• English
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Social Media Newsroom
  • Kontakt
  • Login
BVL
Mitglied werden
  • Verein
    • Verein
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Vorteile
      • Leistungen
      • Mitgliedschaft Ausland
      • Mitglieder werben Mitglieder
      • Zahlung Mitgliedsbeiträge
      • Beiträge und Kündigung
      • Mitgliederversammlung
    • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederverzeichnis
      • Firmenmitglieder im Portrait
      • Fotos der Mitglieder
    • Regionalgruppen Deutschland
      • Regionalgruppen Deutschland
      • Allgäu/Bodensee
      • Baden-Württemberg
      • Berlin/Brandenburg
      • Franken
      • Hamburg
      • Mainfranken
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Mittelrhein/Mosel
      • Münster/Osnabrück
      • Niedersachsen
      • Nordbaden/Südpfalz
      • Nordhessen
      • Ostbayern
      • Rhein
      • Rhein/Main
      • Rhein/Neckar
      • Ruhr
      • Saar/Rheinpfalz
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Südbaden/Oberrhein
      • Südbayern
      • Südwestfalen
      • Südwestsachsen/Oberfranken
      • Thüringen
      • Weser/Ems
      • Westfalen
    • International
      • International
      • Brasilien
      • China - Beijing
      • China - Hefei
      • China - Schanghai
      • Korea - Seoul
      • Luxemburg
      • Polen
      • Russland
      • Singapur
      • Türkei
      • US - Southeast
      • BVL Repräsentanten
    • BVL für Studierende
      • BVL für Studierende
      • Mein Studium
      • Mentoring-Programm
      • Abschlussarbeiten/Praktika
      • Doktoranden-Workshops
      • Logistics4Future
    • Netzwerk Young Professionals
      • Netzwerk Young Professionals
      • Sprecher
      • Veranstaltungskalender
      • BVL-Mentoring-Programm
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreise
      • Abgeschlossene Arbeitskreise
    • Themenkreise
      • Themenkreise
      • Digitalisierung Transportlogistik
      • Ersatzteilmanagement
      • Image der Logistik
      • Konsumgüterlogistik
      • Kontraktlogistik
      • Urbane Logistik
      • Logistikimmobilien
      • Digitales Lager
      • Controlling von Logistik 4.0
    • Gremien
      • Gremien
      • Vorstand
      • Beirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Förderbeirat
      • Regionalgruppensprecher
      • Kassenprüfer
      • Ehrungen
    • Geschäftsstelle
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Regionalgruppen
    • 1. Logistics4Future Lounge
    • Tag der Logistik
    • Forum Automobillogistik 2021
      • Forum Automobillogistik 2021
      • News
      • Mediathek
    • Log 2021 - 27. Handelslogistik Kongress (Digital Edition)
      • Log 2021 - 27. Handelslogistik Kongress (Digital Edition)
      • Call for Start-Ups
    • International Scientific Symposium on Logistics
      • International Scientific Symposium on Logistics
      • Ausstellung
      • Sponsoring
      • Anreise
      • Hotels
      • Teilnahmebedingungen
    • Deutscher Logistik-Kongress
      • Deutscher Logistik-Kongress
      • Förderer digitale Transformation
      • Call for Papers
    • Rückblicke
      • Rückblicke
      • Regionalgruppen
      • MX Award-Verleihung
      • Deutscher Logistik-Kongress
      • Log - Handelslogistik Kongress
      • Forum Ersatzteillogistik
      • Forum Automobillogistik 2020
      • Deutscher Logistik-Kongress 2019
      • Fachforen transport logistic München
      • Forum Chemielogistik
      • MX Start-Up Dialogue meets Rational AG
      • Vitamin BVL (Bremen)
      • Forum Bundeswehr und Wirtschaft
      • LOG Handelslogistik Kongress
      • Forum Automobillogistik
      • 9th International Scientific Symposium on Logistics
      • Fachforen transport logistic China 2018
      • Fachforen CeMAT 2018
      • Vitamin BVL (Hamburg)
      • Schulterblick
      • Schulterblick 2019 BMW
  • Service
    • Service
    • Förderpreise
      • Förderpreise
      • Deutscher Logistik-Preis
      • Wissenschaftspreis Logistik
    • Forschungsförderung
      • Forschungsförderung
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungspartner
      • Termine
      • Intranet für Forschungspartner
      • Projektarchiv
    • Publikationen
      • Publikationen
      • BVL-Blog
      • Journal LOGISTICS RESEARCH
      • Fachpublikationen
      • Newsletter LOG.Medien
      • BVL Magazin
      • Positionen
      • Wissen kompakt
      • Weitere Literatur
      • BVL-Kiosk-App
    • Dossiers
      • Dossiers
      • Fehmarnbelttunnel
      • Nachhaltig gestalten
      • Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
      • Online-Tools Corona
      • Covid-19
      • Mutig machen
      • Handelslogistik
      • Zukunft der Arbeit
      • Brief des Verkehrsforums
      • Urbane Logistik
      • Blockchain
      • Sharing Economy
      • Zukunftsmacher der Logistik
      • Dieselmotor
      • Kompetenzen
      • Arbeitgeber Logistik
      • 10 Jahre Tag der Logistik
      • Trends und Strategien 2017
      • Logistics Performance Index 2016
      • Konsumverhalten
      • Infrastruktur in Deutschland (Aktualisierung September 2014)
    • Zahlen Daten Fakten
      • Zahlen Daten Fakten
      • Logistik-Indikator
      • Umsatz und Beschäftigung
      • Logistikbereiche
      • Logistikdefinitionen
      • Umfrage
    • Abschlussarbeiten/Praktika
    • BVL-Cloud
    • Startups-Corner
      • Startups-Corner
      • Bewerbung
    • BVL.digital
      • BVL.digital
      • BVL-Connect
      • Webinare
      • Podcast
      • Technologieradar
      • Emissionen Europa
      • Verkehrsflusstudie
      • Digitalisierung in der Transportlogistik
      • Flows and Tolls
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
    • BVL Seminare
    • Deutsche Außenhandels- und Verkehrs-Akademie
    • Webinare
  • Presse
    • Presse
    • Meldungen
      • Meldungen
      • Meldungen 2020
      • Meldungen 2019
      • Meldungen 2018
      • Meldungen 2017
    • Mediathek
    • Newsroom
    • Akkreditierungen
    • RSS
  • Themen
    • Themen
    • Wirtschaft & Politik
    • Digitalisierung & Neue Technologien
    • Handel & Distributionslogistik
    • Neue Logistik in Startups & Forschung
    • Verkehr & Transportlogistik
    • Bildung & Neue Arbeit
    • Personal & Kommunikation
    • Produktion & Intralogistik
    • Urbane Logistik & Mobilität
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
  • Chronik
myBVL
BVL
  • Verein
    • Verein
    • Mitgliedschaft
      • Mitgliedschaft
      • Vorteile
      • Leistungen
      • Mitgliedschaft Ausland
      • Mitglieder werben Mitglieder
      • Zahlung Mitgliedsbeiträge
      • Beiträge und Kündigung
      • Mitgliederversammlung
    • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederübersicht
      • Mitgliederverzeichnis
      • Firmenmitglieder im Portrait
      • Fotos der Mitglieder
    • Regionalgruppen Deutschland
      • Regionalgruppen Deutschland
      • Allgäu/Bodensee
      • Baden-Württemberg
      • Berlin/Brandenburg
      • Franken
      • Hamburg
      • Mainfranken
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Mittelrhein/Mosel
      • Münster/Osnabrück
      • Niedersachsen
      • Nordbaden/Südpfalz
      • Nordhessen
      • Ostbayern
      • Rhein
      • Rhein/Main
      • Rhein/Neckar
      • Ruhr
      • Saar/Rheinpfalz
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Südbaden/Oberrhein
      • Südbayern
      • Südwestfalen
      • Südwestsachsen/Oberfranken
      • Thüringen
      • Weser/Ems
      • Westfalen
    • International
      • International
      • Brasilien
      • China - Beijing
      • China - Hefei
      • China - Schanghai
      • Korea - Seoul
      • Luxemburg
      • Polen
      • Russland
      • Singapur
      • Türkei
      • US - Southeast
      • BVL Repräsentanten
    • BVL für Studierende
      • BVL für Studierende
      • Mein Studium
      • Mentoring-Programm
      • Abschlussarbeiten/Praktika
      • Doktoranden-Workshops
      • Logistics4Future
    • Netzwerk Young Professionals
      • Netzwerk Young Professionals
      • Sprecher
      • Veranstaltungskalender
      • BVL-Mentoring-Programm
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreise
      • Abgeschlossene Arbeitskreise
    • Themenkreise
      • Themenkreise
      • Digitalisierung Transportlogistik
      • Ersatzteilmanagement
      • Image der Logistik
      • Konsumgüterlogistik
      • Kontraktlogistik
      • Urbane Logistik
      • Logistikimmobilien
      • Digitales Lager
      • Controlling von Logistik 4.0
    • Gremien
      • Gremien
      • Vorstand
      • Beirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Förderbeirat
      • Regionalgruppensprecher
      • Kassenprüfer
      • Ehrungen
    • Geschäftsstelle
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Regionalgruppen
    • 1. Logistics4Future Lounge
    • Tag der Logistik
    • Forum Automobillogistik 2021
      • Forum Automobillogistik 2021
      • News
      • Mediathek
    • Log 2021 - 27. Handelslogistik Kongress (Digital Edition)
      • Log 2021 - 27. Handelslogistik Kongress (Digital Edition)
      • Call for Start-Ups
    • International Scientific Symposium on Logistics
      • International Scientific Symposium on Logistics
      • Ausstellung
      • Sponsoring
      • Anreise
      • Hotels
      • Teilnahmebedingungen
    • Deutscher Logistik-Kongress
      • Deutscher Logistik-Kongress
      • Förderer digitale Transformation
      • Call for Papers
    • Rückblicke
      • Rückblicke
      • Regionalgruppen
      • MX Award-Verleihung
      • Deutscher Logistik-Kongress
      • Log - Handelslogistik Kongress
      • Forum Ersatzteillogistik
      • Forum Automobillogistik 2020
      • Deutscher Logistik-Kongress 2019
      • Fachforen transport logistic München
      • Forum Chemielogistik
      • MX Start-Up Dialogue meets Rational AG
      • Vitamin BVL (Bremen)
      • Forum Bundeswehr und Wirtschaft
      • LOG Handelslogistik Kongress
      • Forum Automobillogistik
      • 9th International Scientific Symposium on Logistics
      • Fachforen transport logistic China 2018
      • Fachforen CeMAT 2018
      • Vitamin BVL (Hamburg)
      • Schulterblick
      • Schulterblick 2019 BMW
  • Service
    • Service
    • Förderpreise
      • Förderpreise
      • Deutscher Logistik-Preis
      • Wissenschaftspreis Logistik
    • Forschungsförderung
      • Forschungsförderung
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungspartner
      • Termine
      • Intranet für Forschungspartner
      • Projektarchiv
    • Publikationen
      • Publikationen
      • BVL-Blog
      • Journal LOGISTICS RESEARCH
      • Fachpublikationen
      • Newsletter LOG.Medien
      • BVL Magazin
      • Positionen
      • Wissen kompakt
      • Weitere Literatur
      • BVL-Kiosk-App
    • Dossiers
      • Dossiers
      • Fehmarnbelttunnel
      • Nachhaltig gestalten
      • Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
      • Online-Tools Corona
      • Covid-19
      • Mutig machen
      • Handelslogistik
      • Zukunft der Arbeit
      • Brief des Verkehrsforums
      • Urbane Logistik
      • Blockchain
      • Sharing Economy
      • Zukunftsmacher der Logistik
      • Dieselmotor
      • Kompetenzen
      • Arbeitgeber Logistik
      • 10 Jahre Tag der Logistik
      • Trends und Strategien 2017
      • Logistics Performance Index 2016
      • Konsumverhalten
      • Infrastruktur in Deutschland (Aktualisierung September 2014)
    • Zahlen Daten Fakten
      • Zahlen Daten Fakten
      • Logistik-Indikator
      • Umsatz und Beschäftigung
      • Logistikbereiche
      • Logistikdefinitionen
      • Umfrage
    • Abschlussarbeiten/Praktika
    • BVL-Cloud
    • Startups-Corner
      • Startups-Corner
      • Bewerbung
    • BVL.digital
      • BVL.digital
      • BVL-Connect
      • Webinare
      • Podcast
      • Technologieradar
      • Emissionen Europa
      • Verkehrsflusstudie
      • Digitalisierung in der Transportlogistik
      • Flows and Tolls
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
    • BVL Seminare
    • Deutsche Außenhandels- und Verkehrs-Akademie
    • Webinare
  • Presse
    • Presse
    • Meldungen
      • Meldungen
      • Meldungen 2020
      • Meldungen 2019
      • Meldungen 2018
      • Meldungen 2017
    • Mediathek
    • Newsroom
    • Akkreditierungen
    • RSS
  • Themen
    • Themen
    • Wirtschaft & Politik
    • Digitalisierung & Neue Technologien
    • Handel & Distributionslogistik
    • Neue Logistik in Startups & Forschung
    • Verkehr & Transportlogistik
    • Bildung & Neue Arbeit
    • Personal & Kommunikation
    • Produktion & Intralogistik
    • Urbane Logistik & Mobilität
    • Nachhaltigkeit & Umwelt
  • Chronik
  • Startseite
  • Service
  • Publikationen
  • Fachpublikationen
  • Schriftenreihe / Studien
  • BVL-Blog
  • Journal LOGISTICS RESEARCH
  • Fachpublikationen
  • Newsletter LOG.Medien
  • BVL Magazin
  • Positionen
  • Wissen kompakt
  • Weitere Literatur
  • BVL-Kiosk-App
Christoph Meyer
Christoph  Meyer

