Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Logistikbranche nachhaltig zu verändern – von der Optimierung von Transporten bis hin zur Effizienzsteigerung in der Lagerverwaltung. Doch trotz der hohen Erwartungen scheitern viele KI-Projekte in der Praxis. Woran liegt das? Welche Hürden müssen überwunden werden, und wie können Unternehmen die richtigen KI-Projekte identifizieren, um messbare Erfolge zu erzielen? In unserem Workshop gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Gemeinsam werden wir mit KI-Experten und Praktikern häufige Stolpersteine analysieren und diskutieren, wie man KI-Projekte von Anfang an richtig aufsetzt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt darin, konkrete Problemstellungen aus der Praxis der Teilnehmer zu diskutieren und herauszuarbeiten, wie KI-gestützte Lösungen dabei helfen können, diese Herausforderungen zu meistern. Ziel des Workshops ist es, nicht nur ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, warum KI-Projekte scheitern, sondern auch konkrete Ansätze zu finden, um zukünftige KI-Initiativen erfolgreicher und zielgerichteter umzusetzen.
Der Workshop findet im EG im Raum Tunis statt. Die Einfahrt zur Tiefgarage ist neben dem Haupteingang links (Bahnstr. 6-8).
Geplanter Ablauf:
10:00 - 10:15 Uhr
Begrüßung und Einleitung mit typischen Ursachen für gescheiterte KI-Projekte in der Logistik
Prof. Dr. Nils Finger, Regionalgruppensprecher BVL RG Rhein, CBS International Business School
10:15 - 10:45 Uhr
Impulsvortrag: Wie finde ich die richtige KI-Lösung für meine Herausforderung
Dr. Manuel Beck, CSO (Geschäftsführer), Brain4data
10:45 - 11:15 Uhr
Impulsvortrag: Beispiele erfolgreicher KI-Projekte und Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Thomas Kistner, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter, BRICKLOG
11:15 - 11:45 Uhr
Interaktive Paneldiskussion mit Publikumsfragen
11:45 - 12:30 Uhr
Networking mit Snacks
Die Teilnehmerzahl dieser Veranstaltung ist auf 50 Teilnehmer begrenzt. Bitte melden Sie sich und jeden weiteren Teilnehmer einzeln an.