Ausgewählte Studien stehen kostenfrei zum Download zur Verfügung.
Reihe: Keine Angaben verfügbar
Autor: Frederick Pfretzschner
Erscheinungsjahr: 2022
Herausgeber: BVL und transport logistic München
Umfang: 49 Seiten
Format: DIN A4 Querformat
Preis:
kostenfrei
Lieferbar: Ja
Details öffnen |
---|
Anhand einer Kurz-Studie gemeinsam mit der transport logistic (9. bis zum 12. Mai 2023) in München hat die BVL herausgefunden, wie es um das Innovationsmanagement in Deutschland bestellt ist. Die Studie beleuchtet, wie Logistikdienstleister in Bezug auf die Entwicklung von Innovationen aufgestellt sind – zum einen aus ihrer eigenen Sicht, zum anderen aus der ihrer Kunden aus Industrie und Handel. Sie kommt zu fünf Kernergebnissen: Verlader erwarten innovative Dienstleistungen zum gleichen Preis, Innovation bringt Effizienz und spart Kosten, die Innovationskraft von Logistikdienstleistern ist ausbaufähig, trotzdem könnten sie selbstbewusster auftreten, und in einer engeren Zusammenarbeit steckt noch Potenzial. Die Kurz-Studie baut auf der Doktorarbeit des BVL-Mitarbeiters Frederik Pfretzschner auf. Er wollte feststellen, wie sich logistische Dienstleistungsinnovationen entsprechend ihrem Neuheitsgrad klassifizieren lassen. Die Ergebnisse stehen kostenfrei auf der BVL-Website zur Verfügung. Im Rahmenprogramm der Messe gestaltet die BVL Fachforen, von denen sich eines ebenfalls um das Thema Innovation dreht. Info und Anmeldung zur Messe unter www.transportlogistic.de.
|
Reihe: Top 100 in European Transport and Logistics Services
Autor: Martin Schwemmer · Konrad Dürrbeck · Peter Klaus
Erscheinungsjahr: 2020
Herausgeber: Fraunhofer SCS, DVV, BVL
Details öffnen |
---|
Neuauflage 2020/21 Seit 1995 erscheint jedes Jahr neu die SCS-Studie »TOP 100 der Logistik«. Sie ist die detaillierteste Studie des deutschen und europäischen Logistikmarktes. Das Standardwerk vermittelt alle zentralen Daten für eine fundierte Marktanalyse und bringt damit Transparenz in Ihre Supply Chain: Makrodaten, differenziert nach Logistikteilmärkten, Branchen und Verkehrsträgern helfen ihnen den Logistikmarkt zu verstehen. Die Studie wird bei der DVV Media-Group veröffentlicht.
|
Reihe: Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management
Autor: Wolfgang Kersten, Birgit von See, Sebastian Lodemann, Christian Grotemeier
Erscheinungsjahr: 2020
Herausgeber: Bundesvereinigung Logistik (BVL)
Umfang: 39 Charts / multimediale Website
Format: Website
Preis:
kostenfrei
kostenfrei für BVL-Mitglieder
Lieferbar: Ja
Download: BVLD20-TUS-Auswertung-1.pdf
Details öffnen |
---|
Die neue Ausgabe der Studie „Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management” erscheint mit Unterstützung der BVL.digital als interaktiv bedienbare Website unter www.bvl-trends.de in einem neuen Gewand. Die wissenschaftliche Leitung der Studie oblag dem Institut für Logistik und Unternehmensführung der Technischen Universität Hamburg. Mehr als 300 Unternehmen haben sich an der Studie beteiligt und damit maßgeblich zur Orientierung aktueller und zukunftsweisender Themen der Logistik beigetragen. Zu den Schwerpunktthemen zählen Künstliche Intelligenz, Business Analytics, Transparenz in der Lieferkette und nicht zuletzt, die Schaffung von Nachhaltigkeit in der Supply Chain. Studie „Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management” jetzt anschauen >>
|
Reihe: IUBH Discussion Papers, Reihe: Business & Management, Vol. 2, Issue 2 (2/2020)
Autor: Prof. Dr. Hubert Vogl
Erscheinungsjahr: 2020
Herausgeber: IUBH Bad Honnef
Umfang: 39 Seiten
Format: PDF
Preis:
-
. für BVL-Mitglieder
Lieferbar: Ja
Download: DP_Logistik_Vogl_Studie_BVL.pdf
Details öffnen |
---|
Abstract/Executive Summary:Die „Digitale Transformation“ wird von Wirtschaft, Verbänden und Politik seit Jahren als die zentrale Herausforderung zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und damit der gesamten deutschen Volkswirtschaft diskutiert. Neuere Studien zeigen, dass die Digitalisierung mittlerweile im deutschen Mittelstand angekommen ist, nicht nur als Teil der Strategie, sondern auch in der betrieblichen Praxis. Die Unternehmen sehen in der Digitalisierung überwiegend ein großes Potenzial, Ihre Marktanteile und damit ihren langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern und weiter auszubauen. Wo aber stehen die deutschen KMU Logistikdienstleister und vor allem wie gehen sie die digitale Transformation an? Ist ihre Vorgehensweise in erster Linie von einem fremdgesteuerten Aktionismus geprägt oder