Der digitale Wandel transformiert die Logistik mit beeindruckender Geschwindigkeit. Künstliche Intelligenz, Automatisierung und datenbasierte Entscheidungen machen Prozesse intelligenter, vernetzter und zunehmend komplexer – und eröffnen gleichzeitig enorme Chancen für Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit.
Doch wie gelingt der Schritt von der Theorie in die Praxis? Wie lassen sich innovative Forschungsergebnisse und Technologien gezielt in konkrete Anwendungen überführen?
Hier setzt das KI-Transferzentrum Bremen.AI an: Als zentrale Schnittstelle vernetzt es Forschung, Industrie und Start-ups, um den direkten Transfer von KI-Lösungen in die Praxis zu ermöglichen und zu beschleunigen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen in Bremen profitieren von praxisnahen Workshops, Informationsveranstaltungen und individueller Beratung. So können Potenziale frühzeitig erkannt, Prozesse optimiert, neue Geschäftsmodelle entwickelt und Innovationen vorangetrieben werden.
Das Transferzentrum Bremen.AI wird von der EU sowie der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation gefördert und ist als eigenständiges Projekt im Digital Hub Industry (DHI) angesiedelt.
Bei der diesjährigen Vortragsveranstaltung der Regionalgruppe Weser/Ems am KI-Transferzentrum Bremen.AI zeigen wir praxisnah, wie KI und datenbasierte Technologien in der Logistik eingesetzt werden können, welche Best Practices bereits existieren und welche Chancen sich daraus für Unternehmen ergeben.
Geplanter Ablauf:
16:30 Uhr
Eintreffen und Registrierung der Teilnehmer
16:30 - 16:40 Uhr
Begrüßung durch die BVL-Regionalgruppensprecher und den Gastgeber
Heiko Müller, Sprecher Regionalgruppe Weser/Ems, HEC GmbH
Dr. Christian Gorldt, KI-Transferzentrum Bremen.AI
16:40 - 17:00 Uhr
Künstliche Intelligenz - Den Wandel gestalten und alte Muster durchbrechen
Dr. Christian Gorldt, Leitung, KI-Transferzentrum Bremen.AI
17:00 - 17:20 Uhr
Nachhaltigkeit interaktiv lernen: Entwicklung eines IHK-Zertifikatslehrgangs mit KI-basiertem Serious Game
Dr. Eva Unruh, Universität Oldenburg
17:20 - 17:40 Uhr
Industriemathematische Algorithmen in der digitalen Logistik: Anwendungen von autonomer Mobilität bis Energiemanagement
Dr. Matthias Knauer, TOPAS Industriemathematik Innovation gGmbH
17:40 - 19:00 Uhr
Diskussion, Austausch und Get-Together
19:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Die Teilnehmerzahl dieser Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Bitte melden Sie sich und jeden weiteren Teilnehmer einzeln an.