• English
  • Partner
  • Presse
  • Social Media
  • Kontakt
  • Login
BVL
Mitglied werden
  • Verein
    • Verein
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Vorteile
      • Leistungen
      • Anmeldung
      • Mitgliedschaft Ausland
      • Mitgliedsbeiträge
      • Zahlung Mitgliedsbeiträge
      • Mitgliederversammlung
      • Mitglieder werben Mitglieder
      • Kündigung der Mitgliedschaft
    • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederübersicht
      • Firmenmitglieder im Portrait
      • Mitgliederverzeichnis
    • Regionalgruppen Deutschland
      • Regionalgruppen Deutschland
      • Allgäu/Bodensee
      • Baden-Württemberg
      • Berlin/Brandenburg
      • Franken
      • Hamburg
      • Mainfranken
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Mittelrhein/Mosel
      • Münster/Osnabrück
      • Niedersachsen
      • Nordbaden/Südpfalz
      • Nordhessen
      • Ostbayern
      • Rhein
      • Rhein/Main
      • Rhein/Neckar
      • Ruhr
      • Saar/Rheinpfalz
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Südbaden/Oberrhein
      • Südbayern
      • Südwestfalen
      • Südwestsachsen/Oberfranken
      • Thüringen
      • Weser/Ems
      • Westfalen
    • International
      • International
      • Brasilien
      • China - Beijing
      • China - Schanghai
      • Luxemburg
      • Polen
      • Eurasia
      • Singapur
      • Türkei
      • US - Southeast
      • BVL Repräsentanten
    • BVL für Studierende
      • BVL für Studierende
      • Mein Studium
      • Mentoring-Programm
      • Abschlussarbeiten/Praktika
    • Netzwerk Young Professionals
      • Netzwerk Young Professionals
      • Ehrenamtliche
      • Veranstaltungskalender
      • BVL-Mentoring-Programm
    • Logistics4Future
      • Logistics4Future
      • Unterstützer werden
      • Rhenus meets Logistics4Future
      • Forderungen und Statements
      • Interviews
    • Themenkreise
      • Themenkreise
      • Digitalisierung Transportlogistik
      • Ersatzteilmanagement
      • Image der Logistik
      • Konsumgüterlogistik
      • Kontraktlogistik
      • Urbane Logistik
      • Logistikimmobilien
      • Digitales Lager
      • Controlling von Logistik 4.0
      • Nachhaltig Gestalten
      • eCommerce
    • Gremien
      • Gremien
      • Vorstand
      • Beirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Förderbeirat
      • Regionalgruppensprecher
      • Kassenprüfer
      • Ehrungen
    • Geschäftsstelle
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Regionalgruppen
    • Deutscher Logistik-Kongress 2023
      • Deutscher Logistik-Kongress 2023
      • Teilnehmen
      • Speaker
      • Ausstellung
      • Sponsoring
    • MX Dialogue at Shopfloor bei RECARO
      • MX Dialogue at Shopfloor bei RECARO
      • Anmeldung Teilnehmer
    • International Scientific Symposium on Logistics 2023
      • International Scientific Symposium on Logistics 2023
      • Programm und Referenten
      • PhD Candidates Workshop
      • Ausstellung
      • Sponsoring
      • Anreise
      • Hotels
      • Mediathek
      • Teilnahmebedingungen
    • Forum Automobillogistik
      • Forum Automobillogistik
      • Mediathek
    • LogTech Festival
      • LogTech Festival
      • Mediathek
      • Teilnahmebedingungen
    • Supply Chain Forum Südwest
      • Supply Chain Forum Südwest
      • Anmeldung Teilnehmer
      • Teilnahmebedingungen
    • Log 2024 - 30. Handelslogistik Kongress
    • Tag der Logistik
    • Rückblicke
      • Rückblicke
      • Regionalgruppen
      • Log 2023 - 29. Handelslogistik Kongress
      • Forum Ersatzteillogistik 2023
      • Supply Chain Forum Südwest
      • Deutscher Logistik-Kongress 2022
      • Forum Automobillogistik 2022
      • MX Dialogue at Shopfloor
      • Forum Chemielogistik 2022
      • Schulterblick 2021 DB Cargo AG
      • International Scientific Symposium on Logistics 2021
      • MX Start-Up Dialogue meets Rational AG
      • Fachforen transport logistic München
      • Fachforum transport logistic Americas
    • MX Dialogue at Shopfloor bei BMW
      • MX Dialogue at Shopfloor bei BMW