wird der Entwicklungsprozess durch eine systematische und strategieorientierte Reifegradentwicklung ganzheitlich geführt und unterstützt? Im Ergebnis dieser Studie können wir feststellen: Die Digitalisierung steht bei den Logistikdienstleistern nicht nur ganz oben auf der Agenda. Die Unternehmen arbeiten auch intensiv daran, ihre Prozesse, Produkte und Dienstleistungen durch den Einsatz von digitalen Technologien zu verbessern. Im Detail zeigen sich allerdings bei der Mehrheit der Unternehmen klare Handlungsbedarfe in der systematischen, ganzheitlichen und strategieorientierten Vorgehensweise. Signifikante Unterschiede in der Schwerpunktsetzung der Digitalisierungsaktivitäten zwischen Transport und Logistik sind – von wenigen Ausnahmen abgesehen - nicht zu erkennen. Die wesentlichen Kernaussagen, die im Rahmen der 35 Experteninterviews im Zeitraum Oktober bis Dezember 2019 getroffen wurden: STRATEGIE: „PRIORITÄTEN GESETZT – HERANGEHENSWEISE NOCH AUSBAUFÄHIG“
|
Reihe: Themenkreis Digitalisierung der Transportlogistik
Autor: zusammengestellt von BVL und T-Systems
Erscheinungsjahr: 2019
Herausgeber: Bundesvereinigung Logistik (BVL) und T-Systems
Umfang: 69 Seiten
Format: ppt
Preis:
kostenfrei
kostenfrei für BVL-Mitglieder
Lieferbar: Nein
Details öffnen |
---|
Der Fachkräftemangel hat auch schon längst die Logistik im Straßengüterverkehr erreicht. Die „demografische Lücke“ beläuft sich derzeit auf rund 40.000 fehlende Lkw-Fahrer pro Jahr. Gerade in den beiden vergangenen Jahren drückte ich dieser Engpass auch in der Preis- und Kapzitätsentwicklung am Frachtmarkt aus. Es gibt eine Vielzahl an Maßnahmen, die derzeit diskutiert werden, um dieser Herausforderung zu begegnen z.B. Steigerung der Attraktivität des Fahrerberufs oder Aufwertung des Images der Logistik. In dieser Studie sollen die Potenziale aufgezeigt werden, die in einer stärkere Digitalisierung bzw. Vernetzung der Transportkette liegen und die auch direkten Einfluss auf die Fahrerkapazitäten haben. Denn letztlich muss es darum gehen, „respektvoller mit der Arbeitszeit der Lkw-Fahrer“ umzugehen und es gibt noch viele Verbesserungsansätze, die die gesamte Logistikkette nach vorne bringen. Schwerpunkte der Studie sind die Bereiche: Verkehrswirtschaft, Schnittstellen/Rampe, New Work sowie der zentrale Bereich Datenautausch und Datenplattform |
Reihe: Messe München Koorperation
Autor: M. Sebastian Huster
Erscheinungsjahr: 2019
Herausgeber: Messe München GmbH / Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
Umfang: 12
Format: Din A4
Lieferbar: Nein
Reihe: Wirtschaft & Logistik
Autor: Ann-Kathrin Kohl, Frederik Pfretzschner
Erscheinungsjahr: 2018
Herausgeber: Statista GmbH und Bundesvereinigung Logistik (BVL)
Umfang: 52 Seiten
Format: DIN A4
Lieferbar: Nein
Details öffnen |
---|
Logistikmonitor 2018 - Der Wirtschaftszweig in Zahlen Als Pulsmesser und Trendbarometer eines der größten deutschen Wirtschaftsbereiche zeichnet der Logistikmonitor 2018 von Statista und der Bundesvereinigung Logistik (BVL) ein umfassendes Bild der Marktsituation und identifiziert aktuelle Entwicklungen und Trends. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Bereich Personal und Recruiting – einem Thema, dem aufgrund der hohen Beschäftigungswirkung der Logistik und dem gleichzeitig wachsendem Bedarf an Logistikfachkräften auch weiterhin enorme Bedeutung zukommen wird. Die Logistik in Deutschland blickt positiv auf ihre aktuelle wirtschaftliche Situation – und erwartet für die nächsten fünf Jahre branchenübergreifend steigende Umsätze. Dies ist eines der Ergebnisse der durchgeführten Studie, die auf 379 standardisierten Interviews mit Praktikern der Logistik basiert. Bei allem Optimismus herrscht Sorge beim Thema Personal. Über alle Tätigkeitsbereiche hinweg hat die Logistik Probleme, ihren Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern zu decken. Es fehlen sowohl Spezialisten als auch Kräfte für operative Routinetätigkeiten. Davon berichten vor allem der Handel und die Logistikdienstleister. Die Gründe sind vielfältig. Bewerber für logistische Tätigkeiten sind häufig unzureichend qualifiziert. Ferner macht sich das im Vergleich mit der Industrie wenig geschärfte Image der Logistik im Bewerberpool negativ bemerkbar. Maßnahmen der internen Weiterbildung scheitern häufig an der hohen Auslastung von Mitarbeitern und Management. 85 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass der Fachkräftemangel weiter zunehmen wird. Mit Blick auf die digitale Transformation bewerten die Logistiker die Endkunden und die industriellen Originalgerätehersteller als Treiber des Prozesses, von deren Vorreiterfunktion die Dienstleister stark profitieren können. Kaum einmal gehen Impulse für die digitale Transformation vom Bereich der Politik aus und dies, obwohl die Relevanz der neuen Technologien für den zukünftigen unternehmerischen und gesamtwirtschaftlichen Erfolg in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist. Kritisch sehen die Logistik darüber hinaus die infrastrukturellen Rahmenbedingungen in Deutschland und die derzeitige politische Situation. |
