International Scientific Symposium on Logistics - Coping with Shortages and Disturbances
verlängerte Einreichungsfrist für den Call-for-Papers bis zum 26. Februar 2023
Das ehemalige Wissenschaftssymposium hat sich zu dem zentralen Treffpunkt der wissenschaftlich orientierten Logistics Community entwickelt. Führende Institute und Unternehmen zeigen ihre Lösungsansätze aus verschiedenen Perspektiven auf und laden zu anregenden Diskussionen ein.
Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
In this conference, we want to take a scientific look at the interaction between economic aspects, technology and humans and the resulting impact on the shape of tomorrow’s supply chains.
BVL International promotes through its Scientific Advisory Board the interaction of scientists with different backgrounds, because Logistics and SCM are highly interdisciplinary fields.
The aim of the Symposium is to promote an exchange of ideas across specialties and geographic borders. Participants will present and discuss new models to better understand what is driving the development of logistics as a science and as a field of application. Researchers, scientists, and practitioners are welcome to jointly gain insights about logistics systems for a sustainable future.
Das ehemalige Wissenschaftssymposium hat sich zu dem zentralen Treffpunkt der wissenschaftlich orientierten Logistics Community entwickelt. Führende Institute und Unternehmen zeigen ihre Lösungsansätze aus verschiedenen Perspektiven auf und laden zu anregenden Diskussionen ein.
Das nächste Wissenschaftssymposium wird vom 19. bis 20. Juni 2023 in der Dreikoenigskirche in Dresden stattfinden.
Die Veranstaltung beginnt am 19. Juni 2023 um 17 Uhr mit einem Empfang, gefolgt von der offiziellen Eröffnung um 18 Uhr, zwei Vorträgen und einer Diskussion. Ab 20.00 Uhr findet ein Networking-Dinner statt.
Am 20. Juni 2023 erwarten Sie zwei parallele Veranstaltungsreihen mit jeweils 3 Sequenzen. Am Ende werden wir im Plenum zusammenkommen und die Ergebnisse zusammenfassen.
Bereits bestätigte Referenten in alphabetischer Reihenfolge: Uwe Clausen, Laura Doerr, Ralf Elbert, Kai Furmans, Carlos Jahn, Jettarat Janmontree, René de Koster, Anne Lange, Thorsten Schmidt, Christoph von Viebahn.