuell
    • Blog4Log
22 Mar 17

Blockchain in der Logistik: Aufbruch ins „Internet der sicheren Transaktionen“

Blockchain ist eine Technologie zur Speicherung von Daten, die von der Entwicklergemeinde um das Open-Source-Projekt Bitcoin erfunden, erprobt und für die digitale Währung optimiert wurde. Doch sie hat das disruptive Potenzial, um auch in anderen Branchen bisherige Geschäftsmodelle in Frage zu stellen. Etwa in der Logistik und im Supply Chain Management.

Ein neues Schlagwort macht in der Logistikbranche die Runde: Blockchain. Der Hafen von Rotterdam hat bereits den Test von Blockchain-Logistikanwendungen angekündigt. In den nächsten zwei Jahren will ein Firmen-Konsortium im größten europäischen Seehafen verschiedene Applikationen ausprobieren, um logistische und vertragliche Informationen untereinander schnell und sicher auszutauschen.

Den Anfang machte die Reederei Maersk, die kürzlich zusammen mit dem Computerkonzern IBM in einem Pilotversuch Container-Transporte mit Blumen aus Kenia, Orangen aus Kalifornien und Ananas aus Kolumbien nach Rotterdam mit Hilfe der Blockchain nachverfolgt hat. Ziel des Projekts ist der Aufbau eines globalen Netzwerks von Spediteuren, Reedereien, Häfen und Zollbehörden.

Es soll voraussichtlich noch in diesem Jahr einsatzbereit sein und dabei helfen, Betrug und Fehler zu reduzieren. Zudem verkürzt diese Lösung den Zeitraum, in dem Produkte aus Übersee im Transit- und Verschiffungsprozess gebunden sind. Sie verbessert gleichzeitig das Bestandsmanagement und hilft letztlich dabei, Ausschuss und Kosten zu reduzieren.

Fälschungen von Transaktionen sind unmöglich

Worum geht es bei dieser Technologie? Wortwörtlich aus dem Englischen übersetzt bedeutet „Blockchain“ eine „Kette aus Transaktionsblöcken“. Sie ist als dezentrale Datenbank zu verstehen, die es Unternehmen und Privatpersonen erlaubt, Zahlungen und andere Transaktionen ohne jegliche Vermittler durchzuführen.

Dabei werden beliebige Informationen in verschlüsselten und komprimierten Dateneinheiten, den sogenannten Blocks, gespeichert. Das Speichern erfolgt hierbei nicht nur auf einem zentralen Server, sondern auf allen Speichermedien des Netzwerks – allerdings erst nach einer Überprüfung. Auch die Aktualisierung erfolgt auf allen Speichermedien gleichzeitig.

Das Prinzip hinter Blockchain: Transaktionen werden sauber hintereinander aufgelistet – in einer lückenlosen Kette. Jede Transaktion bekommt einen Zeitstempel und ist durch kryptologische Verfahren abgesichert. Hierbei werden Private und Public Key der beiden Beteiligten – Sender und Empfänger – verwendet. Eine Nachfolgertransaktion passt nur auf den Vorgänger, dies wird über eine Hash-Verknüpfung sichergestellt. Dabei liegen diese Datenketten identisch auf einer Vielzahl von dezentralen Rechnersystemen, was Fälschungen unmöglich macht.

Die Bitcoin-Währung kommt ohne Banken aus

Bestes Beispiel ist die digitale Währung Bitcoin, die ohne Banken auskommt. Die bisherige Regulierung wird hier durch Transparenz abgelöst. Das Fehlen einer zentralen Vermittler-Instanz sorgt nicht nur für ein beschleunigtes Abwicklungstempo, auch die Sicherheit der Transaktionen nimmt durch den dezentralen Ansatz deutlich zu. Ähnlich wie ein Tsunami hat Blockchain dadurch das Potenzial, bisherige Geschäftsmodelle in vielen Branchen zu zerstören – auch in der Logistik.

So will etwa das Emirat Dubai bis zum Jahr 2020 sämtliche Papier-Dokumente im Güter-Im- und Export durch so genannte Smart Contracts auf Blockchain-Basis ersetzen. Damit sollen Nachverfolgung, Versand und Güterbewegung vereinfacht werden Der Lieferstatus und weitere Informationen werden in Echtzeit bereitgestellt – und das alles mit einer großen Transparenz, um Betrug und Geldwäsche zu verhindern.

Die Blockchain-Technologie kann in einem vernetzten Auftragszusammenhang, wie ihn etwa die catkin-Plattform anbietet, eine sichere Vertragsabwicklung (z.B. zum Eigentum der Ware), eine automatisierte Auftragsbestätigung – etwa, wenn Bedingungen beidseitig erfüllt werden – ermöglichen. Auch der automatisierte Geldfluss zwischen Leistungspartnern in der Supply Chain über laufend errechneter finanzieller Transaktionen zu den einzelnen Leistungen lässt sich damit sicher gestalten. Und dies global und unabhängig von der eingesetzten Plattform- oder Softwarelösung.

Heute werden die geschäftlichen Transaktionen über das Portal noch zentral über einen Broker zwischen zwei oder mehreren authentifizierten Teilnehmern abgewickelt. Auch beim Abstimmen von Rechnungsdaten, was eine zweite Transaktion bedeutet, oder dem Tracken von Ressourcen wie Containern, Loks oder LKW ist derzeit noch eine vertrauenswürdige, zentrale Instanz im Spiel.

