Bei einer perfekten Logistik ist alles an dem Ort verfügbar, an dem es gebraucht wird. In der Regel sind dazu umfangreiche Planungen sowie physische Lagerung und Transporte nötig, um dies zu gewährleisten. Ein weiterer Ansatz besteht darin, Produkte oder Ersatzteile vor Ort, on Demand über 3D Druck zu produzieren und direkt verfügbar zu haben. Auch in diesem Feld gibt es mittlerweile Technologie-, Service- oder Logistikanbieter, die diese Leistungen erbringen. Experten gehen davon aus, dass die Bedeutung des 3D-Drucks zunehmen wird. Es werden in Zukunft Ersatzteile punktuell dort und zeitlich flexibel produziert und 3D-Druck wird damit als Bestandteil in die Lieferkette integriert. Diesem Themenfeld widmet sich die Veranstaltung der BVL Regionalgruppe Rhein/Neckar & BVL Netzwerk Young Professionals. Im DesignLab der Hochschule Worms erhalten Sie einen Live-Einblick in dieses Fertigungsverfahren und bekommen Impulse von Serviceanbietern, die diese Technologie bereits aktiv einsetzen.
Geplanter Ablauf:
15:15 - 15:30 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer
Prof. Dr. Sebastian Herr, stellvertr. Regionalgruppensprecher, Internationales Logistikmanagement, Hochschule Worms
Lara Zakfeld, BVL Netzwerk Young Professionals, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Worms
15:30 - 16:00 Uhr
Vorstellung DesignLab der Hochschule Worms
Christian Hösl-Christahl, Projektleitung - DesignLab, Hochschule Worms
16:00 - 16:30 Uhr
Revolutionäre Wege in der Lieferkettenoptimierung: Die Rolle des 3D-Drucks für mittelständische Logistikdienstleister (zugeschaltet)
Joachim Starnecker, Projektmanager Digitalisierung, Seifert Logistics GmbH
16:30 - 17:00 Uhr
Die nächste Generation der Lieferkette
Dr. Max Siebert, Co-Founder, Replique GmbH
17:00 - 18:00 Uhr
Diskussion und Get-together
Die Teilnehmerzahl dieser Veranstaltung ist auf 40 Teilnehmer begrenzt. Bitte melden Sie sich und jeden weiteren Teilnehmer einzeln an.