Programm

„Think Networks.“ lautet der diesjährige Leitgedanke des Deutschen Logistik-Kongresses 2023.

Wir alle im Netzwerk Logistik haben die gleichen Herausforderungen zu meistern: Dekarbonisierung, Digitalisierung und KI, Fachkräftemangel, Resilienz in den Lieferketten.

In diesem Jahr werden in Fachvorträge und Diskussionen u.a. folgende Themen besprochen:

Mittwoch, 18. Oktober

09.30 - 11.00 Uhr

Think Networks. Wie Wirtschaft in Deutschland „trotz allem“ erfolgreich sein kann

Netzwerke schlagen Einzellösungen: Mit Kollaboration zu Flexibilität und Transparenz in Lieferketten

Aufbruch ins digitale Kontinuum

Speaker

Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer
Vorsitzender des Vorstands, Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V., Bremen
Ilse Henne
CTO und Vorstandsmitglied, thyssenkrupp Materials Services, Essen, Vorstand, BVL
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel
gf. Institutsleiter des Fraunhofer IML, Ordinarius des FLW der TU Dortmund, Direktor des Lamarr-Instituts, Dortmund, Wissenschaftlicher Beirat, BVL
MEHR
11.15 - 12.30 Uhr
DLK-Lab: wir ziehen um – der Kongress 2024
MEHR
12.00 - 12.30 Uhr
Content to Go
MEHR
13.30 - 14.00 Uhr
Live Podcast
Herausforderungen der Zeitenwende meistern

Speaker

Generalmajor Gerald Funke
Kommandeur Logistikkommando der Bundeswehr, Berlin
Boris Felgendreher
Host BVL-Podcast, Hamburg
MEHR
14.00 - 15.00 Uhr
Think Networks! Human Resources: Viel mehr als Arbeitskraft

Speaker

Dr. Ursula Weidenfeld
Journalistin, Potsdam, Vorsitzende der Jury, Deutscher Logistik-Preis
Anette Matre
Chief People and Information Officer, AutoStore AS, Oslo, Norwegen
Dr. Martina Fohr
Consultant, Spencer Stuart & Associates GmbH, Frankfurt am Main
Paul von Preußen
Managing Director & Founder, DIGITAL8.ai, Berlin
Friederike Prasuhn
Chief People Officer, Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG, Osnabrück
MEHR
15.00. - 15.30 Uhr
Content to Go
MEHR
15.30 - 17.30 Uhr
Think Networks. Think People First!

Speaker

Alexandra Barber
Beraterin & Interimsmanagerin, Frontline Sidekicks, Frankfurt am Main
Christine Mezger-Behan
SVP Supply Chain Operations, KION Group, Aschaffenburg
Fabienne Wohlt
HR Strategic Projects, Festo SE & Co. KG, Esslingen
Julia Jocher
Junior-Chefin, GROUP7 AG, München
MEHR
15.30 - 17.30 Uhr
Shaping new Industrial Networks
Goldsponsor
Mit freundlicher Unterstützung von

Speaker

Christoph Meyer
Managing Director, Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V., Bremen
Andreas Reutter
Vice President, Supply Chain & Logistics, Rivian, Normal, Illinois, USA Board, BVL
Jens Müller-Belau
Managing Director Energy Transition Germany, Deutsche Shell Holding GmbH, Hamburg
Nicolas F. Steinbacher
Senior Director Strategy & Corporate Development, Northvolt AB, Hamburg / Stockholm, Sweden
Thomas Speidel
CEO, ads-tec Energy GmbH, Nürtingen
MEHR
15.30 - 16.15 Uhr
Neue Horizonte erkunden: Das Potenzial neuer Fulfillment Netzwerke in der Logistik

Speaker

Dana von der Heide
Founder, Parcel Perform, Berlin, Advisory Board, BVL
Petra Dobrocka
Founder & Chief Commercial Officer, byrd technologies GmbH, Wien, Österreich
Manuel Stellmann
Founding Team Picnic supermarkets, Düsseldorf
Arnd Stoehr
CSO/CMO, METRO LOGISTICS Germany GmbH, Düsseldorf
MEHR
15.30 - 16.15 Uhr
The Rise of Logistics Software Ecosystems
Sponsor
Mit freundlicher Unterstützung von