Leiter Forschung & Veranstaltungen
Inhalte | Wissen | Forschung

+49 / 421 / 173 84 10

E-Mail

Anne Suhling
Anne Suhling

Senior Projektmanagerin
Inhalte | Wissen | Forschung

+49 / 421 / 173 84 25

E-Mail

Übersicht Studien

Ausgewählte Studien stehen kostenfrei zum Download zur Verfügung. 

Trends und Strategien 2020

Reihe: Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management

Autor: Wolfgang Kersten, Birgit von See, Sebastian Lodemann, Christian Grotemeier

Erscheinungsjahr: 2020

Herausgeber: Bundesvereinigung Logistik (BVL)

Umfang: 39 Charts / multimediale Website

Format: Website

Preis:
kostenfrei Normalpreis
kostenfrei für BVL-Mitglieder

Lieferbar: Ja

Details öffnen

Die neue Ausgabe der Studie „Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management” erscheint mit Unterstützung der BVL.digital als interaktiv bedienbare Website unter www.bvl-trends.de in einem neuen Gewand. Die wissenschaftliche Leitung der Studie oblag dem Institut für Logistik und Unternehmensführung der Technischen Universität Hamburg. Mehr als 300 Unternehmen haben sich an der Studie beteiligt und damit maßgeblich zur Orientierung aktueller und zukunftsweisender Themen der Logistik beigetragen. Zu den Schwerpunktthemen zählen Künstliche Intelligenz, Business Analytics, Transparenz in der Lieferkette und nicht zuletzt, die Schaffung von Nachhaltigkeit in der Supply Chain.