Reihe: Themenkreis Urbane Logistik
Autor: Toabias A. Schönberg, M. Sebastian Huster, Tom Wunder
Erscheinungsjahr: 2018
Herausgeber: Roland Berger GmbH
Umfang: 16
Format: PDF
Preis:
PDF kostenfrei / Print on Demand
PDF kostenfrei / Print on Demand für BVL-Mitglieder
Lieferbar: Nein
Details öffnen |
---|
Urbane Logistik 2030 in Deutschland: Zwischen Wilder Westen und StadtplattformGemeinsam wagen die Bundesvereinigung Logistik (BVL) und Roland Berger einen Blick in die Zukunft der urbanen Logistik in deutschen Städten. Während im Ökosystem Stadt vor allem Stichworte der urbanen Mobilität wie "Autonomes Fahren" oder "Ride Pooling" die Schlagzeilen füllen, wird die urbane Logistik aktuell weit weniger häufig behandelt. Weil mit der Zunahme innerstädtischer Warenströme die teilweise komplexen Anforderungen verschiedener Interessengruppen (Stadt, Logistiker, Händler und Bürger) immer stärker aufeinanderprallen, steigt hier jedoch der Handlungsbedarf massiv. Das wird noch verstärkt durch Trends wie Urbanisierung, den Siegeszug des E-Commerce, höhere Ansprüche bei den Kunden und steigende Anforderungen des Einzelhandels sowie Anforderungen an Lärm- und Abgasemissionen. Auf Basis von Einschätzungen von Experten aus Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Wissenschaft wurden die kritischen Unsicherheiten identifiziert. Diese wurden zwei wesentlichen Dimensionen zugeordnet: Regulierung der urbanen Logistik durch die Städte sowie Kooperation der Akteure innerhalb der Stadt. Entlang dieser beiden Dimensionen entstand ein Denkmodell mit vier Szenarien:
Die skizzierten Szenarien beschreiben die langfristige Perspektive. Wichtig ist es jedoch, dass die Weichen bereits kurz- und mittelfristig gestellt werden, um die urbane Logistik 2030 aktiv zu gestalten. Gemeinsames Ziel aller Akteure sollte es sein, das Szenario "Wilder Westen" zu verhindern. Ansatzpunkte sind beispielsweise
Im Sinne einer wenigstens nicht weiter abnehmenden Lebensqualität in unseren wachsenden Städten sollten jetzt alle beteiligten Akteure den Dialog suchen beziehungsweise intensivieren. |
Reihe: Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management
Autor: Kersten, W.; Seiter, M.; von See, B.; Hackius, N.; Maurer, T.
Erscheinungsjahr: 2017
Herausgeber: Bundesvereinigung Logistik (BVL)
Umfang: 75 Seiten
Format: PDF, Website
Preis:
PDF kostenfrei/ Print on Demand
PDF kostenfrei/ Print on Demand für BVL-Mitglieder
Lieferbar: Ja (zum DVZ-Shop)
Details öffnen |
---|
Die zunehmende Digitalisierung betrifft nahezu alle Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle. Konkret beschreibt die digitale Transformation von Unternehmen„ die Veränderung von Wertschöpfungsprozessen durch die Weiterentwicklung bestehender und die Implementierung neuer digitaler Technologien, Anpassungen der Unternehmensstrategien auf Basis neuer digitalisierter Geschäftsmodelle sowie den Erwerb der dafür erforderlichen Kompetenzen bzw. Qualifikationen“. Außer Frage steht, dass diese Veränderungen auch die Logistik und das Supply Chain Management erheblich beeinflussen. Deutlicher Informationsbedarf besteht aber nach wie vor darin, inwiefern die digitale Transformation den Wirtschaftszweig und damit die Unternehmensfunktionen tatsächlich verändern wird. Ziel der Studie war die Untersuchung der digitalen Transformation im Hinblick auf aktuelle Trends und relevante Strategien für die Logistik und das Supply Chain Management. Besonders im Fokus standen durch den digitalen Wandel resultierende Chancen in diesen Bereichen. Zur Durchführung der Studie definierte das Autorenteam vier
Die Studie kann als Print on Demand im DVZ-Shop unter http://www.dvz.de/shop/single-view/product/trends-und-strategie-3.html bestellt werden. |
Reihe: Wirtschaft und Logistik
Autor: Stephan Seek, Wendelin Groß, Marco Bötel, Maja Herrmannsdörfer
Erscheinungsjahr: 2014
Herausgeber: BVL
Umfang: 56
Format: DIN A4
Lieferbar: Nein
Details öffnen |