Speaker

Prof. Dr. Hanno Friedrich
Associate Professor of Freight Transportation – Modelling and Policy, Kühne Logistics University – KLU, Hamburg
Dr. Steffen Eccarius
Managing Director, Bosch Mobility & Solutions GmbH, Stuttgart
Andreas Nettsträter
CEO, Open Logistics Foundation, Dortmund
Heiko Müller
Business Development Executive, WiseTech Global, Isernhagen
MEHR
15.30 - 16.15 Uhr
Masterclass: Entfessele den Wandel: Sei Teil der Transformation durch Elektrifizierung
Premiumsponsor
Mit freundlicher Unterstützung von

Speaker

Steffen Laicher
Spezialist Logistik – Strategie und Elektrifizierung, Daimler Truck AG, Wörth (Rhein)
Christoph Kattner
Spezialist Logistik – Strategie und Elektrifizierung, Daimler Truck AG, Wörth (Rhein)
MEHR
16.45 - 17.30 Uhr
AI and Advanced Analytics in Supply Chain Networks

Speaker

Dr. Jens Peter Kempkes
Managing Director, OPTANO GmbH
Andreas Klemm
Senior Manager World Wide Inbound Logistics, Mercedes-Benz AG
Luise Bomertl
Head of e2e Supply Chain Design, Siemens AG, Regensburg
MEHR
16.45 - 17.30 Uhr
Finale Wissenschaftspreis Logistik – Area of Innovation

Speaker

Dr. Anne Friedrich
Postdoc / wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik, Darmstadt
Dr.-Ing. Mirko Kück
Data Scientist / Projektleiter, Mercedes-Benz AG, Bereich Produktion & Supply Chain Management, Bremen
Dr. Fabian Lorson
Projektleiter, McKinsey & Company, München
Dr.-Ing. Christin Schumacher
Oberingenieurin, Technische Universität Dortmund, Institut für Transportlogistik, Dortmund
MEHR
18.00 - 21.00 Uhr
Deutscher Logistik-Preis 2023
MEHR

Donnerstag, 19. Oktober

08.00 - 09.00 Uhr
Business Breakfast
8.30 - 9.00 Uhr
Half-Hour Session: Digitalisierung meets Riskmanagement – Risikomanagement als Business-Enabler und Vertriebsunterstützer
Sponsor
Mit freundlicher Unterstützung von

Speaker

Richard Renner
CEO, SCHUNCK GROUP
MEHR
09.00 - 10.00 Uhr
Think Networks.

Stand der Logistik 2023: von persönlichen Netzwerken bis zur Cloud

Speaker

Dr. Volker Wissing
Bundesminister für Digitales und Verkehr, Berlin
Stefan Paul
CEO, Kühne + Nagel International AG, Schindellegi, Schweiz
MEHR
9.30 - 12.30 Uhr
Outdoor-Session: Experience Samsara
(Bitte registrieren Sie sich vorab hier)
Sponsor
Mit freundlicher Unterstützung von
MEHR
10:30 - 12:30 Uhr
Embracing Change: Navigating the Impact of Artificial Intelligence and ChatGPT
Goldsponsor
Mit freundlicher Unterstützung von

Speaker

Dr. Kerstin Höfle
VP R&D and Product Management, Körber Supply Chain GmbH, Board, BVL
Dr. Ramin Assadollahi
CEO, ExB, Munich
Florian Deter
Managing Director, Microsoft Deutschland GmbH, München
Dirk Hofmann
Co-Founder & CEO, DAIN Studios Germany, Berlin
Dr. Ralf Belusa
Managing Director Hapag-Lloyd AG / Supervisory Board PHOENIX Pharma S
MEHR
10.30 - 11.15 Uhr
Masterclass: Automatisierung, Digitalisierung und Dekarbonisierung – Dreiklang statt Kakofonie
Sponsor
Mit freundlicher Unterstützung von

Speaker

Volker Albrecht
CEO, Siemens Digital Logistics GmbH, Nürnberg
Dr. Alexander Bollig
Vice President for Vertical Market Management Intralogistics, Siemens, Erlangen
Dr. Yannick Julliard
Head of Sales Heavy Duty Charging Solutions Germany, Siemens, Karlsruhe
MEHR
10.30 - 12.30 Uhr
Future Competitiveness of the European Pharmaceutical and Chemical Industry – The Transformation towards Sustainability and its Implications on Supply Chains and Logistics
Goldsponsor
Mit freundlicher Unterstützung von

