Urban Supply Chain Forum
TK Urbane Logistik
14.05.2025
Die vierte Ausgabe des Urban Supply Chain Forums fand am 24. und 25. April an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin statt. Expertinnen und Experten tauschten sich dabei bei Keynotes und Podiumsdiskussionen und interaktiven Formaten wie Round Tables zu drei verschiedenen Themenblöcken aus. Am ersten Tag ging es um „Urbane Handelslogistik“ und „Urbane Logistik und KI“. Der zweite Tag wurde inhaltlich vom BVL Themenkreis Urbane Logistik gestaltet und hatte das Thema „Lade- und Lieferverkehrsflächen“.
Die Wirtschaftsverkehre in deutschen Städten haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Mit dem wachsenden Online-Geschäft nehmen aber auch die Liefer- und Ladevorgänge zu, werden kleinteiliger und verteilen sich stärker in die Fläche. Die Städte arbeiten an integrierten Konzepten und konkreten Maßnahmen, um dem wachsenden Bedarf an Ver- und Entsorgungsverkehren zu begegnen. Ein Baustein ist die Bereitstellung von städtischen Lade- und Lieferflächen.
Das „Zweite-Reihe-Parken“ von Zustellfahrzeugen ist ein hinlänglich bekanntes Problem, das zur Staubildung, erhöhtem Unfallrisiko und steigendem CO2-Ausstoß führt. Dr. Nadja Hammami von der Behörde für Wirtschaft und Innovation in Hamburg zeigte in ihrer Key Note eindrucksvoll auf, welche Erfahrungen die Stadt Hamburg im Projekt „SmaLa - Smarte Lade- und Lieferzonen“ mit einem cloudbasierten Buchungssystem gemacht hat. Die anschließende Podiumsdiskussion gemeinsam mit Dr. Hella Abidi von Dachser, Fatih Aykilic von der Stadt Frankfurt am Main, Benjamin Federmann von Mewa Textil-Service und Dr. Julius Menge von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt brachte weitere spannende Impulse. Die Learnings: Wirtschaftsverkehre sind elementar für das Funktionieren der Stadt. Sie rücken stärker ins Bewusstsein der städtischen Verwaltungen – übergreifend in allen Dezernaten. Städte vernetzen sich zunehmend und teilen Best Practices. Lade- und Lieferzonen erhöhen die Verkehrssicherheit, verbessern den Verkehrsfluss und entlasten die Zustelldienste. Sie sind aber nur ein Baustein integrierter Logistikkonzepte. Und signifikante CO2-Reduzierung gelingt nur durch Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr.
Das nächste Urban Supply Chain Symposium findet am 23. und 24. April 2026 statt.