---|
In der Wertschöpfungskette des Handels nimmt die Logistik eine herausragende Stellung ein und ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Die Studie Logistik im Handel gibt dem Leser einen Überblick über die Marktsegmente im deut-schen Handel, die wichtigsten Akteure des Handels und der Handelslogistik, die logistischen Anforderungen und Herausforderungen sowie aktuelle Trends. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem unternehmerischen Erfolg im Handel und speziell danach, wie die Logistik zu diesem Erfolg beitragen kann. Aus den Antworten leiten die Autoren konkrete Handlungsempfehlungen ab. |
Reihe: Wirtschaft und Logistik
Autor: Thomas Krupp, Carsten Suntrop, Christian Kille, Uwe Veres-Homm, Lina Heeg
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: BVL
Umfang: 57 Seiten
Format: DIN A4
Preis:
89,00 €
71,20 € für BVL-Mitglieder
Lieferbar: Nein (zum DVZ-Shop)
Reihe: Wirtschaft & Logistik
Autor: Dirk H. Hartel
Erscheinungsjahr: 2012
Herausgeber: Prof. Dr. Dirk H. Hartel
Umfang: 242 Seiten
Format: DIN A5
Preis:
38,-- €
33,60 € für BVL-Mitglieder
Lieferbar: Nein (zum DVZ-Shop)
Details öffnen |
---|
19 Praxisbeispiele aus unterschiedlichen logistischen Bereichen – von Distributions- und Lagerlogistik über Transportlogistik bis zu Kontraktlogistik und Outsourcing sind in diesem Buch zusammengefasst worden. Die „Case Studies“ stammen aus ganz verschiedenen Branchen: von der Automobilindustrie über die Pharmabranche bis zur Lebensmittelindustrie, um nur einige zu nennen. Die Mischung aus quantitativen und qualitativen Fragestellungen, mitten aus der betrieblichen Praxis, spiegelt konkrete Anforderungen wider. Zugleich zeigen die Fälle das breite und anspruchsvolle Aufgabenspektrum in Logistik und Supply Chain Management. Damit unterscheidet sich das an der betrieblichen Wirklichkeit orientierte Werk deutlich von bisherigen Logistik-Lehrbüchern. Es richtet sich an den Fach- und Führungsnachwuchs in der Logistik ebenso wie an Seiteneinsteiger und an Studierende mit Vertiefung Logistik sowie an Dozenten und Professoren. Aus dem Inhalt: Erster Teil: Beschaffungslogistik
Zweiter Teil: Produktions- und Lagerlogistik
Dritter Teil: Distributionslogistik
Vierter Teil: Transportlogistik
Fünfter Teil: Kontraktlogistik und Outsourcing
Sechster Teil: Übergreifendes Supply Chain Management
|
Reihe: Trends der Logistik-IT-Marktes auf einen Blick - vom Supply Chain Management bis zum Warehouse Management
Autor: Michael ten Hompel, Dietmar Ebel, Tim Geißen, Volker Kraft, Jan-Christohp Maaß, Christoph Mertens, Markus Witthaut
Erscheinungsjahr: 2012
Herausgeber: BVL
Umfang: 48 Seiten
Format: DIN A4
Preis:
36,-- €
28,80 € für BVL-Mitglieder
Lieferbar: Nein (zum DVZ-Shop)
Details öffnen |
---|
Der Einsatz von Informationstechnologie gewinnt bei der Abwicklung von Prozessen in der Logistik zunehmend an Bedeutung. Der Logistik-IT-Markt in Deutschland zeichnet sich dabei durch hohe Komplexität und Differenziertheit aus, was vielen Unternehmen die Übersicht erschwert. Mit der Studie „IT in der Logistik“ ist es den Dortmunder Experten des Fraunhofer-Instituts unter der Leitung von Professor Michael ten Hompel gelungen, anhand einer objektiven Aufstellung aktueller Anbieter und Trends, Klarheit in der hoch komplexen IT-Landschaft zu schaffen.
Erratum: BVL-Studie „IT in der Logistik“ Leider sind in der Druckversion der Studie Fehler enthalten, die wir mit dem folgendem Erratum richtigstellen. Wir bedauern die Fehler und entschuldigen uns bei den betroffenen Unternehmen. |
Reihe: Top 100 in European Transport and Logistics Services
Autor: Peter Klaus, Christian Kille, Martin Schwemmer
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: BVL
Details öffnen |
---|
Neuauflage 2011 Der Anteil der Unternehmen mit über 250 Mio. Euro Logistikumsatz hat sich um 10% erhöht. In der Neuauflage der europäischen „TOP 100“ erfahren Sie, um welche Firmen es sich handelt. Außerdem liefert Ihnen die Studie die allerneuesten Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung der europäischen Logistikwirtschaft. Die vierte Auflage der „TOP 100 in European Transport and Logistics Services“ liefert hochaktuelle, umfangreiche Analysen und Prognosen zu Branchen und Teilmärkten der europäischen Logistikwirtschaft:
Neu in dieser Auflage sind die komplett überarbeiteten Trends und Detailanalysen innerhalb der Teilmärkte. Außerdem werden die Deutschlandzahlen detaillierter besprochen und neue Statistiken werden genutzt. In englischer Sprache.