      • Anmeldung Teilnehmer
  • Service
    • Service
    • Förderpreise
      • Förderpreise
      • Deutscher Logistik-Preis
      • Wissenschaftspreis Logistik
    • Forschungsförderung
      • Forschungsförderung
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungspartner
      • Termine
      • Datenschutzinformation
      • Intranet für Forschungspartner
      • Projektarchiv
    • Podcast
    • Publikationen
      • Publikationen
      • BVL-Blog
      • Journal LOGISTICS RESEARCH
      • Fachpublikationen
      • Newsletter LOG.Medien
      • BVL Magazin
      • Positionen
      • Wissen kompakt
      • Weitere Literatur
      • BVL-Kiosk-App
    • Dossiers
      • Dossiers
      • Ukraine-Krise
      • Fehmarnbelttunnel
      • Nachhaltig gestalten
      • Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
      • Online-Tools Corona
      • Covid-19
      • Mutig machen
      • Handelslogistik
      • Zukunft der Arbeit
    • Zahlen Daten Fakten
      • Zahlen Daten Fakten
      • Logistik-Indikator
      • Umsatz und Beschäftigung
      • Logistikbereiche
      • Logistikdefinitionen
      • Umfrage
    • Abschlussarbeiten/Praktika
    • BVL-Cloud
    • BVL.digital
      • BVL.digital
      • BVL Connect
      • Webinare
      • Technologieradar
      • Emissionen Europa
      • Verkehrsflusstudie
      • Digitalisierung in der Transportlogistik
      • Flows and Tolls
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
    • BVL Seminare
    • Webinare
    • Deutsche Außenhandels- und Verkehrs-Akademie
  • Presse
    • Presse
    • Meldungen
    • Multimedia
    • Termine & Akkreditierung
    • Social Media
    • Pressekontakt
  • Themen
    • Themen
    • Wirtschaft & Politik
    • Digitalisierung & Neue Technologien
    • Handel & Distributionslogistik
    • Neue Logistik in Startups & Forschung
    • Verkehr & Transportlogistik
    • Bildung & Neue Arbeit
    • Personal & Kommunikation
    • Produktion & Intralogistik
    • Urbane Logistik & Mobilität
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
  • Chronik
myBVL
BVL
  • Verein
    • Verein
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Vorteile
      • Leistungen
      • Anmeldung
      • Mitgliedschaft Ausland
      • Mitgliedsbeiträge
      • Zahlung Mitgliedsbeiträge
      • Mitgliederversammlung
      • Mitglieder werben Mitglieder
      • Kündigung der Mitgliedschaft
    • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederübersicht
      • Firmenmitglieder im Portrait
      • Mitgliederverzeichnis
    • Regionalgruppen Deutschland
      • Regionalgruppen Deutschland
      • Allgäu/Bodensee
      • Baden-Württemberg
      • Berlin/Brandenburg
      • Franken
      • Hamburg
      • Mainfranken
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Mittelrhein/Mosel
      • Münster/Osnabrück
      • Niedersachsen
      • Nordbaden/Südpfalz
      • Nordhessen
      • Ostbayern
      • Rhein
      • Rhein/Main
      • Rhein/Neckar
      • Ruhr
      • Saar/Rheinpfalz
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Südbaden/Oberrhein
      • Südbayern
      • Südwestfalen
      • Südwestsachsen/Oberfranken
      • Thüringen
      • Weser/Ems
      • Westfalen
    • International
      • International
      • Brasilien
      • China - Beijing
      • China - Schanghai
      • Luxemburg
      • Polen
      • Eurasia
      • Singapur
      • Türkei
      • US - Southeast
      • BVL Repräsentanten
    • BVL für Studierende
      • BVL für Studierende
      • Mein Studium
      • Mentoring-Programm
      • Abschlussarbeiten/Praktika
    • Netzwerk Young Professionals
      • Netzwerk Young Professionals
      • Ehrenamtliche
      • Veranstaltungskalender
      • BVL-Mentoring-Programm
    • Logistics4Future
      • Logistics4Future
      • Unterstützer werden
      • Rhenus meets Logistics4Future
      • Forderungen und Statements
      • Interviews
    • Themenkreise
      • Themenkreise
      • Digitalisierung Transportlogistik
      • Ersatzteilmanagement
      • Image der Logistik
      • Konsumgüterlogistik
      • Kontraktlogistik
      • Urbane Logistik