Studie „Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management” jetzt anschauen >>

 

Digitale Transformation in Logistikdienstleistungsunternehmen 2019 - Fremdgesteuerter Aktionismus oder strategieorientierte Reifegradentwicklung?

Reihe: IUBH Discussion Papers, Reihe: Business & Management, Vol. 2, Issue 2 (2/2020)

Autor: Prof. Dr. Hubert Vogl

Erscheinungsjahr: 2020

Herausgeber: IUBH Bad Honnef

Umfang: 39 Seiten

Format: PDF

Preis:
- Normalpreis
. für BVL-Mitglieder

Lieferbar: Ja

Download: DP_Logistik_Vogl_Studie_BVL.pdf

Details öffnen

Abstract/Executive Summary:

Die „Digitale Transformation“ wird von Wirtschaft, Verbänden und Politik seit Jahren als die zentrale Herausforderung zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und damit der gesamten deutschen Volkswirtschaft diskutiert.

Neuere Studien zeigen, dass die Digitalisierung mittlerweile im deutschen Mittelstand angekommen ist, nicht nur als Teil der Strategie, sondern auch in der betrieblichen Praxis. Die Unternehmen sehen in der Digitalisierung überwiegend ein großes Potenzial, Ihre Marktanteile und damit ihren langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern und weiter auszubauen.

Wo aber stehen die deutschen KMU Logistikdienstleister und vor allem wie gehen sie die digitale Transformation an? Ist ihre Vorgehensweise in erster Linie von einem fremdgesteuerten Aktionismus geprägt oder wird der Entwicklungsprozess durch eine systematische und strategieorientierte Reifegradentwicklung ganzheitlich geführt und unterstützt?

Im Ergebnis dieser Studie können wir feststellen:

Die Digitalisierung steht bei den Logistikdienstleistern nicht nur ganz oben auf der Agenda. Die Unternehmen arbeiten auch intensiv daran, ihre Prozesse, Produkte und Dienstleistungen durch den Einsatz von digitalen Technologien zu verbessern.

Im Detail zeigen sich allerdings bei der Mehrheit der Unternehmen klare Handlungsbedarfe in der systematischen, ganzheitlichen und strategieorientierten Vorgehensweise.

Signifikante Unterschiede in der Schwerpunktsetzung der Digitalisierungsaktivitäten zwischen Transport und Logistik sind – von wenigen Ausnahmen abgesehen - nicht zu erkennen. 

Die wesentlichen Kernaussagen, die im Rahmen der 35 Experteninterviews im Zeitraum Oktober bis Dezember 2019 getroffen wurden:

STRATEGIE: 

„PRIORITÄTEN GESETZT – HERANGEHENSWEISE NOCH AUSBAUFÄHIG“

  • „Digitalisierung“ hat bei allen befragten Unternehmen eine sehr hohe Priorität, aber weniger als die Hälfte verfügen über eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie und fast 1/3 hat noch kein sichtbar kommuniziertes Management-Committment für die digitale Transformation.
  • Neue Technologien sowie drastische Veränderungen in Markt und Wettbewerb dominieren die Zukunftserwartungen. Mitarbeiter werden durch Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit eingebunden. Change-Management spielt in den meisten Unternehmen nur eine untergeordnete Rolle.
  • Der Kunde steht neben Markt und Wettbewerb bei allen befragten Experten im Mittelpunkt ihrer Digitalisierungsstrategie. Weniger als 1/3 der Unternehmen geht jedoch proaktiv auf die Kunden zu und stellt den Mehrwert digitaler Lösungen heraus.
Begleitende Publikation zur Session „Männerdomäne?! Chancen für und mit Frauen in der Logistik“

Reihe: Messe München Koorperation

Autor: M. Sebastian Huster

Erscheinungsjahr: 2019

Herausgeber: Messe München GmbH / Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.

Umfang: 12

Format: Din A4

Lieferbar: Nein

Download: Begleitende Publikation zur Session Männerdomäne

Details öffnen

Der Wirtschaftsbereich Logistik hat alle Chancen, beide Geschlechter für sich zu begeistern. Dennoch wird oft von der „Männerdomäne Logistik“ gesprochen. Anlässlich der Session „Männerdomäne?! Chancen für und mit Frauen in der Logistik“ auf der transport logistic 2019 in München wagt die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V. einen Blick auf Tatsachen und Meinungen: Wir beleuchten, wie vielfältig der Wirtschaftsbereich Logistik ist und in welchen Berufen Frauen tätig sind. Kann sich die Logistik mit anderen Bereichen wie der Produktion oder dem vermeintlich interessanteren Feld Marketing/ PR vergleichen? Dazu zeigt die Publikation, dass die Wünsche von Frauen und den Generationen X und Y sich nur wenig unterscheiden – eine Herausforderung für die Arbeitgeber.

Die BVL hat mit einem Stimmungsbild sowie fünf Interviews Eindrücke aus dem Alltag von Frauen in der Logistik abseits der Debatte über Frauen in der Wirtschaft und in Führungspositionen gesammelt. In dieser Stichprobe betonen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Aufgabe der Unternehmen, Frauen aktiv und langfristig zu fördern – auch wenn und obwohl sie häufiger in eine Familienphase gehen als Männer. Dazu plädieren sie dafür, Förderung und beruflichen Aufstieg ohne Geschlechterbias und Frauenquote zu ermöglichen – beide Geschlechter wollen durch gute Leistung überzeugen. Die Frauenquote überzeugt hier nicht. Vor allem Frauen wünschen sich eher, dass auch die Logistikunternehmen selbst die männlichen Kollegen für ein diverses Arbeitsumfeld begeistern.

Logistikmonitor 2018 - Der Wirtschaftszweig in Zahlen

Reihe: Wirtschaft & Logistik

Autor: Ann-Kathrin Kohl, Frederik Pfretzschner

Erscheinungsjahr: 2018

Herausgeber: Statista GmbH und Bundesvereinigung Logistik (BVL)

Umfang: 52 Seiten

Format: DIN A4

Lieferbar: Nein

Download: Logistikmonitor 2018 - Der Wirtschaftszweig in Zahlen

Details öffnen

Logistikmonitor 2018 - Der Wirtschaftszweig in Zahlen
Ergebnisse einer Expertenbefragung von Statista und der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.

Als Pulsmesser und Trendbarometer eines der größten deutschen Wirtschaftsbereiche zeichnet der Logistikmonitor 2018 von Statista und der Bundesvereinigung Logistik (BVL) ein umfassendes Bild der Marktsituation und identifiziert aktuelle Entwicklungen und Trends. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Bereich Personal und Recruiting – einem Thema, dem aufgrund der hohen Beschäftigungswirkung der Logistik und dem gleichzeitig wachsendem Bedarf an Logistikfachkräften auch weiterhin enorme Bedeutung zukommen wird.

Die Logistik in Deutschland blickt positiv auf ihre aktuelle wirtschaftliche Situation – und erwartet für die nächsten fünf Jahre branchenübergreifend steigende Umsätze. Dies ist eines der Ergebnisse der durchgeführten Studie, die auf 379 standardisierten Interviews mit Praktikern der Logistik basiert.

Bei allem Optimismus herrscht Sorge beim Thema Personal. Über alle Tätigkeitsbereiche hinweg hat die Logistik Probleme, ihren Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern zu decken. Es fehlen sowohl Spezialisten als auch Kräfte für operative Routinetätigkeiten. Davon berichten vor allem der Handel und die Logistikdienstleister. Die Gründe sind vielfältig. Bewerber für logistische Tätigkeiten sind häufig unzureichend qualifiziert. Ferner macht sich das im Vergleich mit der Industrie wenig geschärfte Image der Logistik im Bewerberpool negativ bemerkbar. Maßnahmen der internen Weiterbildung scheitern häufig an der hohen Auslastung von Mitarbeitern und Management. 85 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass der Fachkräftemangel weiter zunehmen wird.

