Die Gewinnung von Fach- und Arbeitskräften ist für viele Unternehmen in der Logistik die größte Herausforderung der Gegenwart. Ein Teil der Lösung kann die Gewinnung und der Einsatz ausländischer Mitarbeiter sein. Die „Fachinformationszentren Zuwanderung“ haben sich daher zum Ziel gesetzt, Unternehmen bei der Gewinnung, Integration und Bindung ausländischer Fach- und Arbeitskräfte zu unterstützen. Ihnen werden Prozesse erklärt, Handlungsoptionen kleinschrittig aufgezeigt und Kontaktpersonen vermittelt.
Diese Veranstaltung gibt einen kompakten Überblick über die aktuellen Rahmenbedingungen. Sie ist zugeschnitten auf die spezifische Situation in der Logistik, die eben auch einen hohen Bedarf an geringqualifizierten Arbeitskräften hat und nicht nur an hochqualifizierten Fachkräften. Dabei werden drei Schwerpunkte adressiert:
(1) Beschäftigung ausländischer Fachkräfte – Fachkräfteeinwanderung (Erwerbs- und Bildungsmigration, Anerkennung ausländischer Abschlüsse, Beschleunigtes Verfahren) (2) Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte – Kontext Flucht und Asyl (allgemeine Informationen, Exkurs: Geflüchtete aus der Ukraine, Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Duldung/Aufenthaltsgestattung) (3) Integration ausländischer Beschäftigter ins Team
Die sächsischen Fachinformationszentren in Leipzig, Dresden und Chemnitz arbeiten eingebettet in das bundesweite IQ-Netzwerk („Integration durch Qualifizierung)“, welches die Aufgabe hat, die Arbeitsmarktchancen von erwachsenen Migrantinnen und Migranten in Deutschland zu verbessern.
Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig kurz vor der Veranstaltung.
Geplanter Ablauf:
16:00 - 16:05 Uhr
Begrüßung
Dr.-Ing. Frank Schulze, Regionalgruppensprecher, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Dresden