Speaker

Ralf Busche
Senior Vice President European Site Logistics Operations, BASF SE, Ludwigshafen
Dr.-Ing Frank Jenner
Global Chemicals & Advanced Materials Industry Leader and Global Advanced Manufacturing & Mobility Supply Chain Leader, Ernst & Young GmbH, Mannheim
Hanno Brümmer
EVP, Head of Chain & Logistics EMEA and Latin America, Covestro Deutschland AG, Leverkusen
Prof. Dr.-Ing. Przemyslaw Komarnicki
Energy Systems and Infrastructures Department Manager, Fraunhofer Institute for Factory Operation and Automation IFF, Magdeburg
Thomas Panzer
Senior Vice President - Head Supply Chain Management, Bayer AG, Berlin
Dr. Andreas Brockmeyer
Managing Director, Infraserv Logistics GmbH, Frankfurt am Main
MEHR
10.30 - 11.15 Uhr
Is it India’s Moment? Menschen, Märkte, Wachstumsraten – Hoffnungsträger für die Weltwirtschaft

Speaker

Prof. Dr. Markus Mau
Managing Partner, MAU Consulting GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main Präsident, European Logistics Association (ELA), Brüssel
Dirk Matter
Geschäftsführer, Deutsch-Indische Handelskammer, Düsseldorf
Christian Erlach
Mitglied des Vorstands, Jungheinrich AG, Hamburg
MEHR
10.30 - 11.15 Uhr
Digitale und grüne Logistikprodukte wertbasiert monetarisieren - aber richtig!

Speaker

Alexander Nowroth
Geschäftsführer, Lebenswerk Consulting Group, Düsseldorf
Frank Müller
Senior Vice President Brand Management, STILL GmbH, Hamburg
MEHR
11.45 - 12.30 Uhr
„X übernimmt Y“ - Auswirkungen des M&A-Geschehens auf den Logistikmarkt
Goldsponsor
Mit freundlicher Unterstützung von

Speaker

Anita Würmser
Journalistin, Publizistin und geschäftsführende Gesellschafterin, im-pact media projects GmbH, München
Ingo Bauer
Partner, Industry Leader Transportation & Logistics, PricewaterhouseCoopers GmbH, Essen
Miriam Kröger
Partner, strategy& Part of the PwC Network, Hamburg
Dr. Michael Rolle
CFO & Managing Director, DHL Supply Chain, Bonn
Matthias Magnor
Vorstandsmitglied, BLG Logistics Group AG & Co. KG, Bremen
MEHR
11.45 - 12.30 Uhr
Unleashing Innovation: Impact of India’s Innovator Landscape on Logistics

Speaker

Eileen Trenkmann
Expert for Building International Start-up Collaborations, Istanbul, Turkey
Julian Zix
Project Lead, GINSEP (German Indian Startup Exchange Program), Berlin
Saurabh Bakliwal
Managing Director & Partner, Boston Consulting Group, New Delhi, India
MEHR
12:00 - 12:30 Uhr
Experience the hottest AI tools

Speaker

Boris Felgendreher
Host BVL-Podcast, Hamburg
Frederic Krahforst
CEO & Co-Founder, TradeLink, München
MEHR
12:30 - 13:00 Uhr
Content to Go
MEHR
13.00 - 13.30 Uhr
Half-Hour Session: Spotmarkt & Real Time Visibility-Lösung – So funktioniert der digitale Marktplatz für Verlader und Spediteure
Sponsor
Mit freundlicher Unterstützung von

Speaker

Steven van Cauteren
Director Sales – Visibility Solutions, Key Account & Partner Management, TIMOCOM GmbH
MEHR
13.00 - 13.30 Uhr
Half-Hour Session: How to transform supply chain planning to automated, integrated, fast and efficient?
Sponsor
Mit freundlicher Unterstützung von

Speaker

Dr. Christian Lippolt
Process-/IT-Management Plan-to-Fulfill & SCND, Robert Bosch GmbH
Dr. Marc Schleyer
Partner, 4flow AG
MEHR
13:30 - 16:30 Uhr
Outdoor-Session: Experience Samsara
(Bitte registrieren Sie sich vorab hier)
Sponsor
Mit freundlicher Unterstützung von
MEHR
14.00 - 16.00 Uhr
Changing Global Supply Chains