Mit Blick auf die digitale Transformation bewerten die Logistiker die Endkunden und die industriellen Originalgerätehersteller als Treiber des Prozesses, von deren Vorreiterfunktion die Dienstleister stark profitieren können. Kaum einmal gehen Impulse für die digitale Transformation vom Bereich der Politik aus und dies, obwohl die Relevanz der neuen Technologien für den zukünftigen unternehmerischen und gesamtwirtschaftlichen Erfolg in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist. Kritisch sehen die Logistik darüber hinaus die infrastrukturellen Rahmenbedingungen in Deutschland und die derzeitige politische Situation.

Urbane Logistik 2030 - Gemeinsam gegen den Wilden Westen

Reihe: Themenkreis Urbane Logistik

Autor: Toabias A. Schönberg, M. Sebastian Huster, Tom Wunder

Erscheinungsjahr: 2018

Herausgeber: Roland Berger GmbH

Umfang: 16

Format: PDF

Preis:
PDF kostenfrei / Print on Demand Normalpreis
PDF kostenfrei / Print on Demand für BVL-Mitglieder

Lieferbar: Nein

Download: Urbane Logistik 2030 - Gemeinsam gegen den Wilden Westen

Details öffnen

Urbane Logistik 2030 in Deutschland: Zwischen Wilder Westen und Stadtplattform

Gemeinsam wagen die Bundesvereinigung Logistik (BVL) und Roland Berger einen Blick in die Zukunft der urbanen Logistik in deutschen Städten. Während im Ökosystem Stadt vor allem Stichworte der urbanen Mobilität wie "Autonomes Fahren" oder "Ride Pooling" die Schlagzeilen füllen, wird die urbane Logistik aktuell weit weniger häufig behandelt. Weil mit der Zunahme innerstädtischer Warenströme die teilweise komplexen Anforderungen verschiedener Interessengruppen (Stadt, Logistiker, Händler und Bürger) immer stärker aufeinanderprallen, steigt hier jedoch der Handlungsbedarf massiv. Das wird noch verstärkt durch Trends wie Urbanisierung, den Siegeszug des E-Commerce, höhere Ansprüche bei den Kunden und steigende Anforderungen des Einzelhandels sowie Anforderungen an Lärm- und Abgasemissionen.

Auf Basis von Einschätzungen von Experten aus Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Wissenschaft wurden die kritischen Unsicherheiten identifiziert. Diese wurden zwei wesentlichen Dimensionen zugeordnet: Regulierung der urbanen Logistik durch die Städte sowie Kooperation der Akteure innerhalb der Stadt. Entlang dieser beiden Dimensionen entstand ein Denkmodell mit vier Szenarien:

  1. Wilder Westen: Immer mehr Logistikanbieter konkurrieren mit innovativen Zustellkonzepten um die Gunst der Kunden.
  2. Regulierte Vielfalt: Die Stadt definiert und überwacht einen regulatorischen Rahmen, um die urbanen Logistikverkehre effizienter zu steuern und das Verkehrsaufkommen zu reduzieren. Starker Wettbewerb zwischen den Anbietern verhindert die Einführung von Kooperationen und Standards.
  3. Stadtplattform: Alle urbanen Lieferkapazitäten laufen auf einer Plattform zusammen. Diese Plattform bündelt die Warenströme anbieterübergreifend und optimiert mithilfe dezentraler Lager die Belieferung auf der letzten Meile
  4. Koexistenz der Großen: Es entstehen wenige große, konkurrierende Plattformen, welche die urbane Logistik dominieren. Durch eine steigende Nutzerzahl und ein erhöhtes Liefervolumen können die Plattformen Logistikverkehre effizienter bündeln.

Die skizzierten Szenarien beschreiben die langfristige Perspektive. Wichtig ist es jedoch, dass die Weichen bereits kurz- und mittelfristig gestellt werden, um die urbane Logistik 2030 aktiv zu gestalten. Gemeinsames Ziel aller Akteure sollte es sein, das Szenario "Wilder Westen" zu verhindern. Ansatzpunkte sind beispielsweise

  • die Schaffung eines Ordnungs- und Sanktionierungsrahmens für die urbane Logistik durch die Stadt (Regulierte Vielfalt),
  • die Integration des Managements von Logistikverkehren (Stadtplattform) oder
  • die Förderung der Konsolidierung auf wenigen Plattformen (Koexistenz der Großen).

Im Sinne einer wenigstens nicht weiter abnehmenden Lebensqualität in unseren wachsenden Städten sollten jetzt alle beteiligten Akteure den Dialog suchen beziehungsweise intensivieren. 

Chancen der digitalen Transformation

Reihe: Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management

Autor: Kersten, W.; Seiter, M.; von See, B.; Hackius, N.; Maurer, T.

Erscheinungsjahr: 2017

Herausgeber: Bundesvereinigung Logistik (BVL)

Umfang: 75 Seiten

Format: PDF, Website

Preis:
PDF kostenfrei/ Print on Demand Normalpreis
PDF kostenfrei/ Print on Demand für BVL-Mitglieder

Lieferbar: Ja (zum DVZ-Shop)

Download: Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management - Kersten von See Hackius Maurer.pdf

Details öffnen

Die zunehmende Digitalisierung betrifft nahezu alle Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle. Konkret beschreibt die digitale Transformation von Unternehmen„ die Veränderung von Wertschöpfungsprozessen durch die Weiterentwicklung bestehender und die Implementierung neuer digitaler Technologien, Anpassungen der Unternehmensstrategien auf Basis neuer digitalisierter Geschäftsmodelle sowie den Erwerb der dafür erforderlichen Kompetenzen bzw. Qualifikationen“.

Außer Frage steht, dass diese Veränderungen auch die Logistik und das Supply Chain Management erheblich beeinflussen. Deutlicher Informationsbedarf besteht aber nach wie vor darin, inwiefern die digitale Transformation den Wirtschaftszweig und damit die Unternehmensfunktionen tatsächlich verändern wird. 

Ziel der Studie war die Untersuchung der digitalen Transformation im Hinblick auf aktuelle Trends und relevante Strategien für die Logistik und das Supply Chain Management. Besonders im Fokus standen durch den digitalen Wandel resultierende Chancen in diesen Bereichen. Zur Durchführung der Studie definierte das Autorenteam vier
zentrale Themenblöcke:

  • innovative Technologiekonzepte
  • Veränderungen in der Wertschöpfungskette
  • veränderte Kompetenzanforderungen sowie
  • neue und angepasste Geschäftsmodelle

Alle Ergebnisse stehen unter http://logistiktrends.bvl.de auch auf einer eigenen Website zur Verfügung. Die Studie kann als Print on Demand im DVZ-Shop unter http://www.dvz.de/shop/single-view/product/trends-und-strategie-3.html bestellt werden.

Studie Logistik im Handel - Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Reihe: Wirtschaft und Logistik

Autor: Stephan Seek, Wendelin Groß, Marco Bötel, Maja Herrmannsdörfer

Erscheinungsjahr: 2014

Herausgeber: BVL

Umfang: 56

Format: DIN A4

Preis:
89,00€ Normalpreis
71,20€ für BVL-Mitglieder

Lieferbar: Ja (zum DVZ-Shop)

Details öffnen

In der Wertschöpfungskette des Handels nimmt die Logistik eine herausragende Stellung ein und ist ein zentraler Erfolgsfaktor.

Die Studie Logistik im Handel gibt dem Leser einen Überblick über die Marktsegmente im deut-schen Handel, die wichtigsten Akteure des Handels und der Handelslogistik, die logistischen Anforderungen und Herausforderungen sowie aktuelle Trends.

Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem unternehmerischen Erfolg im Handel und speziell danach, wie die Logistik zu diesem Erfolg beitragen kann. Aus den Antworten leiten die Autoren konkrete Handlungsempfehlungen ab.

Studie Chemielogistik

Reihe: Wirtschaft und Logistik

Autor: Thomas Krupp, Carsten Suntrop, Christian Kille, Uwe Veres-Homm, Lina Heeg

Erscheinungsjahr: 2013

Herausgeber: BVL

Umfang: 57 Seiten

Format: DIN A4

Preis:
89,00 € Normalpreis
71,20 € für BVL-Mitglieder

Lieferbar: Ja (zum DVZ-Shop)

Fallstudien in der Logistik - Praxisbeispiele aus Logistikdienstleistung, Industrie und Handel

Reihe: Wirtschaft & Logistik

Autor: Dirk H. Hartel

Erscheinungsjahr: 2012

Herausgeber: Prof. Dr. Dirk H. Hartel

Umfang: 242 Seiten

Format: DIN A5

Preis:
38,-- € Normalpreis
33,60 € für BVL-Mitglieder

Lieferbar: Ja (zum DVZ-Shop)

Details öffnen

19 Praxisbeispiele aus unterschiedlichen logistischen Bereichen – von Distributions- und Lagerlogistik über Transportlogistik bis zu Kontraktlogistik und Outsourcing sind in diesem Buch zusammengefasst worden. Die „Case Studies“ stammen aus ganz verschiedenen Branchen: von der Automobilindustrie über die Pharmabranche bis zur Lebensmittelindustrie, um nur einige zu nennen. 

Die Mischung aus quantitativen und qualitativen Fragestellungen, mitten aus der betrieblichen Praxis, spiegelt konkrete Anforderungen wider. Zugleich zeigen die Fälle das breite und anspruchsvolle Aufgabenspektrum in Logistik und Supply Chain Management. 

Damit unterscheidet sich das an der betrieblichen Wirklichkeit orientierte Werk deutlich von bisherigen Logistik-Lehrbüchern.

Es richtet sich an den Fach- und Führungsnachwuchs in der Logistik ebenso wie an Seiteneinsteiger und an Studierende mit Vertiefung Logistik sowie an Dozenten und Professoren.

Aus dem Inhalt: 

Erster Teil: Beschaffungslogistik

  • Integration des Hauptdienstleisterprinzips im Rahmen des neu gestalteten Beschaffungslogistikkonzeptes des Unternehmens Adolf Würth
  • Implementierung von Kanban in einem Unternehmen der Pharmaziebranche
  • Versorgungslogistik – Kontextfaktoren, Leitlinien und Praxisbeispiele
  • Konfiguration einer Supply Chain für die Eingangslogistik eines Automo-bilzulieferers (Supply Chain Design)

Zweiter Teil: Produktions- und Lagerlogistik

  • Behälterplanung im Produktentstehungsprozess
  • Optimierung der Lagerprozesse eines Saisonartikelanbieters
  • Schritte einer Kanbaneinführung – Ist Kanban ein Allheilmittel?
  • Wege der Verschwendung

Dritter Teil: Distributionslogistik

  • Optimierung der Materialflusssteuerung im europäischen Distributionscenter eines internationalen Elektrowerkzeugherstellers
  • Strategische Reorganisation der After-Sales-Logistik eines Automobilherstellers
  • Einführung der Prozesskostenrechnung innerhalb der Distributionslogistik am Beispiel des Spielzeugherstellers „Play and Fun“

Vierter Teil: Transportlogistik

  • Transportplanung nach einer Flächenneuorganisation der Deutschen Post in Deutschland
  • Intermodales Transportkonzept für die Automobilindustrie

Fünfter Teil: Kontraktlogistik und Outsourcing

  • Outsourcing eines Logistikzentrums in der Automobilindustrie
  • Planung und Betreuung eines Rollout-Projektes durch integrierte logistische und technische Dienstleistungen
  • Projektmanagement am Beispiel der Implementierung des Logistikgeschäftes eines internationalen Fotovoltaik-Spezialisten
  • Outsourcing-Projekt in der Food-Industrie

Sechster Teil: Übergreifendes Supply Chain Management

  • Total Costs of Logistics
  • Fusion zum Erfolg - Aus zwei Supply Chains entsteht ein globales Pharma-Versorgungsnetzwerk
IT in der Logistik

Reihe: Trends der Logistik-IT-Marktes auf einen Blick - vom Supply Chain Management bis zum Warehouse Management

Autor: Michael ten Hompel, Dietmar Ebel, Tim Geißen, Volker Kraft, Jan-Christohp Maaß, Christoph Mertens, Markus Witthaut

Erscheinungsjahr: 2012

Herausgeber: BVL

Umfang: 48 Seiten

Format: DIN A4

Preis:
36,-- € Normalpreis
28,80 € für BVL-Mitglieder

Lieferbar: Nein (zum DVZ-Shop)

Details öffnen

 Der Einsatz von Informationstechnologie gewinnt bei der Abwicklung von Prozessen in der Logistik zunehmend an Bedeutung. Der Logistik-IT-Markt in Deutschland zeichnet sich dabei durch hohe Komplexität und Differenziertheit aus, was vielen Unternehmen die Übersicht erschwert. Mit der Studie „IT in der Logistik“ ist es den Dortmunder Experten des Fraunhofer-Instituts unter der Leitung von Professor Michael ten Hompel gelungen, anhand einer objektiven Aufstellung aktueller Anbieter und Trends, Klarheit in der hoch komplexen IT-Landschaft zu schaffen.

 

 Erratum: BVL-Studie „IT in der Logistik“

Leider sind in der Druckversion der Studie Fehler enthalten, die wir mit dem folgendem Erratum richtigstellen. Wir bedauern die Fehler und entschuldigen uns bei den betroffenen Unternehmen.

  BVL-Studie IT in der Logistik - Erratum

Top 100 der Logistik

Reihe: Top 100 in European Transport and Logistics Services

Autor: Peter Klaus, Christian Kille, Martin Schwemmer

Erscheinungsjahr: 2011

Herausgeber: BVL

Umfang: 398 Seiten

Format: DIN A4

Preis:
475,-- € Normalpreis

Lieferbar: Ja (zum DVZ-Shop)

Details öffnen

Neuauflage 2011

Der Anteil der Unternehmen mit über 250 Mio. Euro Logistikumsatz hat sich um 10% erhöht. In der Neuauflage der europäischen „TOP 100“ erfahren Sie, um welche Firmen es sich handelt. Außerdem liefert Ihnen die Studie die allerneuesten Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung der europäischen Logistikwirtschaft.

Die vierte Auflage der „TOP 100 in European Transport and Logistics Services“ liefert hochaktuelle, umfangreiche Analysen und Prognosen zu Branchen und Teilmärkten der europäischen Logistikwirtschaft:

  • Marktgrößen und Strukturen
  • TOP 100-Listen
  • Nationale Logistikmärkte der „Europe of the 29“
  • Ranglisten der Unternehmen für den Weltmarkt, Europa und die nationalen Märkte
  • Unternehmensprofile
  • und vieles mehr

Neu in dieser Auflage sind die komplett überarbeiteten Trends und Detailanalysen innerhalb der Teilmärkte. Außerdem werden die Deutschlandzahlen detaillierter besprochen und neue Statistiken werden genutzt.

In englischer Sprache.

 

Strategies in International Procurement - Challenges and Opportunities in Emerging Markets

Reihe: Strategies in International Procurement

Autor: Frank Straube et al

Erscheinungsjahr: 2011

Herausgeber: BVL

Umfang: 79 Seiten

Format: DIN A4

Preis:
36,-- € Normalpreis
28,80 € für BVL-Mitglieder

Lieferbar: Ja (zum DVZ-Shop)

Details öffnen

Authors: Straube, F., Oezgen, A., Ouyeder, O.

