Coronavirus: Logistikimmobilienexperten prognostizieren Wandel bei Einkaufsgewohnheiten
Click & Collect schützt Risikogruppen vor Infektionen.
(Bremen, 7.5.2020) Mit Maske und Einkaufswagen durch den Supermarkt schlängeln, um sich jede Woche mit Waren des täglichen Bedarfs einzudecken: Nach Ansicht von Retailexperten des Themenkreises Logistikimmobilien der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. werden künftig viele Verbraucher auf solche gewohnten Einkaufsmuster verzichten und Alternativen bevorzugen. Eine zentrale Rolle werde dabei Online-Shopping spielen. Etablierte Lebensmitteleinzelhändler müssten auf die veränderten Rahmenbedingungen reagieren und Einkaufsmodelle wie zum Beispiel Click and Collect (Onlineeinkauf mit Selbstabholung) anbieten. Andernfalls würden sie Marktanteile an die großen Onlineriesen verlieren.
„Die Coronakrise mit den strengen Abstands- und Hygieneregeln wird diesen Wandel beschleunigen. Und nach der Pandemie werden viele Verbraucher schlichtweg keine Lust mehr haben, den wöchentlichen Warenkorb, der zu 60 bis 80 Prozent immer aus den gleichen Produkten besteht, sich selbst im Lebensmittelmarkt zusammenzusuchen“, betont Kuno Neumeier, Sprecher des Themenkreises.
Shuttlesystem im Geschäft
In diesem Zusammenhang weist er darauf hin, dass es bereits Lösungen gibt, welche die unterschiedlichen Einkaufsgewohnheiten der Kunden in einem Omni-Channel-Ansatz abbilden. Bereits Ende 2019 diskutierten die Retailexperten des Themenkreises das Konzept OmniStore des Intralogistikanbieters TGW Logistics Group. Die Lösung der österreichischen Automatisierungsexperten sowie des Ladenbauers umdasch basiert auf der Idee, dass ein Teil eines bestehenden Markts mithilfe eines TGW-Shuttlesystems automatisiert wird. Waren aus Onlinebestellungen werden in diesem Bereich binnen 15 Minuten ausgelagert, kommissioniert und zur Abholung bereitgestellt. Wer das Geschäft nicht betreten will, kann die Waren in einer Schleuse abholen. „Der Vorteil ist, dass die Produkte rund um die Uhr abgeholten werden können und Menschen aus Risikogruppen keinerlei Kontakt mit dem Personal haben müssen“, betont Michael Schedlbauer, Industry Manager bei TGW. Die Märkte sind so gestaltet, dass Verbraucher, die gerne frische Ware selbst aussuchen, dazu die Möglichkeit in einem von der Logistik separierten Gebäudeteil haben. Doch nicht nur die Kunden profitieren von den Vorteilen des Omni-Channel-Ansatzes, sondern auch die Handelsketten: Sie können die bereits bestehenden, optimierten Supply Chain-Strukturen auch künftig nutzen und gleichzeitig die Logistik besser planen beziehungsweise das Personal gleichmäßiger auslasten.
„Die Lebensmittelketten haben zudem den Vorteil, dass sie das Konzept in bestehenden Immobilien umsetzen können“, betont Logistikimmobilienexperte Neumeier. Die Automatisierungslösung ist in Märkten ab einer Fläche von 1.200 Quadratmetern und einer Deckenhöhe von sechs Metern einsetzbar. Gegebenenfalls müsse in einer kurzen Umbauphase die Decke im automatisierten Bereich erhöht werden.
Fachbeitrag abrufbar
Retailexperte Schedlbauer hat zum Konzept OmniStore und unterschiedlichen Costumer Journeys einen Fachbeitrag verfasst, der in der neu gestalteten Rubrik des Themenkreises veröffentlicht wurde. Der Artikel kann unter diesem Link abgerufen werden www.bvl.de/logistikimmobilien/fachartikel/fachartikel-einzelhandel Das Credo Schedlbauers lautet: „Die Logistik muss dem Verbraucherwunsch folgen, nicht umgekehrt.“ Konkret heißt das: Unternehmen müssen die Bedürfnisse aller Shoppingtypen berücksichtigen – jener, die schnell und ohne Kontakt zum Personal einkaufen wollen, über die, die gerne (Frisch-)waren selbst aussuchen, bis hin zu den Spontankäufern und den Kunden, die Außerhausverzehr bevorzugen und in der Bistro-Ecke einen Kaffee trinken wollen.
Nächstes Treffen am 12. August
Die Fokusgruppe Retail/E-Commerce des BVL-Themenkreises Logistikimmobilien unter der Leitung von Raimund Paetzmann, Vice President Corporate Real Estate bei Zalando, plant im zweiten Halbjahr 2020 zwei Treffen. Am 12. August trifft sich die Gruppe im Sustainable Distribution Centre von Rhenus Contract Logistics im niederländischen Tilburg. Am 10. November kommt sie im DHL Hub am Flughafen Leipzig/Halle zusammen.
Das Schwerpunktthema für das Treffen in Tilburg steht bereits fest: nachhaltige Logistikimmobilien. Das 60.500 Quadratmeter große Distributionszentrum mit Bürobereich von Rhenus Contract Logistics gilt als Vorzeigeprojekt für nachhaltige Logistik. Highlights sind unter anderem: Eine Photovoltaikanlage mit 13.642 Solarpaneelen auf dem Dach. Sie erzeugen viermal mehr Strom als das Gebäude verbraucht, sodass überschüssiger Strom in das Netz eingespeist wird. Große, dreifach verglaste Fenster ermöglichen mehr Tageslicht bei reduziertem Stromverbrauch und tragen zusammen mit einer speziellen Isolierung zur Luftdichtheit des Objekts bei. Das Gebäude verfügt zudem über eine Wärmepumpe, automatisch dimmende LED-Beleuchtung, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und eine Technologie, die den Wasserverbrauch und die Kohlendioxid-Konzentration überwacht.
Der Themenkreis ist offen für Gäste, die sich als Nutzer von Logistikanlagen oder Auftraggeber von logistischen Dienstleistungen mit Experten aus der Branche austauschen wollen. Interessierte können sich per E-Mail in der BVL-Geschäftsstelle unter der Adresse huster@bvl.de anmelden.