Aktuelles bei der BVL

Gemeinsam mit dem Logistikberater und -dienstleister 4flow hat der BVL-Themenkreis E-Commerce die Studie „Verpackung im E-Commerce nachhaltig gestalten“ veröffentlicht. Die Studie beantwortet, welche Anteile die Verpackung an den Kosten und Emissionen der Sendung hat, welche Rolle Automatisierung und Mehrwegkonzepte spielen können und ob der Versand in der Produktverpackung am Ende die beste Lösung ist. Sie liefert einen ganzheitlichen Überblick und spricht Handlungsempfehlungen aus. Dazu wurde der komplette Lebenszyklus der Verpackung aus Sicht eines Handelsunternehmens analysiert. Dabei zeigte sich zum Beispiel, dass Versandtaschen aus Papier oder Kunststoff im Vergleich zu Standardkartons bis zu 80 Prozent der Emissionen der Verpackung einsparen können.

» Download Studie

Mit der neuen EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) gelten seit Juni 2024 verbindliche Schulungspflichten für Unternehmen im Umgang mit KI-Systemen. Der modulare BVL-Zertifikatskurs „KI-Führerschein“ vermittelt praxisnahes Wissen zum sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI in Logistik und Industrie und ist ab sofort über die Website von BVL Seminare buchbar. Er richtet sich an Verantwortliche, Planerinnen und Consultants und umfasst mehrere Online-Module à 3–4 Stunden. Bei erfolgreicher Teilnahme wird das Zertifikat „KI-Anwender/in (BVL) gem. Art. 4 KI-VO“ vergeben, wofür mindestens drei der Module abgeschlossen sein müssen. Alle Module, etwa zu Recht und Ethik, nachhaltiger Logistik oder KI-Bots als CoWorkern, sind auch einzeln buchbar. BVL-Mitglieder profitieren wieder von attraktiven Konditionen.

» Mehr Infos und Anmeldung zum KI-Führerschein

"Es sind die Menschen, die die Logistik mit Leben füllen und mit Leidenschaft weiterentwickeln.", das sagt Dr. Arne Flemming, Vorstandsmitglied der BVL und Head of Supply Chain der Robert Bosch GmbH, im Vorwort zum aktuellen BVL Magazin. Der „Faktor Mensch“ ist das Oberthema der Ausgabe. Weitere Themen sind u.a. das aktive Managen von Diversität oder die nächste Generation von KI, die auch komplexe Führungsaufgaben übernehmen kann. Im „Richtig oder Falsch“ beziehen Ingo Brauckmann, CEO von Loxxess, und Davis Julian Zoellner von My Taag Position zu den Anforderungen an Beschäftigte im aktuellen Arbeitsumfeld.

» Mehr zum BVL Magazin

Bei der Mitgliederversammlung am 2. Juni auf der transport logistc in München standen turnusgemäß die Wahlen des BVL-Vorstands an. Neu dabei sind: Ralf Busche von BASF, Felix Fiege von Fiege, Dr. Arne Flemming von Bosch und Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim vom Fraunhofer IML. Sie wurden von den über 130 Anwesenden plus knapp 200 weiteren Stimmübertragungen einstimmig ins Amt gewählt. Sie besetzen die Positionen von Prof. Dr.-Ing. Kai Furmans, Dr.-Ing. Christian Jacobi, Dr.-Ing. Thorsten Mallée, Andreas Schick und Josip Tomasevic, die turnusgemäß aus dem Vorstand ausgeschieden sind.

» Weitere Informationen

Das gesamte Team der Bremer Geschäftsstelle freut sich über die offizielle Urkunde, welche die BVL als „Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt“ ausweist. Die BVL baut seit jeher auf Diversität. Die Mitgliedschaft in der Charta der Vielfalt e.V. unterstreicht dies mit Nachdruck. Die BVL setzt damit ein starkes Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Respekt innerhalb des Wirtschaftsbereichs Logistik. Die gesamte Supply Chain hat ihre größten Erfolge, Innovationsleistungen und Fortschritte durch stetige Zusammenarbeit vieler Beteiligter über jedwede Grenzen hinweg erlangt. Vielfalt und Diversity sind keine „Trends“. Sie sind für die BVL die Grundvoraussetzung für gute Arbeit sowie funktionierende Gesellschaften.

» -

„Eine Voraussetzung für die zukünftige positive Entwicklung der Logistik ist, dass die Rahmenparameter entsprechend geschaffen werden“, sagte der BVL-Vorstandsvorsitzende Kai Althoff bei der ersten Ausgabe der BVL Supply Chain CX. „Um das große Potenzial der Branche als bedeutende Säule der deutschen Wirtschaft noch besser ausspielen zu können, wird sich die BVL in Zukunft stärker mit den politischen Entscheidungsträgern vernetzen. Hierbei werden die Themen Infrastruktur, Digitalisierung, Fachkräftemangel, Energiewende und globale Lieferketten aufgrund ihrer Bedeutung für die Logistik im Fokus stehen. Aus diesen Themen leiten wir konkrete Forderungen ab, die der Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Logistik dienen.“

» Mehr zu den Forderungen

News aus dem BVL-Blog

Die Einführung einer neuen Lagerverwaltungs-Software (WMS) ist für die meisten Unternehmen eine strategische Entscheidung. Nach den Untersuchungen der Plattform "Warehouse Logistics" des Fraunhofer IML geben mehr als 80 Prozent der dort gelisteten ...

» Artikel lesen

Geschäftserwartungen entwickeln sich unerwartet nach oben

Die Zahlen des Logistik-Indikators von BVL und ifo-Institut für das 3. Quartal 2025 überraschen im Lichte der negativen Meldungen zu Konjunkturentwicklung und Arbeitslosenzahlen: Die Geschäftserwartungen im Wirtschaftsbereich Logistik machen einen regelrechten Sprung nach oben und notieren auf dem besten Wert seit Ende 2021. Wie lassen sie sich erklären? 

» Ergebnisse und Kommentar des ifo zum Logistik-Indikator lesen

Kontakt