International Cooperation Partners: Prof. Dr. Paulo Fernando Fleury da Silva e Souza (Brazil), Prof. Dr. Jiazhen Huo and Prof. Dr. Sidong Zhang (China), Prof. Dr. Victor Sergeev (Russia), Prof. Dr. Mehmet Tanyas (Turkey), Rick D. Blasgen (MBA) and Prof. Dr. Thomas W. Speh (USA)

Key Findings:

1. Through intensive cooperation and development with suppliers and logistics service providers as well as sustainable procurement strategies Top Performers are achieving their cost and performance objectives far better than the average in this representative sample.

2. Top Performer companies could be identified in every country, several industries and among medium sized and large enterprises; they follow all very similar strategies.

3. There is not one single country with best practice performance for emerging market sourcing. The key for successful sourcing is the pursuing of differentiated country- and industry-sector-specific objectives.

4. Since 2007 study there are no significant improvements in problems that buying companies are facing in Emerging Markets. Meanwhile Top Performers are moving far ahead from the average.

5. A successful supplier management strategy, characterized by closer cooperation and development of suppliers’ competencies, leads to cost reduction, higher product quality as well as increased service levels.

6. Establishment of a two-step supplier development approach consisting claiming and fostering supports a successful supplier management.

7. Implementation of information and communication technologies has not achieved a satisfying level in collaboration with suppliers.

8. Regarding high sophisticated services logistics service providers have high potentials to incorporate into Emerging Markets sourcing processes. Top Performers are outsourcing significantly more to LSP.

9. Sustainable Sourcing is important to the surveyed companies. It is structured in economical, social and environmental and as a holistic approach an important lever to collaboration and success.

10. The implementation of environmental methods as part of sustainable procurement is in an early stage, and this step is primarily taken by Top Performer companies. They follow up this topic and achieve by this effort better cost and performance levels.

11. Following a top-down approach in order to position sustainable procurement as a corporate strategy is important.

Introduction

  • The importance of International Procurement is continuously increasing. This trend is supported particularly by the economic development in Emerging Markets such as Eastern Europe, Asia and South America. Procurement values (in Euro) indicated by surveyed companies are supporting the increasing trend in markets such as China (averaged 20%) and Eastern Europe (averaged 17%).
  • The 2010 study found that companies have stabilized in current Emerging Markets, and that large-scale translocation from one region to another is not one of the highest priorities.
  • Study results show that companies are pursuing more than one objective in the Emerging Markets and they are taking the opportunity to benefit from local-to-local as well as local-to-global production.
  • Sustainable procurement encompassing economical, environmental and social aspects is increasing in importance due to its impact on successful Emerging Markets sourcing. Purchasing and procurement managers are adopting sustainability in their procurement processes because of growing importance of climate change and limited resources. The conducted study contributes to procurement managers to learn from the best practices of the Top Performers of this study.
Die Top 100 der Logistik 2010/2011

Reihe: Top 100 der Logistik

Autor: Peter Klaus, Evi Hartmann, Christian Kille

Erscheinungsjahr: 2010

Herausgeber: DVV Media Group

Umfang: 650 Seiten

Format: DIN A4

Preis:
438,-- Normalpreis

Lieferbar: Ja (zum DVZ-Shop)

Details öffnen

Die Neuauflage der deutschen Ausgabe der TOP 100 der Logistik ist da! Komplett überarbeitet, mit detaillierten Prognosen, Messungen und Analysen und einer deutlich erhöhten Anzahl von Firmenprofilen.

Die Studie liefert Ihnen die aktuellsten Zahlen und Daten zum deutschen Logistikmarkt:

- Differenzierte Prognosen nach logistischen Teilmärkten und verladenden Branchen

- Erweiterung der Diskussion der logistischen Teilmärkte in Hinblick auf Renditen und Insolvenzgefahren

- 340 Profile, davon 220 deutsche Unternehmen (+ 25% gegenüber der vorherigen Ausgabe)

- Interpretation erfolgreicher Geschäftsmodelle in den Marktsegmenten

- Ausblicke auf wahrscheinliche Zukunftsentwicklungen

- Erweiterter Betrachtungshorizont: Das Europa der EU27 plus Norwegen und Schweiz

- aktuelle Top-100-Listen

- und vieles mehr

Damit bietet die neue Auflage der „TOP 100 der Logistik“ einen brandaktuellen und zuverlässigen Überblick über den gegenwärtigen deutschen Logistikmarkt und die kommenden Entwicklungen.

TOP 100 in European Transport and Logistics Services 2009/2010

Reihe: Top 100 der Logistik

Autor: Peter Klaus, Evi Hartmann, Christian Kille

Erscheinungsjahr: 2009

Herausgeber: DVV Media Group

Umfang: 414 Seiten

Format: DIN A4

Preis:
471,-- Normalpreis

Lieferbar: Ja (zum DVZ-Shop)

Details öffnen

Seit 2004 erscheint im Wechsel mit der deutschen Studie "Die TOP 100 der Logistik" die Studie für den europäischen Logistikmarkt in englischer Sprache. Wie die deutsche Ausgabe richtet sich auch die europäische an die Praxis der Logistikwirtschaft. Gleichzeitig will sie eine wissenschaftlichen Anforderungen genügende Eingrenzung, Messung und - wo nötig - fundierte Schätzung der relevanten Mengendaten, Umsätze, Marktanteile und anderer Gesichtspunkte der dynamischen, doch nach wie vor in amtlichen Statistiken nicht dargestellten Logistikwirtschaft liefern. Die Autoren und ihr Team von der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Technologien der Logistik-Dienstleistungswirtschaft (ATL) in Nürnberg haben die Studie gründlich überarbeitet und aktualisiert. So bietet das Buch jetzt eine Prognose zu Branchen für 2009 und eine zu Teilmärkten der Logistik für 2009 im Detail und für 2010 in Abschätzung. Die Zahl der abgedruckten Firmenprofile hat sich auf über 180 erhöht. Dazu kommen wiederum Detaildiskussionen zu den zehn Logistikteilmärkten und 29 europäischen Ländern sowie eine TOP 25 Welt. Erstmals enthält die Studie jetzt auch Exkurse zu besonderen Teilbereichen der Logistikmärkte mit Kennzahlen und Wettbewerbern. Damit bietet die neue Ausgabe der "TOP 100 in European Transport and Logistics Services" einen hochaktuellen, kompetenten und zuverlässigen Überblick über die europäischen und globalen Logistikmärkte und die kommenden Entwicklungen. Gerade in der aktuellen schwierigen Marktlage kann dieser Überblick Planern und Entscheidern eine unschätzbare Hilfe sein.

Trends and Strategies in Logistics - Global Networks in an Era of Change

Reihe: Trends and Strategies in Logistics

Autor: Frank Straube, Hans-Christian Pfohl

Erscheinungsjahr: 2008

Herausgeber: BVL

Umfang: 140 Seiten

Format: DIN A4

Preis:
89,-- Normalpreis
71,20 für BVL-Mitglieder

Lieferbar: Ja (zum DVZ-Shop)

Details öffnen

Nachhaltige Megatrends fordern Logistikmanager heraus und erzeugen zunehmende Anforderungen an die Netzwerkkompetenzen der Unternehmen. Hierzu zählen die weiter voran schreitende Globalisierung, Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Umweltschutz und Ressourcenschonung und nicht zuletzt Anforderungen aus den Geschäftssystemen hinsichtlich kundendifferenzierter Zuverlässigkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz. Mehr denn je sind moderne Logistikmanagermit einer dynamischen und deshalb schwer vorhersehbaren Unternehmensentwicklung konfrontiert. Die Logistik wird daher zukünftig weitere Aufgaben übernehmen, die über ihren momentanen Wirkungsgrad hinaus gehen. Um diesen Veränderungen effektiv zu begegnen und weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben, müssen Entwicklungen gesehen und verstanden werden.