Speaker

Sebastian Reimann
Editor in Chief, DVZ Deutsche Verkehrszeitung, Hamburg
Hildegard Müller
Präsidentin, Verband der Automobilindustrie (VDA), Berlin, Beirat, BVL
Oliver Wieck
Generalsekretär, International Chamber of Commerce (ICC) Germany e.V., Berlin
Tim Scharwath
Member of the Management Board of Deutsche Post AG, DHL Group / CEO DHL Global Forwarding, Freight, Bonn, Vorstand, BVL
MEHR
14:00 - 14:45 Uhr
Neue Chancen zur besseren Kollaboration in der automobilen Supply Chain

Speaker

Jörg Biermann
BVL-Focus Group Automotive, Partner, 4flow AG
MEHR
14.00 - 14.45 Uhr
Cyberresilienz - Best Practice für sichere Logistik-Netzwerke

Speaker

Alpha Barry
CEO, secida AG, Essen
Prof. Dr. Gabi Dreo Rodosek
Inhaberin des Lehrstuhls für Kommunikationssysteme und Netzsicherheit, Universität der Bundeswehr München, München
Sami Awad-Hartmann
Chief Information Officer (CIO), International Executive Board Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG, Osnabrück
MEHR
14.00 - 15.30 Uhr
Die Zukunft der Handelslogistik

Speaker

Matthias Pieringer
Chefredakteur „LOGISTIK HEUTE“, HUSS-VERLAG, München
Prof. Dr. Christoph Tripp
Professor für Distributions- und Handelslogistik, Technische Hochschule Nürnberg, Nürnberg
Markus Mehrtens
Head of Logistics Sourcing & Partners, MediaMarktSaturn Retail Group, Ingolstadt
Kamil Christoph Kasprowicz
CEO, Baur Hermes Fulfilment GmbH, Altenkunstadt, Regional Head, Hermes Fulfilment GmbH, Hamburg (Parts of Otto Group)
Reiner Sailer
Lead Service Owner B2B-Integration, Markant Services International GmbH, Offenburg
MEHR
14.00 - 14.45 Uhr
Masterclass: TRANSPORT- UND VERKEHRSLOGISTIK – Trimodale Logistikknotenpunkte gehen neue Wege
Sponsor
Mit freundlicher Unterstützung von

Speaker

Prof. Thomas Schlipköther
Vorstand, Real Estate & Logistics Advisors AG (RELA)
Prof. Dr. Uwe Clausen
Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Wissenschaftlicher Beirat, BVL
Volker Klassen
Geschäftsführer, Hafen Trier, Regionalgruppensprecher, BVL
MEHR
15.15 - 16.00 Uhr
BVL-Studie: Triple Transformation in Logistik und Supply Chain Management

Speaker

Dr. Martin Schwemmer
Geschäftsführer, Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V., Bremen
Dr. Birgit von See
Stellv. Oberingenieurin, Institut für Logistik und Unternehmensführung, Technische Universität Hamburg (TUHH), Hamburg
Alexander Doll
Chairman, Board Member, Investor und Senior Advisor für Unternehmen, Private Equity und Family Offices, Frankfurt am Main, Vorstand, BVL
Axel Marschall
Partner, Infront Consulting & Management GmbH, Hamburg
MEHR
15.15 - 15.45 Uhr
Masterclass: Digital Documents – one dimension of logistics networks
Premiumsponsor
Mit freundlicher Unterstützung von

Speaker

Lars Relitz
Head of Corporate Digital Innovation & Development, Dachser SE
MEHR
15.15 - 16.00 Uhr
Beyond Bits: Willkommen in der Welt des Quantencomputings

Speaker

Boris Felgendreher
Host BVL-Podcast, Hamburg
Prof. Dr. Manfred Hauswirth
gf. Institutsleiter des Fraunhofer FOKUS, Inhaber des Lehrstuhls „Open Distributed Systems“, TU Berlin, Berlin
MEHR
15.30 - 16.00 Uhr
Carrier Claims Management Next Gen: Effizienz, Innovation und die Zukunft der Netzwerksteuerung im E-Commerce
Sponsor
Mit freundlicher Unterstützung von

Speaker

Matthias Pieringer
Chefredakteur „LOGISTIK HEUTE“, HUSS-VERLAG, München
Christian Meierhoff
Head of eCommerce Services, FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG, Münster
MEHR
16.00 - 16.30 Uhr
Content to Go
MEHR
16.30 - 17.45 Uhr
Supply Chain Management Software – Rise of the Machines