      • Logistikimmobilien
      • Digitales Lager
      • Controlling von Logistik 4.0
      • Nachhaltig Gestalten
      • eCommerce
    • Gremien
      • Gremien
      • Vorstand
      • Beirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Förderbeirat
      • Regionalgruppensprecher
      • Kassenprüfer
      • Ehrungen
    • Geschäftsstelle
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Regionalgruppen
    • Deutscher Logistik-Kongress 2023
      • Deutscher Logistik-Kongress 2023
      • Teilnehmen
      • Speaker
      • Ausstellung
      • Sponsoring
    • MX Dialogue at Shopfloor bei RECARO
      • MX Dialogue at Shopfloor bei RECARO
      • Anmeldung Teilnehmer
    • International Scientific Symposium on Logistics 2023
      • International Scientific Symposium on Logistics 2023
      • Programm und Referenten
      • PhD Candidates Workshop
      • Ausstellung
      • Sponsoring
      • Anreise
      • Hotels
      • Mediathek
      • Teilnahmebedingungen
    • Forum Automobillogistik
      • Forum Automobillogistik
      • Mediathek
    • LogTech Festival
      • LogTech Festival
      • Mediathek
      • Teilnahmebedingungen
    • Supply Chain Forum Südwest
      • Supply Chain Forum Südwest
      • Anmeldung Teilnehmer
      • Teilnahmebedingungen
    • Log 2024 - 30. Handelslogistik Kongress
    • Tag der Logistik
    • Rückblicke
      • Rückblicke
      • Regionalgruppen
      • Log 2023 - 29. Handelslogistik Kongress
      • Forum Ersatzteillogistik 2023
      • Supply Chain Forum Südwest
      • Deutscher Logistik-Kongress 2022
      • Forum Automobillogistik 2022
      • MX Dialogue at Shopfloor
      • Forum Chemielogistik 2022
      • Schulterblick 2021 DB Cargo AG
      • International Scientific Symposium on Logistics 2021
      • MX Start-Up Dialogue meets Rational AG
      • Fachforen transport logistic München
      • Fachforum transport logistic Americas
    • MX Dialogue at Shopfloor bei BMW
      • MX Dialogue at Shopfloor bei BMW
      • Anmeldung Teilnehmer
  • Service
    • Service
    • Förderpreise
      • Förderpreise
      • Deutscher Logistik-Preis
      • Wissenschaftspreis Logistik
    • Forschungsförderung
      • Forschungsförderung
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungspartner
      • Termine
      • Datenschutzinformation
      • Intranet für Forschungspartner
      • Projektarchiv
    • Podcast
    • Publikationen
      • Publikationen
      • BVL-Blog
      • Journal LOGISTICS RESEARCH
      • Fachpublikationen
      • Newsletter LOG.Medien
      • BVL Magazin
      • Positionen
      • Wissen kompakt
      • Weitere Literatur
      • BVL-Kiosk-App
    • Dossiers
      • Dossiers
      • Ukraine-Krise
      • Fehmarnbelttunnel
      • Nachhaltig gestalten
      • Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
      • Online-Tools Corona
      • Covid-19
      • Mutig machen
      • Handelslogistik
      • Zukunft der Arbeit
    • Zahlen Daten Fakten
      • Zahlen Daten Fakten
      • Logistik-Indikator
      • Umsatz und Beschäftigung
      • Logistikbereiche
      • Logistikdefinitionen
      • Umfrage
    • Abschlussarbeiten/Praktika
    • BVL-Cloud
    • BVL.digital
      • BVL.digital
      • BVL Connect
      • Webinare
      • Technologieradar
      • Emissionen Europa
      • Verkehrsflusstudie
      • Digitalisierung in der Transportlogistik
      • Flows and Tolls
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
    • BVL Seminare
    • Webinare
    • Deutsche Außenhandels- und Verkehrs-Akademie
  • Presse
    • Presse
    • Meldungen
    • Multimedia
    • Termine & Akkreditierung
    • Social Media
    • Pressekontakt
  • Themen
    • Themen
    • Wirtschaft & Politik
    • Digitalisierung & Neue Technologien
    • Handel & Distributionslogistik
    • Neue Logistik in Startups & Forschung
    • Verkehr & Transportlogistik
    • Bildung & Neue Arbeit
    • Personal & Kommunikation
    • Produktion & Intralogistik
    • Urbane Logistik & Mobilität
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
  • Chronik
  • Startseite
  • Service
  • Publikationen
  • BVL-Blog
  • Blog Menu