Die vorliegende Studie soll die Zukunftsthemen der Logistik für Sie transparent machen, und auf Basis der identifizierten Erfolgsstrategien, eine Orientierung bei der Anpassung Ihrer Logistik bieten.

Die Top 100 der Logistik 2008/09

Reihe: Top 100 der Logistik

Autor: Peter Klaus, Christian Kille

Erscheinungsjahr: 2008

Herausgeber: DVV Media Group

Umfang: 612 Seiten

Format: DIN A4

Preis:
398,-- Normalpreis

Lieferbar: Ja (zum DVZ-Shop)

Details öffnen

Die Marktanalyse "Top 100 der Logistik - 2008" von Prof. Peter Klaus und Christian Kille wird von der DVV Media-Group herausgegeben. Wer sind die Top-Anbieter in Deutschland und welche Marktsegmente decken sie ab? Wie entwickelt sich der deutsche Logistikmarkt, was lässt sich über Wachstumsschätzungen sagen und welche Trends sind erkennbar? Die neue Top-100-Studie liefert die Details. Komplett überarbeitet, mit detaillierten Prognosen, erweiterten Betrachtungen auf die "EU 29"-Länder und nicht zuletzt: einer erhöhten Anzahl der Unternehmensprofile von 207 auf rund 400.

Zukunft der Logistik-Dienstleistungsbranche in Deutschland 2025

Reihe: Zukunftsstudie

Autor: Christopher Jahns et al.

Erscheinungsjahr: 2008

Herausgeber: Christopher Jahns

Umfang: Keine Angaben verfügbar

Format: Keine Angaben verfügbar

Preis:
98,-- Normalpreis

Lieferbar: Nein

Details öffnen

Die Studie beschreibt, wie Experten die wahrscheinliche Zukunft des Marktes für Logistik-Dienstleistungen sehen und wie die Zukunft die Marktteilnehmer überraschen kann.

Branchenspezifische Leistungsangebote im Schienengüterverkehr

Reihe: Wirtschaft & Logistik

Autor: Ralf Jahncke et al.

Erscheinungsjahr: 2008

Herausgeber: Ralf Jahncke

Umfang: 128 Seiten

Format: DIN A4

Preis:
35,-- Normalpreis
28,-- für BVL-Mitglieder

Lieferbar: Ja (zum DVZ-Shop)

Details öffnen
 

Motivation, Konzepte und Vorgehensweisen zur Verlagerung von Straßengüterverkehr auf die Schiene

BVL-Schriftenreihe Wirtschaft & Logistik
hrsgg. von Ralf Jahncke

Die Mitglieder des BVL-Arbeitskreises „Branchenspezifische Leistungsangebote im Schienengüterverkehr“ stellen in diesem Dokument ihre Erfahrungen im Schienengüterverkehr und ihre Ideen für zukunftsfähige Lösungen den Lesern zur Verfügung. Dieser Bericht soll Managern und Logistikleitern aus Industrie, Handel und Dienstleistung Mut machen, sich in Zukunft (wieder) verstärkt um das Thema Schienengüterverkehr zu bemühen. Aus Erfahrung wissen die Mitglieder des Arbeitskreises, wie schnell Vorurteile gegen die Bahn auf den Tisch kommen, wie oftmals wenig fachgerecht Schienenverkehrskonzepte in den Unternehmen erstellt werden und wie massiv der Widerstand gegen den Einsatz der Schiene aus den eigenen Reihen werden kann. Dieser Bericht stellt transparent Wissen zu den üblichen Vorurteilen zur Verfügung und gibt dem Leser einen Leitfaden zur professionellen Erstellung von Schienenverkehrskonzepten sowie Antworten auf die häufigsten Totschlagargumente an die Hand.

Global Logistics - Strategien, Konzepte und Planungsbeispiele

Reihe: Wirtschaft & Logistik

Autor: Frank Straube et al.

Erscheinungsjahr: 2008

Herausgeber: Prof. Dr. Ing. Frank Straube et al.

Umfang: 148 Seiten

Format: DIN A5

Preis:
36,-- Normalpreis
28,80 für BVL-Mitglieder

Lieferbar: Ja (zum DVZ-Shop)

Details öffnen
 

Die Internationalisierung von Geschäftsaktivitäten hat derzeit für viele Unternehmen eine hohe Priorität. Eine Vielzahl unterschiedlicher Herangehensweisen und Internationalisierungsstrategien stellen die Logistik vor verschiedene Herausforderungen.
- Mit welchen Aufgaben ist in einem vernetzten internationalen Umfeld zu rechnen?
- Wie kann in Logistik und Einkauf sichergestellt werden, dass die Internationalisierungsprojekte den hohen Erwartungen gerecht werden?
- Wie muss mit den kulturellen Unterschieden umgegangen werden?
- Mit welchen Risiken muss in einer zunehmend arbeitsteiligen, globalen Wirtschaft gerechnet werden?

Antworten auf diese und weitere Fragen will die Bundesvereinigung Logistik (BVL) mit dem Arbeitskreis "Global Logistics" geben. Im Rahmen dieses Arbeitskreises wurden, unter der Leitung von Prof. Dr. Ing. Frank Straube, die folgenden drei Herausforderungen der Internationalisierung unter die Lupe genommen:
1) Global Sourcing und Lieferantenmanagement in Emerging Markets
2) Internationalisierung von logistischen Systemen
3) Sicherheit und Risikomanagement in internationalen Logistik-Netzwerken.

Top 100 der Logistik

Reihe: Top 100 in European Transport and Logistics Services

Autor: Peter Klaus, Christian Kille

Erscheinungsjahr: 2007

Herausgeber: BVL

Umfang: 384 Seiten

Format: DIN A4

Lieferbar: Nein

Details öffnen

Der europäische Logistikmarkt

Trends, Analysen, Potentiale

Der Markt für Logsitikdienstleistungen in Europa ist in ständiger Bewegung. Die in englischer Sprache erscheinende Studie enthält umfangreiche Daten zu den 27 Staaten der Europäischen Union zuzüglich Norwegen und der Schweiz.

Hinzu kommen Details zu den wichtigsten Logistik-Marktsegmenten. In der aktuellen Ausgabe der anerkannten Top-100-Studie finden Sie u.a.:

  • Detaillierte Unternehmensprofile zu den umsatzstärksten europäischen Logistikanbietern
  • Ranglisten der Unternehmen für den Weltmarkt, Europa und die nationalen Märkte
  • Trends und Entwicklungen der Europäischen Logistikwirtschaft
  • Natinale Logistikmärkte der "Europe of the 29"
  • Top100-Listen
  • Marktgrößen und Strukturen ganzheitlich gemessen: Die Logistikwirtschaft in Europa
  • Diskussion über die Megatrends, welche die Entwicklungen der Logistikwirtschaft aktuell und in Zukunft antreiben.
International Procurement in Emerging Markets - Discovering the Drivers of Success

Reihe: International Procurement in Emerging Markets

Autor: Frank Straube et al.