|
Reihe: Strategies in International Procurement
Autor: Frank Straube et al
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: BVL
Umfang: 79 Seiten
Format: DIN A4
Preis:
36,-- €
28,80 € für BVL-Mitglieder
Lieferbar: Ja (zum DVZ-Shop)
Details öffnen |
---|
Authors: Straube, F., Oezgen, A., Ouyeder, O. International Cooperation Partners: Prof. Dr. Paulo Fernando Fleury da Silva e Souza (Brazil), Prof. Dr. Jiazhen Huo and Prof. Dr. Sidong Zhang (China), Prof. Dr. Victor Sergeev (Russia), Prof. Dr. Mehmet Tanyas (Turkey), Rick D. Blasgen (MBA) and Prof. Dr. Thomas W. Speh (USA) Key Findings: 1. Through intensive cooperation and development with suppliers and logistics service providers as well as sustainable procurement strategies Top Performers are achieving their cost and performance objectives far better than the average in this representative sample. 2. Top Performer companies could be identified in every country, several industries and among medium sized and large enterprises; they follow all very similar strategies. 3. There is not one single country with best practice performance for emerging market sourcing. The key for successful sourcing is the pursuing of differentiated country- and industry-sector-specific objectives. 4. Since 2007 study there are no significant improvements in problems that buying companies are facing in Emerging Markets. Meanwhile Top Performers are moving far ahead from the average. 5. A successful supplier management strategy, characterized by closer cooperation and development of suppliers’ competencies, leads to cost reduction, higher product quality as well as increased service levels. 6. Establishment of a two-step supplier development approach consisting claiming and fostering supports a successful supplier management. 7. Implementation of information and communication technologies has not achieved a satisfying level in collaboration with suppliers. 8. Regarding high sophisticated services logistics service providers have high potentials to incorporate into Emerging Markets sourcing processes. Top Performers are outsourcing significantly more to LSP. 9. Sustainable Sourcing is important to the surveyed companies. It is structured in economical, social and environmental and as a holistic approach an important lever to collaboration and success. 10. The implementation of environmental methods as part of sustainable procurement is in an early stage, and this step is primarily taken by Top Performer companies. They follow up this topic and achieve by this effort better cost and performance levels. 11. Following a top-down approach in order to position sustainable procurement as a corporate strategy is important. Introduction
|
Reihe: Top 100 der Logistik
Autor: Peter Klaus, Evi Hartmann, Christian Kille
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: DVV Media Group
Details öffnen |
---|
Die Neuauflage der deutschen Ausgabe der TOP 100 der Logistik ist da! Komplett überarbeitet, mit detaillierten Prognosen, Messungen und Analysen und einer deutlich erhöhten Anzahl von Firmenprofilen. Die Studie liefert Ihnen die aktuellsten Zahlen und Daten zum deutschen Logistikmarkt: - Differenzierte Prognosen nach logistischen Teilmärkten und verladenden Branchen - Erweiterung der Diskussion der logistischen Teilmärkte in Hinblick auf Renditen und Insolvenzgefahren - 340 Profile, davon 220 deutsche Unternehmen (+ 25% gegenüber der vorherigen Ausgabe) - Interpretation erfolgreicher Geschäftsmodelle in den Marktsegmenten - Ausblicke auf wahrscheinliche Zukunftsentwicklungen - Erweiterter Betrachtungshorizont: Das Europa der EU27 plus Norwegen und Schweiz - aktuelle Top-100-Listen - und vieles mehr Damit bietet die neue Auflage der „TOP 100 der Logistik“ einen brandaktuellen und zuverlässigen Überblick über den gegenwärtigen deutschen Logistikmarkt und die kommenden Entwicklungen. |
Reihe: Top 100 der Logistik
Autor: Peter Klaus, Evi Hartmann, Christian Kille
Erscheinungsjahr: 2009
Herausgeber: DVV Media Group
Details öffnen |
---|