    • Back to blog homepage
    • Create new Post
    • Discussion rules
  • Subscribe to categories

    Here you can subscribe to individual categories by e-mail.

  • Blog via E-Mail abonnieren


     

  • RSS-Feed abonnieren

    BVL RSS-Feed

  • Authors

  • Wolfgang Lehmacher (63)
  • Prof. Christian Kille (54)
  • Dorothee Gabor (25)
  • Josef Schindler (21)
  • Anja Stubbe (19)
  • all Authors

  • Recent Posts

    • VWT – Improving German Competitiveness on the Global Market
    • Supply Chain Resilienz: Wie Lieferketten flexibel für Veränderung werden
    • Warum wir unseren Planet Erde zur Raumstation entwickeln sollten
    • Nachhaltigkeit durch Digitalisierung – ein Kurzinterview
    • Schweißfrei dank Automatisierung: die Evolution der Supply Chain Transparenz
  • Tag Cloud

    Automatisierung Bestandsmanagement Bestandsoptimierung Big Data Change Management city-logistik Coronavirus CRM CRM-Strategie Customer centricity customer experience Datenbrille digitale Transformation Digitalisierung E-Commerce Electrification Globalisierung Industrie 4.0 Innovation Internet of Things Intralogistik Klimawandel Kommissionierung Konjunktur Kreislaufwirtschaft Lager logistics logistik Logistik 4.0 Logistik-CRM Logistikbranche Logistikimmobilien Logistikinfrastruktur Logistikplanung Management nachhaltigkeit Nachtexpress Neubau Sales-Strategie scm Strategie supply chain supply chain management sustainability Verkauf
  • Archives

  • Categories

    • Bildung / Qualification
    • Events
    • Forschung / Research
    • Handel / Retail
    • HR Management
    • Innovation
    • Interkulturelles / Cross-Cultural
    • Karriere / Career
    • Kommunikation / Communications
    • Konjunktur
    • Mobilität / Mobility
    • Nachhaltigkeit / Sustainability
    • Politik / Politics
    • Produktion / Production
    • Recht / Law
    • Start-Ups
    • Supply Chain Analytics
    • Technologie
    • Transport
    • Vermischtes / Miscellaneous
    • vor August 2020
  • Blog Roll

    • Logistikkommunikation
    • SuCess
    • Delivering Tomorrow by DHL
    • Logistik-Blog
      wuermser.communications
    • Optimiert entscheiden - Inform-Blog
    • ORTEC Logistik Blog – Experten berichten
    • SCM Blog von Schmid & Wolff
    • #SCMBUDDIES - der Blog der ICS-Group
    • Hermes SC Blog
    • Das Hermes Blog
    • Bundesverband E-Commerce und Versandhandel
    • Handelskraft-Blog
    • Logistik Watchblog
    • BlogPR - Blog des Agenturnetzwerks LogPR
    • DB Schenker logistik aktuell
    • Blog4Log
9 Jul 19

Kommissionierung 4.0

Menschliche Arbeitskraft profitiert von digitaler Assistenz

Elektronische Leitsysteme anstatt Laufzettel – jetzt also doch! Lange Zeit galt die Lagerwirtschaft als Branche, die sich nicht so recht automatisieren ließ. Aber die Zeiten ändern sich. Roboter und Rechner dringen seit einiger Zeit in dieses Revier ein. Kein Wunder, wenn man überlegt, dass alle Güter, die produziert, importiert und exportiert werden, irgendwann durch die Mühlen der Lagerwirtschaft wandern. Die Frage nach Optimierung ist natürlich auch hier  mehr als berechtigt. Für den Kunden ist die korrekte Lieferung bezüglich Produkt, Menge und Qualität ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Wenn hier nicht genau und zuverlässig gearbeitet wird, entstehen unnötige Kosten. Man versucht also, auch die Kommissionierung wirtschaftlicher zu gestalten, schneller auf Informationen zuzugreifen und Fehlersortierungen auf ein Minimum zu reduzieren. Intelligente Technologien, smarte Devices und sogar Roboter strukturieren schon heute manche Lagerhalle.