Erscheinungsjahr: 2007

Herausgeber: BVL

Umfang: 87 Seiten

Format: DIN A4

Preis:
89,-- Normalpreis
71,20 für BVL-Mitglieder

Lieferbar: Ja (zum DVZ-Shop)

Details öffnen

Analyse von Rahmenbedingungen und Identifizierung von erfolgreichen Handlungsmustern für die Beschaffung aus Emerging Markets

aus dem Inhalt:

Today, companies are facing greater competitive pressure than ever before, and they need to gear their value added networks towards the international market and continuously optimise these networks. The emerging markets in Europe and Asia are playing an increasingly important role, particularly in connection with the ongoing optimisation of the supplier portfolio with the aim of generating cost benefits. Not all companies achieve the goals they set out to achieve in emerging markets; above all, they are often unable to cut costs to the desired degree. This is the starting point for the study "International Procurement in Emerging Markets"; the study analyses general conditions and identifies patterns of action for successful procurement operations in emerging markets.

Dynamic Supply Chains in Russia - Industries, Strategies and Logistics Structures

Reihe: Dynamic Supply Chains in Russia

Autor: Christopher Jahns, Inga-Lena Darkow, Tobias Weigl

Erscheinungsjahr: 2006

Herausgeber: BVL

Umfang: 459 Seiten

Format: DIN A5

Lieferbar: Nein

Details öffnen

In dieser Studie werden die wichtigsten Strategien dargelegt, um als Logistikdienstleister auf dem russischen Markt erfolgreich zu sein.

Die Top 100 der Logistik - Neuauflage 2006

Reihe: Top 100 der Logistik

Autor: Peter Klaus, Christian Kille

Erscheinungsjahr: 2006

Herausgeber: BVL

Umfang: 459 Seiten

Format: DIN A4

Lieferbar: Nein

Details öffnen

Die Marktanalyse "Top 100 der Logistik - 2006" von Prof. Peter Klaus wird gemeinsam von der BVL und dem Deutschen Verkehrs-Verlag herausgegeben. Die Neuauflage der Studie bietet auf ca. 500 Seiten ein aktualisiertes Bild der Logistikwirtschaft mit sorgsam recherchierten Marktgrößenschätzungen der Logistik in Deutschland und Europa. Wie groß und wachstumsstark ist Logistik - gemessen in fundierten Umsatz-, Wertschöpfungs- und Erwerbstätigen-Daten? Wo, wie viel und durch wen gibt es Veränderungen und Wachstum in der Logistik?

Trends und Strategien in der Logistik, Ein Blick auf die Agenda des Logistik-Managements 2010

Reihe: Keine Angaben verfügbar

Autor: Frank Straube, Hans-Christian Pfohl, Willibald A. Günthner, Wilhelm Dangelmaier

Erscheinungsjahr: 2005

Herausgeber: BVL

Umfang: 124 Seiten

Format: DIN A4

Preis:
89,-- Normalpreis

Lieferbar: Ja (zum DVZ-Shop)

eLogistiX Wegweiser - Elektronische Geschäftsprozesse und Informationsmanagement in der Logistik

Reihe: Wirtschaft & Logistik

Autor: Michael ten Hompe et al.

Erscheinungsjahr: 2005

Herausgeber: Keine Angaben verfügbar

Umfang: 172 Seiten

Format: DIN A4

Preis:
128,-- Normalpreis
102,40 für BVL-Mitglieder

Lieferbar: Ja (zum DVZ-Shop)

Details öffnen

BVL-Schriftenreihe Wirtschaft & Logistik
hrsgg. von Michael ten Hompel

Die Historie der E-Logistics gleicht einer Berg-und Talfahrt und schien lange Zeit eng mit der Entwicklung des Neuen Marktes verbunden zu sein. Die Initialzündung der zu Beginn der Betrachtung liegenden Internethausse ist zweifelsohne im Börsengang der T-Aktie vom 18. November 1996 zu sehen, in welchem 600 Mio. Aktien an Stelle der ursprünglich 100 Mio. AKtien platziert werden konnten. Eine "neue" deutsche Aktienkultur schien geboren.

Vier Monate später wurde gleichfalls äußerst erfolgreich der Neue Markt der Deutschen Börse AG mit den Unternehmen Mobilcom und Bertrand gegründet. Bereits ein Jahr später, am Ende des Jahres 1997 waren schließlich 13 weitere Aktiengesellschaften (beispielsweise EM.TV, SCM Microsystems, Intershop, Quiagen oder Kabel New Media) am Neuen Markt gelistet.

Der - häufig Venture Capital finanzierte - Hype nahm seinen Lauf und gipfelte im All-Time-High des NEMAX 50 mit 8569 Punkten vom 10. März 2000. Die Folgen sind hinlänglich bekannt und endeten mit der größten Baisse der deutschen Nachkriegsgeschichte sowie dem stillen Ende des NEMAX 50 am 31.12.2004. Das zuvor so häufig propagierte E-Zeitalter wurde von manchen Seiten für beendet erklärt. "E-Logistics ist tot" - analog zum E-Business waren solche oder ähnliche Statements immer wieder zu hören. Jedoch hatte die harte und kapitalintensive Konsolidierung trotz massiver Einschnitte auch einen positiven Effekt.

Es entwickelte sich eine neue, realistischere Betrachtungsweise. prozesse und Geschäftsmodelle werden kritischer analysiert und nur nach vielfältigen Szenarioanalysen und ROIs von teilweise unter 12 Monaten umgesetzt. Das Ergebnis ist äußerst positiv, denn Totgesagte leben bekanntlich länger...

Differentiation for performance - Excellence in Logistics 2004

Reihe: Differentiation for performance

Autor: ELA European Logistics Association / A.T. Kearney Management Consultants

Erscheinungsjahr: 2004

Herausgeber: ELA European Logistics Association / A.T. Kearney Management Consultants

Umfang: Keine Angaben verfügbar

Format: Keine Angaben verfügbar

Preis:
79,-- Normalpreis
63,20 für BVL-Mitglieder

Lieferbar: Ja (zum DVZ-Shop)

Details öffnen

Results of the fifth quinquennial European logistics study "Excellence in Logistics 2003/2004"

The current ELA/A.T. Kearney study as the fifth in a series of European Logistics Studies provides benchmarks characterizing relevant logistics trends. These can help our readers design their supply chain processes and structures.

An instruction for readers on how to transform capabilities and resources into positional competitive advantages such as lower relative cost positions or superior customer value through differentiation.

2004 ELA European Logistics Association / A.T. Kearney Management Consultants

 

Trends And Strategies In International Procurement

Reihe: Keine Angaben verfügbar

Autor: Helmut Baumgarten, Wilfried Krokowski

Erscheinungsjahr: 2003

Herausgeber: Keine Angaben verfügbar

Umfang: 51 Seiten

Format: DIN A4

Preis:
69,-- Normalpreis
59,-- für BVL-Mitglieder

Lieferbar: Ja (zum DVZ-Shop)

Details öffnen

In cooperation with the BVL - Bundesvereinigung Logistik and the Technical University Berlin (TU Berlin).
Publisher: DVV Media Group | Deutscher Verkehrs-Verlag

Table of Contents:

- Management Summary
- International Procurement
- General Development
- Supplier Relationship Management
- E-Procurement
- Change-Management, Controlling and Risk Management
- Strategies in International Procurement

Stand: 20.03.2020
Die BVL

Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) ist ein offenes Netzwerk von Menschen, die aktiv für ein effizientes Miteinander in der globalisierten Wirtschaft eintreten.

Ihr Kernziel ist es, die Bedeutung von Supply Chain Managment und Logistik zu vermitteln - sowie deren Anwendung und Entwicklung voranzubringen.

Wichtige Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Partner
  • Mitglied werden
  • Newsroom
Social Media
Kontakt

*Mit Absenden dieses Formulars bestätigen Sie die Daten­schutz­bestim­mungen zur Kenntnis genommen und anerkannt zu haben.

Google reCaptcha (Spamschutz) ist deaktiviert. Bitte ändern Sie Ihre Cookie-Einstellungen in der Datenschutzerklärung ("Präferenzen" benötigt) um das Formular nutzen zu können.
© 2021 Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V., Schlachte 31, 28195 Bremen