Evaluation der KV-Attraktivität für KMU-Spediteure und Ableitung von geschäftsmodellspezifischen Maßnahmen zur Erweiterung des Produktangebotes um den KV als Reaktion auf die Einführung von Technologien zum horizontalen Umschlag nicht-kranbarer Sattelauflieger (Projekt 17550)
Ziel des Forschungsvorhabens „KoVoS – Kombinierter Verkehr oder Straßentransport“ ist es, einen wissenschaftlich fundierten und praxistauglichen, webbasierten Leitfaden zu entwickeln, welcher ein KMU-Speditions- und Transportunternehmen bei der Entscheidung über die Erweiterung des bestehenden Produktionskonzeptes – Straßengüterverkehr – um den Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehr (KV) unterstützt. Vor allem mittelständische Spediteure und Transportunternehmen werden so für das Thema KV sensibilisiert und gleichzeitig mit umsetzungsnahen Handlungsempfehlungen unterstützt, damit auf bedeutende Umweltveränderungen reagiert und die künftige Wettbewerbsfähigkeit im Speditions- und Transportgewerbe gesichert werden kann. Auf der Internetseite www.kovos.de der Technische Universität Darmstadt können Speditionen, Transportunternehmen und Verlader online testen, ob der KV für Transporte eingesetzt werden kann. Dabei wird die Bereitschaft getestet, KV im Unternehmen zu implementieren. Zusätzlich wird die Machbarkeit erhoben, das bestehende Geschäftsmodell weitgehend ohne Anpassungen um den KV zu erweitern. Die individuellen Ergebnisse werden direkt ausgewertet und können mit dem Branchendurchschnitt verglichen werden. Der „KoVoS-Navigator“ wird zusammen mit Branchenexperten entwickelt und orientiert sich am realen Entscheidungsprozess der Verkehrsträgerwahl KV oder Straßengütertransport