Speaker

Kai Althoff
CEO, 4flow AG, Berlin, Board, BVL
Andrew Bell
Chief Product Officer, Kinaxis, Ottawa, Canada
Dominik Mark Metzger
Head of SAP Digital Supply Chain, Munich
Anand Medepalli
Chief Product Officer, Shippeo, Paris, France
MEHR
18.00 Uhr
After-Work-Hangout
MEHR

Freitag, 20. Oktober

08.30 - 09.30 Uhr
Business Breakfast
8:30 - 11:30 Uhr
Outdoor-Session: Experience Samsara
(Bitte registrieren Sie sich vorab hier)
MEHR
09.00 - 09.45 Uhr
„Power of Logistics“ – Logistikimmobilien in der Praxis

Speaker

Kuno Neumeier
CEO, Logivest Gruppe, München, Sprecher, BVL Themenkreis Logistikimmobilien
Richard Schneider
Geschäftsführer, fabrikon, Kassel
Volker Rügheimer
Head of Group Supply Chain Development, Volkswagen Group After Sales, Baunatal
Francisco Bähr
Vorstand, Initiative Logistikimmobilien (Logix) & Geschäftsführender Gesellschafter, Four Parx, Dreieich-Sprendlingen
MEHR
09.00 - 11.00 Uhr
Digitalization success stories for consumer goods supply chains
Sponsor
Mit freundlicher Unterstützung von

Speaker

Lennart Brüggemann von Ackern
Partner, 4flow AG, Hamburg
Tim Sadowski
Team Lead Solution Consultant, Shippeo, Düsseldorf
Christian Krebs
Head of Logistics & Repacking DACH, Unilever Supply Chain Services GmbH, Heilbronn
Francois-Regis le Tourneau
Vice President Corporate Responsibility, L'Oréal, Paris, Frankreich, Beirat, BVL
MEHR
09.00 - 11.00 Uhr
Must Haves der nachhaltigen Logistik - von Emissionsbilanzierung, über Nachhaltigkeits-Reporting zu Circular Economy
Goldsponsor
Mit freundlicher Unterstützung von

Speaker

Dr. Nadine Kiratli-Schneider
Vice President Supply Chain Risk Management & Sustainability, Schaeffler AG, Herzogenaurach
Andrea Goeman
SVP Sustainability, JAS Forwarding GmbH, Neu-Isenburg
Dr. Jörg Mosolf
Vorstandsvorsitzender, Mosolf Group, Kirchheim/Teck
Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt
Leiter, Institut für Angewandte Logistik, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Würzburg, Sprecher, BVL Themenkreis Nachhaltig gestalten
Carina Lebsack
Head of Corporate Sustainability & Circularity, Würth Group, Künzelsau
MEHR
9.00 - 11.00 Uhr
Think Networks: Sektorkopplung, Innovationen und Unternehmertum als Voraussetzung einer gelingenden Energiewende
Goldsponsor
Mit freundlicher Unterstützung von

Speaker

Michael Ulverich
COO - Vorstand Produktion, Einkauf & Logistik, Koenig & Bauer AG, Würzburg, Beirat, BVL
Frank Dreeke
Vorsitzender des Vorstandes, BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG, Bremen, stellv. Vorsitzender des Vorstands, BVL
Jürgen Söbbing
Geschäftsführer, Mainfranken Netze GmbH, Würzburg
Dirk Burmeister
Vorstand, Entwicklungsagentur Region Heide AöR, Heide
Dr.-Ing. Fabian Scheller
Gruppenleiter Energiesystemmanagement & Technologie- integration, Center for Applied Energy Research Stv. Leiter Institut Zero Carbon, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Würzburg
Theresa Kroschewski
Projektleiterin Green Energy & Fördermittelmanagement, Koenig & Bauer AG, Würzburg
MEHR
9.00 - 11.00 Uhr
Die Zukunft unserer Arbeit partizipativ gestalten: Die Bedeutung von Karrierecoaching & beruflicher Vorausschau im kontinuierlichen Wandel

Speaker

Prof. Dr. Sven Hermann
Geschäftsführer, ProLog Innovation, Bremen
Luise Loeper
People & Culture, ZERO360, Berlin
Julia Jocher
Junior-Chefin, GROUP7 AG, München
Friederike Riemer
Zukunftsforscherin, Erfinderin Sceonona Cards, Frida Futura, Berlin
MEHR
9.30 - 13.00 Uhr
FireCamp der Wirtschaftsmacher: Junge Menschen für Logistik begeistern!
MEHR
10.15 - 11.00 Uhr
Handelslogistik. Aber bitte nachhaltig!