Die Blockchain-Technologie bietet viel Raum für die Phantasie

Doch wenn diese Transaktionen künftig über eine Blockchain zertifiziert und dezentral global gespeichert werden können, bieten sich viele neue Möglichkeiten: Beispielsweise die sichere Speicherung von Business-Transaktionen auch außerhalb der eigenen Community und für alle Beteiligten jederzeit validierbar. Mit Hilfe von Smart Contracts könnten Aufträge nur unter bestimmten (variabel gestaltbaren) Konditionen automatisch bestätigt oder automatisiert bezahlt werden. Weitere denkbare Einsatzmöglichkeiten:

  • Auftragsdokumente werden von den Beteiligten digital signiert (Stampery)
  • Dateien zu einem Auftrag werden dezentral und sicher gespeichert
  • Über „Trusted Internet of Things“ kann ein sicherer Datenaustausch zwischen global authentifizierten Geräten im Auftragskontext stattfinden
  • Weltweit ist eine sichere Authentifizierung von „Unique Assets“ (z.B. Container, Waggons, Pakete …) möglich

Die Blockchain-Technologie bietet hier noch viel Raum für unsere Phantasie. Irgendwann lässt sich damit vielleicht sogar die Vision der automatisiert bepreisten und abgewickelten Wertschöpfungskette realisieren. Das Entscheidende dabei hat das Magazin „The Economist“ mit der Titelüberschrift „The trust machine“ auf den Punkt gebracht: Die Blockchain stellt aufgrund ihrer Eigenschaften das Vertrauen technisch her, das bisher von Intermediären als Dienstleistung angeboten wird.

Dadurch können Personen oder Unternehmen, die einander nicht kennen, ohne Risiko und großen Aufwand miteinander ins Geschäft kommen. Und es lässt sich die Vertrauenslücke schließen, die entsteht, wenn wirtschaftliche Beziehungen in den digitalen Raum wandern. Nicht umsonst ist in diesem Zusammenhang bereits vom Aufbruch in ein „Internet der Werte“ die Rede, mit dem das „Internet der Dinge“ um einen wesentlichen Aspekt ergänzt wird.

Posted in vor August 2020 from Geert-Jan Gorter | 7 Comments
Tags: Bitcoin, Blockchain, Digitalisierung, Logistik 4.0, Technologie

Teilen
Twittern
Teilen
Teilen
Teilen

7 Comments

  1. Avatar Dennis Streichert says:
    March 20, 2018 at 21:43

    Die Blockchain bietet echt sehr viel Potenzial – in vielen Branchen, und eben auch in der Logistik. Es bleibt abzuwarten, was in Zukunf an Entwicklungen auftreten.

    Auf meinem Blog behandle ich auch die Potenziale, die sich durch die Blockchain im Logistik-Bereich ergeben: http://www.blockchain-infos.de/blockchain-game-changer-in-der-logistik/

    Reply
  2. Avatar Maurice Ebert says:
    November 10, 2018 at 13:26

    Ob das alles DSVGO konform ist, muss man sehen… es bleibt abzuwarten

    Reply
  3. Avatar Zibtek says:
    January 24, 2024 at 21:20

    Hallo! Ich bin sehr interessiert in Blockchain Technologie. Ich denke, es ist eine coole Technologie die die Logistik Branche viel besser machen kann. Mit Blockchain, können Unternehmen wie Häfen und Reedereien Papierarbeit reduzieren und Informationen schnell und sicher teilen. Das hilft den Prozesse zu optimieren und macht alles effizienter.

    Schon jetzt nutzen große Firmen wie Maersk Blockchain, und das finde ich gut. Sie können jetzt Container Transporte online verfolgen mit Blockchain: https://www.wlw.de/de/inside-business/praxiswissen/logistikmanagement/blockchain-in-der-logistik-und-supply-chain-management-4-praxisbeispiele . Das ist sehr praktisch. In der Zukunft wird Blockchain bestimmt noch wichtiger werden in Logistik. Vielleicht kann es sogar neue Geschäftsmodelle ermöglichen! Ich bin gespannt zu sehen wie sich alles entwickelt. Alles was Prozesse digitalisiert und beschleunigt ist gut für die Branche denke ich.

    Reply

Leave a Reply
Cancel reply

Pingbacks & Trackbacks

  1. Wie kann die Blockchain die Digitalisierung in der Logistik unterstützen? - A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog - Pingback on 2017/11/21
  2. Blockchain in der Logistik: Aufbruch ins „Internet der sicheren Transaktionen“ | BVL Blog – BittEinBit - Pingback on 2017/12/26
  3. Automobillogistik: die Digitalisierung der Supply Chain : SEGRO Blog - Pingback on 2018/02/14
  4. Anwendungsgebiete für die Blockchain-Technologie | PDT Blog - Pingback on 2019/11/17
Die BVL

Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) ist ein offenes Netzwerk von Menschen, die aktiv für ein effizientes Miteinander in der globalisierten Wirtschaft eintreten.

Ihr Kernziel ist es, die Bedeutung von Supply Chain Management und Logistik zu vermitteln - sowie deren Anwendung und Entwicklung voranzubringen.

Wichtige Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Partner
  • Mitglied werden
  • Social Media
Social Media
Kontakt

*Mit Absenden dieses Formulars bestätigen Sie die Daten­schutz­bestim­mungen zur Kenntnis genommen und anerkannt zu haben.

© 2025 Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V., Schlachte 31, 28195 Bremen