Die Ressource „(LKW-)Fahrer“ bleibt im Zuge der aktuellen Transformationsprozesse im Transport- und Logistiksektor ein Erfolgsfaktor. Angesichts neuer Antriebsarten, digitaler Technologien und wachsender Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit gilt es, sowohl den Einsatz der Fahrzeugflotten als auch den der menschlichen Arbeitskraft optimal zu gestalten. Die Veranstaltung widmet sich Ansätzen, wie technische Innovationen und organisatorische Maßnahmen dazu beitragen können, die Ressource LKW und insbesondere die Ressource Mensch nachhaltig, sicher und wirtschaftlich zu nutzen. Dabei steht der verantwortungsvolle Umgang mit Fahrerinnen und Fahrern ebenso im Fokus wie die Frage, welche Rolle moderne Technologien in diesem Wandel übernehmen können.
Geplanter Ablauf:
15:30 - 15:45 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Sebastian Herr, BVL, Regionalgruppensprecher Rhein/Neckar, Hochschule Worms
15:45 - 16:10 Uhr
Fahrzeugentwicklung per Fahrsimulator
Prof. Dr. Timo Götzelmann, Forschungsprofessur Ambient Intelligence, Nuremberg Campus of Technology (NCT)
16:10 - 16:35 Uhr
Auswege aus dem Fahrermangel
Markus Sommerfeld, Kundenberatung, asko assekuranzmakler GmbH
16:35 - 17:00 Uhr
...und am Ende sitzt der/die LKW-Fahrer/in am Steuer
Erik Plischke, Team Truck - Fuhrpark, TST GmbH
17:00 - 17:15 Uhr
Zeit für Fragen und Diskussion
Die Teilnehmerzahl dieser Veranstaltung ist auf 100 Teilnehmer begrenzt. Bitte melden Sie sich und jeden weiteren Teilnehmer einzeln an.