Arbeitsumfeld im Wandel – Mensch-Maschine-Schnittstelle erfährt Veränderungen 

Zukunftsweisende Anwendungen bedeuten für Unternehmen zunächst Prozessoptimierung. Aber darüber hinaus stellen die Veränderungen Unternehmer auch vor echte Herausforderungen bezüglich ihrer Mitarbeiter: Wie verändern sich Arbeitsumfeld, Aufgaben und Kompetenzanforderungen? Robotik und Automatisierung bringen erhebliche Entwicklungen für alle Bereiche der innerbetrieblichen Prozesslandschaft in der Logistik mit sich. Durch “Assistant Devices” sind Mitarbeiter permanent mit Netzwerken verbunden. Die klassische Mensch-Maschine-Schnittstelle erfindet sich neu. Arbeitsorganisationen werden bezüglich Zeit, Ort und Steuerung deutlich flexibler.

Optimierungspotenziale ausschöpfen durch Kommissionierung 4.0

Die Kommissionierung dient der kundengerechten und mengenmäßigen Zusammenstellung von unterschiedlichen Artikeln. Früher erfolgte dieser Vorgang manuell nach dem „Mann zu Ware“-Prinzip. Das System „Ware zu Person“ bietet heute Optimierungspotenziale durch Reduktion der Fahrwege und Suchzeiten. Autonome Transportsysteme inklusive mobiler Regale kommen zum Einsatz und öffnen die Türen zu voll-flexiblen und multifunktionalen Arbeitsstationen. Immer häufiger unterstützen sogenannte AR-Datenbrillen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In der Konsequenz ist eine vollautomatisierte Kommissionierung auf Basis von Robotik-Systemen umsetzbar. Aber Vorsicht! Die Einführung neuer Technologien darf nie ad-hoc geschehen. Unternehmen sollten sich Zeit lassen und eine schrittweise Technologie-Migration planen.

Maschinen können Kommissionierer/innen nicht ersetzen

Je einheitlicher Güter, Auftragsvolumen und Versandart sind, desto wahrscheinlicher ist theoretisch eine vollautomatisierte Kommissionierung. In der Realität sehen die Anforderungen oft anders aus. Kaum ein Unternehmen wird in der betrieblichen Praxis so homogene Prozesse aufweisen, die sich „mal eben“ technologisieren lassen. Gewachsene Portfolios, heterogene Aufgabenbereiche, Kundenlandschaften und Auftragsstrukturen in unterschiedlichsten Ausprägungen müssen sukzessive angegangen werden. Dennoch: die Vollautomatisierung der Kommissionierung ist auch heute noch eine sehr große Herausforderung. Selbst in kleinen Unternehmen sind Aufgabenspektrum und Güter-Diversität häufig zu groß, um ganzheitliche Lösungen umzusetzen. Der Kommissionierer als Mensch-Maschine-Schnittstelle ist nach wie vor nicht aus den Prozessen wegzudenken.

Technologiebedingte Verschiebung der Verantwortlichkeiten

Neue Technologien können die Kommissionierer zwar nicht ersetzen, unterstützen sie aber in entscheidendem Ausmaß. Auf neuen Wegen gehen bedeutet auch, den Job des „Pickers“ neu zu formen. Maschinen übernehmen immer mehr körperlich anstrengende Aufgaben, sodass sich das Tätigkeitsfeld der operativen Fachkräfte um gestalterische, planerische und optimierende Aufgaben erweitert. Mit der Einbindung neuer Technologien reduziert man nicht zwingend menschliche Arbeitskraft, sondern steigert vielmehr die Qualität der Mitarbeiter-Leistungen. Maschinen assistieren, leiten die Kommissionierer und sorgen für ihr fehlerfreies Agieren. Ob Lichtsignale, Datenbrillen, Roboter, die ihnen zuarbeiten – in der Konsequenz schaffen die Lagermitarbeiter/innen mit digitaler Assistenz sowohl quantitativ als auch qualitativ weitaus mehr. Durch neue Formen der Arbeitsorganisation entstehen höhere Anforderungen an die Kommunikationsfähigkeit und das Arbeiten im Team. Die Verantwortung des Einzelnen bezüglich selbstständiger Entscheidungen und situationsbedingter Konfliktlösungen wächst. Ein neuer Anspruch an die Kommissionierer, den sie noch bis vor Kurzem haben missen lassen.