Auszeichnung von Unternehmen der „Lean & Green“-Initiative

Speaker

Thomas Fell
Geschäftsführer, GS1 Germany GmbH, Köln
Kai Derda
Geschäftsführer, CHEP Deutschland GmbH, Köln
Dr. Jan Schneider
Head of Logistics Operations, Tchibo GmbH, Hamburg
MEHR
11:00 - 11:30 Uhr
Content to Go
MEHR
11.30 - 13.00 Uhr
Abschlussplenum

Speaker

Moritz Döbler
Chefredakteur, Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH, Düsseldorf
Karl Haeusgen
Präsident, VDMA e. V., Frankfurt am Main
Sarah Ryglewski
MdB, Staatsministerin beim Bundeskanzler, Berlin, Bild © Fionn Große
Frank Vorrath
Vice President Supply Chain Services, Danfoss Climate Solutions, Danfoss A/S, Nordborg/DK, Beirat, BVL
Patrick Burghardt
Head of People & Organizational Development (Daimler Trucks and Busses), Daimler Truck AG, Leinfelden-Echterdingen
MEHR

Think Networks. Wie Wirtschaft in Deutschland „trotz allem“ erfolgreich sein kann

Netzwerke schlagen Einzellösungen: Mit Kollaboration zu Flexibilität und Transparenz in Lieferketten

Aufbruch ins digitale Kontinuum

Mittwoch, 18. Oktober 09.30 - 11.00 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Think Networks. Wie Wirtschaft in Deutschland „trotz allem“ erfolgreich sein kann

Deutschland rutscht im Logistik-Ranking von Gold auf Bronze, Industrieunternehmen drohen mit Abwanderung, der desolate Zustand der Infrastruktur ist Dauerthema: Wir reden uns selbst schlecht und müssen aufpassen, keine Self-Fulfilling Prophecy zu generieren. Lassen wir die ideologisch geprägte Diskussion hinter uns und schauen, wie wir es gemeinsam besser machen können, um die globale „Zeitenwende“ zu unseren Gunsten zu gestalten – Wirtschaft im Schulterschluss mit Politik und Gesellschaft. Dazu brauchen wir Offenheit, Vertrauen und die Bereitschaft, über den Tellerrand des eigenen Unternehmens zu blicken.

 

Netzwerke schlagen Einzellösungen: Mit Kollaboration zu Flexibilität und Transparenz in Lieferketten

Der Werkstoffhandel und die Gestaltung von globalen Lieferketten durchlaufen eine tiefgreifende Transformation. In einer Welt, die von Ungewissheit, Zielkonflikten und dynamischer Komplexität geprägt ist, gilt es, mithilfe von digitalen Lösungen Entscheidungsgrundlagen und Transparenz zu schaffen, um gleichzeitig flexibel, effizient und nachhaltig zu handeln. Die Herausforderungen lassen sich dabei nur in einem kollaborativen Netzwerkansatz mit allen Spielern entlang der gesamten Wertschöpfungskette lösen.

 

Aufbruch ins digitale Kontinuum

Mit großen Sprachmodellen wie ChatGPT erobern Verfahren Künstlicher Intelligenz die Logistik. KI wird zum täglichen Handwerkszeug und schließt autonome Prozessketten. Es entsteht ein „Digitales Kontinuum“, in dem KI nicht nur Auskunft gibt, sondern aktiv steuert, verhandelt oder plant. Diese Entwicklung war absehbar – dennoch überrascht die Geschwindigkeit, in der sich der Wandel vollzieht. Die Logistik steht einmal mehr vor einer Zäsur und vor einem Aufbruch in ein digitales Kontinuum.