Seit 2004 erscheint im Wechsel mit der deutschen Studie "Die TOP 100 der Logistik" die Studie für den europäischen Logistikmarkt in englischer Sprache. Wie die deutsche Ausgabe richtet sich auch die europäische an die Praxis der Logistikwirtschaft. Gleichzeitig will sie eine wissenschaftlichen Anforderungen genügende Eingrenzung, Messung und - wo nötig - fundierte Schätzung der relevanten Mengendaten, Umsätze, Marktanteile und anderer Gesichtspunkte der dynamischen, doch nach wie vor in amtlichen Statistiken nicht dargestellten Logistikwirtschaft liefern. Die Autoren und ihr Team von der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Technologien der Logistik-Dienstleistungswirtschaft (ATL) in Nürnberg haben die Studie gründlich überarbeitet und aktualisiert. So bietet das Buch jetzt eine Prognose zu Branchen für 2009 und eine zu Teilmärkten der Logistik für 2009 im Detail und für 2010 in Abschätzung. Die Zahl der abgedruckten Firmenprofile hat sich auf über 180 erhöht. Dazu kommen wiederum Detaildiskussionen zu den zehn Logistikteilmärkten und 29 europäischen Ländern sowie eine TOP 25 Welt. Erstmals enthält die Studie jetzt auch Exkurse zu besonderen Teilbereichen der Logistikmärkte mit Kennzahlen und Wettbewerbern. Damit bietet die neue Ausgabe der "TOP 100 in European Transport and Logistics Services" einen hochaktuellen, kompetenten und zuverlässigen Überblick über die europäischen und globalen Logistikmärkte und die kommenden Entwicklungen. Gerade in der aktuellen schwierigen Marktlage kann dieser Überblick Planern und Entscheidern eine unschätzbare Hilfe sein. |
Reihe: Trends and Strategies in Logistics
Autor: Frank Straube, Hans-Christian Pfohl
Erscheinungsjahr: 2008
Herausgeber: BVL
Umfang: 140 Seiten
Format: DIN A4
Preis:
89,--
71,20 für BVL-Mitglieder
Lieferbar: Ja (zum DVZ-Shop)
Details öffnen |
---|
Nachhaltige Megatrends fordern Logistikmanager heraus und erzeugen zunehmende Anforderungen an die Netzwerkkompetenzen der Unternehmen. Hierzu zählen die weiter voran schreitende Globalisierung, Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Umweltschutz und Ressourcenschonung und nicht zuletzt Anforderungen aus den Geschäftssystemen hinsichtlich kundendifferenzierter Zuverlässigkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz. Mehr denn je sind moderne Logistikmanagermit einer dynamischen und deshalb schwer vorhersehbaren Unternehmensentwicklung konfrontiert. Die Logistik wird daher zukünftig weitere Aufgaben übernehmen, die über ihren momentanen Wirkungsgrad hinaus gehen. Um diesen Veränderungen effektiv zu begegnen und weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben, müssen Entwicklungen gesehen und verstanden werden. Die vorliegende Studie soll die Zukunftsthemen der Logistik für Sie transparent machen, und auf Basis der identifizierten Erfolgsstrategien, eine Orientierung bei der Anpassung Ihrer Logistik bieten. |
Reihe: Top 100 der Logistik
Autor: Peter Klaus, Christian Kille
Erscheinungsjahr: 2008
Herausgeber: DVV Media Group
Details öffnen |
---|
Die Marktanalyse "Top 100 der Logistik - 2008" von Prof. Peter Klaus und Christian Kille wird von der DVV Media-Group herausgegeben. Wer sind die Top-Anbieter in Deutschland und welche Marktsegmente decken sie ab? Wie entwickelt sich der deutsche Logistikmarkt, was lässt sich über Wachstumsschätzungen sagen und welche Trends sind erkennbar? Die neue Top-100-Studie liefert die Details. Komplett überarbeitet, mit detaillierten Prognosen, erweiterten Betrachtungen auf die "EU 29"-Länder und nicht zuletzt: einer erhöhten Anzahl der Unternehmensprofile von 207 auf rund 400. |
Reihe: Zukunftsstudie
Autor: Christopher Jahns et al.
Erscheinungsjahr: 2008
Herausgeber: Christopher Jahns
Umfang: Keine Angaben verfügbar
Format: Keine Angaben verfügbar
Preis:
98,--
Lieferbar: Nein
Details öffnen |
---|
Die Studie beschreibt, wie Experten die wahrscheinliche Zukunft des Marktes für Logistik-Dienstleistungen sehen und wie die Zukunft die Marktteilnehmer überraschen kann. |
Reihe: Wirtschaft & Logistik
Autor: Ralf Jahncke et al.
Erscheinungsjahr: 2008
Herausgeber: Ralf Jahncke
Umfang: 128 Seiten
Format: DIN A4
Preis:
35,--
28,-- für BVL-Mitglieder
Lieferbar: Nein
Details öffnen | |||
---|---|---|---|
Motivation, Konzepte und Vorgehensweisen zur Verlagerung von Straßengüterverkehr auf die Schiene BVL-Schriftenreihe Wirtschaft & Logistik Die Mitglieder des BVL-Arbeitskreises Branchenspezifische Leistungsangebote im Schienengüterverkehr stellen in diesem Dokument ihre Erfahrungen im Schienengüterverkehr und ihre Ideen für zukunftsfähige Lösungen den Lesern zur Verfügung. Dieser Bericht soll Managern und Logistikleitern aus Industrie, Handel und Dienstleistung Mut machen, sich in Zukunft (wieder) verstärkt um das Thema Schienengüterverkehr zu bemühen. Aus Erfahrung wissen die Mitglieder des Arbeitskreises, wie schnell Vorurteile gegen die Bahn auf den Tisch kommen, wie oftmals wenig fachgerecht Schienenverkehrskonzepte in den Unternehmen erstellt werden und wie massiv der Widerstand gegen den Einsatz der Schiene aus den eigenen Reihen werden kann. Dieser Bericht stellt transparent Wissen zu den üblichen Vorurteilen zur Verfügung und gibt dem Leser einen Leitfaden zur professionellen Erstellung von Schienenverkehrskonzepten sowie Antworten auf die häufigsten Totschlagargumente an die Hand. |
Reihe: Wirtschaft & Logistik
Autor: Frank Straube et al.
