In einer Welt ständiger Disruptionen – von geopolitischen Krisen über Materialknappheit, Cyberangriffe bis hin zu klimabedingten Schocks – ist Resilienz mehr als nur ein Schlagwort geworden. Sie wird heute als strategische Notwendigkeit für Industrieunternehmen und deren Lieferketten angesehen. Aber was macht eine Organisation eigentlich resilient? Geht es darum, nach einer Störung schnell wieder den Normalzustand zu erreichen? Sich rasch anzupassen? Risiken frühzeitig zu erkennen? Und wie unterscheidet sich Resilienz von Disziplinen wie Risikomanagement, Business Continuity oder Agilität?
Dieser interaktive Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, zu erforschen, was Resilienz in der Praxis wirklich bedeutet, Erfahrungen mit Gleichgesinnten auszutauschen und neue Einblicke zu gewinnen, wie andere ähnliche Herausforderungen in industriellen Umfeldern bewältigen.
Das erwartet Sie: Impulsvortrag Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten: „Resilienz: Status Quo und Ausblick“ Resilienz in der Industrie: Woraus Resilienz besteht – ihre wesentlichen Bausteine und praktischen Dimensionen. Wie Resilienz im Vergleich zu und in Ergänzung mit Disziplinen wie Business Continuity Management (BCM), Risikomanagement und Agilität steht. Welche Hindernisse im Weg stehen – die häufigsten und kritischsten Barrieren für Resilienz. Diskussion: Austausch mit Fachkollegen und praxisnahe Einblicke, wie Resilienz in industriellen Kontexten aufgebaut, herausgefordert und gestärkt wird. Die Teilnehmenden bringen ihre Einschätzungen und Bewertungen aktiv ein. Referent: Federico Grillo, M.Sc., MBA (Beiersdorf; TUHH)
Wir freuen uns, Sie bei diesem kostenfreien Workshop in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg und dem EDIH Hamburg begrüßen zu dürfen!
Geplanter Ablauf:
13:45 - 14:00 Uhr
Ankunft der Teilnehmenden
14:00 - 14:10 Uhr
Begrüßung
Lasse Ladewig, Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg
Beverly Lege, Stv. Regionalgruppensprecherin Hamburg, BVL
14:10 - 14:30 Uhr
Impulsvortrag „Resilienz: Status Quo und Ausblick“
Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Technische Universität Hamburg
14:30 - 16:45 Uhr
Workshop inkl. 15-minütiger Pause
Federico Grillo, Beiersdorf, Technische Universität Hamburg
16:45 - 17:00 Uhr
Ausklang und Networking
Die Teilnehmerzahl dieser Veranstaltung ist auf 22 Teilnehmer begrenzt. Bitte melden Sie sich und jeden weiteren Teilnehmer einzeln an.