Klassischer Kommissionier-Job wird digital aufgeladen und aufgewertet

Seit Jahren produziert der Logistik-Boom neue Jobs im Lagerwesen. Leider sind sie so schwer zu besetzen wie noch nie. Der Fachkräftemangel zeigt sich von der immer wahrhaftigeren Seite. Vor diesem Hintergrund liegt der Gedanke an Automatisierung nah. Wenn man keine kompetenten Arbeiter findet, löst man das Dilemma mit fortschreitender Technologie. Ja, die Digitalisierung ist auf dem Vormarsch. Natürlich sind wir begeistert von den neuen Möglichkeiten, die uns die Transformation bringt. Auf der anderen Seite sollten wir aber unbedingt behutsam mit menschlicher Arbeitskraft umgehen, bei aller Begeisterung für den technischen Fortschritt die Personal-Ressource als geschützte Art betrachten und sie so auch behandeln. Auf keinen Fall dürfen wir sie leichtfertig gegen Technologie eintauschen. Kompetente Mitarbeiter bleiben das größte Kapital eines Unternehmens.

Offen sein für Neues, aber weiter auf Mitarbeiter setzen

Der Beruf des Kommissionierens wird in den kommenden Jahren in seinen Grundzügen bestehen bleiben, sich aber technologisch einer Generalüberholung unterziehen. Der Aufgabenbereich verlagert sich im positiven Sinne zu mehr Verantwortung als wichtiges Glied der Supply Chain.  Ich plädiere für „Offen sein für Neues, aber weiter auf Mitarbeiter setzen“. Neue Technologien dürfen nicht auf Personalabbau abzielen. Sie sollten vielmehr Jobs und ganze Berufsbilder aufwerten und die Mitarbeiter unterstützen, ihre individuelle Leistung zu verbessern. Der traditionelle Beruf der Kommissioniererin oder des Kommissionierers ist ein gutes Beispiel dafür, dass die Symbiose aus menschlicher und digitaler Kraft die verlässliche Kombination für die Zukunft ist.

Mehr zum Job der Kommissionierin und des Kommissionierers erfahren Sie unter https://www.birdiematch.de/logistik-news/kommissionierer-innen/

Posted in vor August 2020 from Bernd Vögele | 1 Comment

Teilen
Twittern
Teilen
Teilen
Teilen

One Comment

  1. Avatar Stefan says:
    July 10, 2019 at 09:19

    Aus meiner Sicht gibt es doch einige Widersprüche in Ihrem Beitrag. Im oberen Teil wird die Aussage vorgenommen, dass Computer die Entscheidungen treffen. Im Schlussfazit sprechen Sie vom mehr Entscheidungen, die der Kommissionierer treffen muss.
    Ihr Beitrag strotzt vor Schlagwörtern, die in dem Bereich gerade durch die Medien geistern ohne dabei konkret zu werden. Bei der Einführung von Pick by Vision Systemen haben Sie z.B. große Herausforderungen im Bereich Akzeptanz durch die Mitarbeiter. Nicht jeder Lagermitarbeiter möchte „digitalisiert“ werden, also ihre propagierte permanente Verbindung zum Computer haben. Weiterhin stellt jede zusätzliche Informationsweitergabe/-eingabe auch einen Zeitbedarf für den Kommissionierer dar – die Informationsverarbeitung muss also auch dem Gesichtspunkt effektiv und effizient entsprechen.

    Reply

Leave a Reply
Cancel reply

Die BVL

Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) ist ein offenes Netzwerk von Menschen, die aktiv für ein effizientes Miteinander in der globalisierten Wirtschaft eintreten.

Ihr Kernziel ist es, die Bedeutung von Supply Chain Management und Logistik zu vermitteln - sowie deren Anwendung und Entwicklung voranzubringen.

Wichtige Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Partner
  • Mitglied werden
  • Social Media
Social Media
Kontakt

*Mit Absenden dieses Formulars bestätigen Sie die Daten­schutz­bestim­mungen zur Kenntnis genommen und anerkannt zu haben.

© 2023 Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V., Schlachte 31, 28195 Bremen