Erscheinungsjahr: 2008
Herausgeber: Prof. Dr. Ing. Frank Straube et al.
Umfang: 148 Seiten
Format: DIN A5
Preis:
36,--
28,80 für BVL-Mitglieder
Lieferbar: Ja (zum DVZ-Shop)
Details öffnen | |||
---|---|---|---|
Die Internationalisierung von Geschäftsaktivitäten hat derzeit für viele Unternehmen eine hohe Priorität. Eine Vielzahl unterschiedlicher Herangehensweisen und Internationalisierungsstrategien stellen die Logistik vor verschiedene Herausforderungen. |
Reihe: Top 100 in European Transport and Logistics Services
Autor: Peter Klaus, Christian Kille
Erscheinungsjahr: 2007
Herausgeber: BVL
Umfang: 384 Seiten
Format: DIN A4
Lieferbar: Nein
Details öffnen |
---|
Der europäische Logistikmarkt Trends, Analysen, Potentiale Der Markt für Logsitikdienstleistungen in Europa ist in ständiger Bewegung. Die in englischer Sprache erscheinende Studie enthält umfangreiche Daten zu den 27 Staaten der Europäischen Union zuzüglich Norwegen und der Schweiz. Hinzu kommen Details zu den wichtigsten Logistik-Marktsegmenten. In der aktuellen Ausgabe der anerkannten Top-100-Studie finden Sie u.a.:
|
Reihe: International Procurement in Emerging Markets
Autor: Frank Straube et al.
Erscheinungsjahr: 2007
Herausgeber: BVL
Details öffnen |
---|
Analyse von Rahmenbedingungen und Identifizierung von erfolgreichen Handlungsmustern für die Beschaffung aus Emerging Markets aus dem Inhalt: Today, companies are facing greater competitive pressure than ever before, and they need to gear their value added networks towards the international market and continuously optimise these networks. The emerging markets in Europe and Asia are playing an increasingly important role, particularly in connection with the ongoing optimisation of the supplier portfolio with the aim of generating cost benefits. Not all companies achieve the goals they set out to achieve in emerging markets; above all, they are often unable to cut costs to the desired degree. This is the starting point for the study "International Procurement in Emerging Markets"; the study analyses general conditions and identifies patterns of action for successful procurement operations in emerging markets. |
Reihe: Dynamic Supply Chains in Russia
Autor: Christopher Jahns, Inga-Lena Darkow, Tobias Weigl
Erscheinungsjahr: 2006
Herausgeber: BVL
Umfang: 459 Seiten
Format: DIN A5
Lieferbar: Nein
Details öffnen |
---|
In dieser Studie werden die wichtigsten Strategien dargelegt, um als Logistikdienstleister auf dem russischen Markt erfolgreich zu sein. |
Reihe: Top 100 der Logistik
Autor: Peter Klaus, Christian Kille
Erscheinungsjahr: 2006
Herausgeber: BVL
Umfang: 459 Seiten
Format: DIN A4
Lieferbar: Nein
Details öffnen |
---|
Die Marktanalyse "Top 100 der Logistik - 2006" von Prof. Peter Klaus wird gemeinsam von der BVL und dem Deutschen Verkehrs-Verlag herausgegeben. Die Neuauflage der Studie bietet auf ca. 500 Seiten ein aktualisiertes Bild der Logistikwirtschaft mit sorgsam recherchierten Marktgrößenschätzungen der Logistik in Deutschland und Europa. Wie groß und wachstumsstark ist Logistik - gemessen in fundierten Umsatz-, Wertschöpfungs- und Erwerbstätigen-Daten? Wo, wie viel und durch wen gibt es Veränderungen und Wachstum in der Logistik? |
Reihe: Keine Angaben verfügbar
Autor: Frank Straube, Hans-Christian Pfohl, Willibald A. Günthner, Wilhelm Dangelmaier
Erscheinungsjahr: 2005
Herausgeber: BVL
Reihe: Wirtschaft & Logistik
Autor: Michael ten Hompe et al.
Erscheinungsjahr: 2005
Herausgeber: Keine Angaben verfügbar
Umfang: 172 Seiten
Format: DIN A4
Preis:
128,--
102,40 für BVL-Mitglieder
Lieferbar: Ja (zum DVZ-Shop)
Details öffnen | |||
---|---|---|---|
BVL-Schriftenreihe Wirtschaft & Logistik Die Historie der E-Logistics gleicht einer Berg-und Talfahrt und schien lange Zeit eng mit der Entwicklung des Neuen Marktes verbunden zu sein. Die Initialzündung der zu Beginn der Betrachtung liegenden Internethausse ist zweifelsohne im Börsengang der T-Aktie vom 18. November 1996 zu sehen, in welchem 600 Mio. Aktien an Stelle der ursprünglich 100 Mio. AKtien platziert werden konnten. Eine "neue" deutsche Aktienkultur schien geboren. Vier Monate später wurde gleichfalls äußerst erfolgreich der Neue Markt der Deutschen Börse AG mit den Unternehmen Mobilcom und Bertrand gegründet. Bereits ein Jahr später, am Ende des Jahres 1997 waren schließlich 13 weitere Aktiengesellschaften (beispielsweise EM.TV, SCM Microsystems, Intershop, Quiagen oder Kabel New Media) am Neuen Markt gelistet. Der - häufig Venture Capital finanzierte - Hype nahm seinen Lauf und gipfelte im All-Time-High des NEMAX 50 mit 8569 Punkten vom 10. März 2000. Die Folgen sind hinlänglich bekannt und endeten mit der größten Baisse der deutschen Nachkriegsgeschichte sowie dem stillen Ende des NEMAX 50 am 31.12.2004. Das zuvor so häufig propagierte E-Zeitalter wurde von manchen Seiten für beendet erklärt. "E-Logistics ist tot" - analog zum E-Business waren solche oder ähnliche Statements immer wieder zu hören. Jedoch hatte die harte und kapitalintensive Konsolidierung trotz massiver Einschnitte auch einen positiven Effekt. Es entwickelte sich eine neue, realistischere Betrachtungsweise. prozesse und Geschäftsmodelle werden kritischer analysiert und nur nach vielfältigen Szenarioanalysen und ROIs von teilweise unter 12 Monaten umgesetzt. Das Ergebnis ist äußerst positiv, denn Totgesagte leben bekanntlich länger... |
Reihe: Differentiation for performance
Autor: ELA European Logistics Association / A.T. Kearney Management Consultants
Erscheinungsjahr: 2004
Herausgeber: ELA European Logistics Association / A.T. Kearney Management Consultants
Umfang: Keine Angaben verfügbar
Format: Keine Angaben verfügbar
Preis:
79,--
63,20 für BVL-Mitglieder
Lieferbar: Ja (zum DVZ-Shop)
Details öffnen |
---|
Results of the fifth quinquennial European logistics study "Excellence in Logistics 2003/2004" The current ELA/A.T. Kearney study as the fifth in a series of European Logistics Studies provides benchmarks characterizing relevant logistics trends. These can help our readers design their supply chain processes and structures. An instruction for readers on how to transform capabilities and resources into positional competitive advantages such as lower relative cost positions or superior customer value through differentiation. 2004 ELA European Logistics Association / A.T. Kearney Management Consultants
|
Reihe: Keine Angaben verfügbar
Autor: Helmut Baumgarten, Wilfried Krokowski
Erscheinungsjahr: 2003
Herausgeber: Keine Angaben verfügbar
Details öffnen |
---|
In cooperation with the BVL - Bundesvereinigung Logistik and the Technical University Berlin (TU Berlin). Table of Contents: |
Reihe: Keine Angaben verfügbar
Autor: zusammengestellt von BVL und transport logistic München
Erscheinungsjahr: 2021
Herausgeber: Bundesvereinigung Logistik (BVL) und transport logistic München
Umfang: 13 Seiten
Format: PDF
Preis:
kostenfrei
kostenfrei für BVL-Mitglieder
Lieferbar: Ja
Details öffnen |
---|
Wenn es um Nachhaltigkeit geht, sind die Akteure in Logistik und Supply Chain Management beides: Treiber und Getriebene.
|
Reihe: Top 100 in European Transport and Logistics Services
Autor: Keine Angaben verfügbar
Erscheinungsjahr: 2018
Herausgeber: BVL, transport logistic
Umfang: 11
Format: DIN A4
Preis:
kostenfrei
kostenfrei für BVL-Mitglieder
Lieferbar: Nein
Details öffnen |
---|
International trade flows have always fascinated people. The global exchange of goods enables prosperity and growth perspectives. At the same time, it guarantees for transportation of products from distant countries to the domestic supermarket shelf. Unfortunately, protectionist tendencies are increasingly emerging in international politics. With this website we would like to create a comprehensive range of information on international trade. Moreover we would like to point out the innovative solutions of logistics and IT service providers in the area of customs and foreign trade. What view do logistics and supply chain management experts have on the topic of "international trade"? More than 500 people from more than 30 countries took part in our online survey in September 2018 and provided insight into their assessments and evaluations. You can view the results in detail here. |
Reihe: Keine Angaben verfügbar
Autor: Keine Angaben verfügbar
Erscheinungsjahr: 2020
Herausgeber: BVL.digital, HERE Technologies
Umfang: Keine Angaben verfügbar
Format: Keine Angaben verfügbar
Preis:
kostenfrei
kostenfrei für BVL-Mitglieder
Lieferbar: Nein
Details öffnen |
---|
Kommt der Verkehr in deutschen Städten zum Erliegen? Brauchen wir innerorts ein Tempolimit 30 für lebenswertere Innenstädte? Und welche Rolle spielt der oft gescholtene Warenwirtschaftsverkehr? BVL.digital und HERE Technologies sind diesen und weiteren Fragen auf den Grund gegangen. Wir haben mehr als 58 Mrd. Verkehrsdatenpunkte aus 10 Großstädten über die vergangenen drei Jahre ausgewertet, das BVL-Netzwerk befragt und Experten interviewt, um ein umfassendes Bild von der Lage sowie potentiellen Maßnahmen für eine Beschleunigung des innerstädtischen Verkehrs zu erhalten. Die Ergebnisse der Studie finden sie hier.
|