Speaker
Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer
Vorsitzender des Vorstands, Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V., Bremen
Ilse Henne
CTO und Vorstandsmitglied, thyssenkrupp Materials Services, Essen, Vorstand, BVL
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel
gf. Institutsleiter des Fraunhofer IML, Ordinarius des FLW der TU Dortmund, Direktor des Lamarr-Instituts, Dortmund, Wissenschaftlicher Beirat, BVL

DLK-Lab: wir ziehen um – der Kongress 2024

Mittwoch, 18. Oktober 11.15 - 12.30 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Erleben Sie bereits beim DLK 2023, was wir konkret vorhaben und planen. Bringen auch Sie sich ein, diskutieren und entscheiden Sie mit und werden Sie so Teil der Weiterentwicklung. Dafür haben wir einen Ort geschaffen, der das neue Format in den Fokus nimmt und Ihre Einbindung aktiv fordert: Im DLKForum bieten wir Einblicke, binden ein und wer will, kann sich bereits seinen Ausstellungsstand für 2024 sichern. Im DLK-Lab informieren die Macher und freuen sich vor allem auf den direkten Austausch mit Ihnen, den Teilnehmenden! Ihre Gedanken, Ihre Ideen, Wünsche und Vorschl.ge finden hier unmittelbar statt!

Content to Go

Mittwoch, 18. Oktober 12.00 - 12.30 Uhr
Zurück
Sprache
Beschreibung

Unveiling the Future of Supply Chain:Trends, Insights, and Innovation
Conall Kavanagh, Senior Sales Executive, QAD Inc., Netherlands

Transparenz in der Supply Chain mit Box ID
Ralf Kolb, Senior Sales Manager, BOX ID Systems GmbH, Garching bei München

Resiliente Supply Chains
Johanna Herstein, Manager Supply Chain & Operations, Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Mannheim
Moritz Nagel, Manager Technology Risk, Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hamburg

 

Live Podcast

Herausforderungen der Zeitenwende meistern

Mittwoch, 18. Oktober 13.30 - 14.00 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

In der Politik heißt es „Zeitenwende“. Für die Bundeswehr-Logistik folgen daraus neue Herausforderungen: Planung und Steuerung umfassender logistischer Leistungen, Bevorratung von Ersatzteilen, Betriebsstoffen und Munition, Fahrzeug- und Waffen-Instandhaltung, militärische Transporte u.v.m. in einer Bedrohungslage. „Kunden“ sind Soldatinnen und Soldaten einer Kampftruppenbrigade, wenn sie kurzfristig zur Sicherung der NATO-Ostflanke nach Litauen verlegt werden. Schweres, hochbewegliches Gerät wie Bergepanzer und Schwerlast-Transporter sind unverzichtbare Werkzeuge im Dienst an der Truppe. Logistisch-fachliche, militärische, multinationale und menschliche Aufgaben sind zu bewältigen – adaptiv, innovativ und hochprofessionell. Ein profunder Kenner teilt sein Wissen im Live Podcast.

Speaker
Generalmajor Gerald Funke
Kommandeur Logistikkommando der Bundeswehr, Berlin
Boris Felgendreher
Host BVL-Podcast, Hamburg

Think Networks! Human Resources: Viel mehr als Arbeitskraft

Mittwoch, 18. Oktober 14.00 - 15.00 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Digitale und ökologische Transformation sowie der demografische Wandel prägen die Zukunftsstrategien von Unternehmen. Krisen erfordern rasche Anpassung und robuste Strukturen. Personalengpässe und Fachkräftemangel wirken massiv: Unbesetzte Stellen bremsen Innovationen, Investitionen in neue Technologien und das Wachstum für kommende Generationen. Noch mehr als heute sind erfolgreiche Unternehmen künftig jene, die ihre Beschäftigten begeistern und als attraktive Arbeitgeber bestehen. Ein „People-Mindset“, unkonventionelle Wege und die Förderung von Vielfalt in der Organisation sind entscheidend.

Speaker
Dr. Ursula Weidenfeld
Journalistin, Potsdam, Vorsitzende der Jury, Deutscher Logistik-Preis
Anette Matre
Chief People and Information Officer, AutoStore AS, Oslo, Norwegen
Dr. Martina Fohr
Consultant, Spencer Stuart & Associates GmbH, Frankfurt am Main
Paul von Preußen
Managing Director & Founder, DIGITAL8.ai, Berlin
Friederike Prasuhn
Chief People Officer, Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG, Osnabrück

Content to Go

Mittwoch, 18. Oktober 15.00. - 15.30 Uhr
Zurück
Sprache
Beschreibung

With new EU regulations in sight, there will be only 40% packaging void left in 2030 - Let‘s find solutions together!
Torben Schultze, General Sales Manager Automation, Ranpak

Wieso der Einsatz von Supply Chain Planungslösungen Ihnen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Unternehmen, die ihre Lieferkette und Bestände mit konventionellen ERP-Systemen steuern, verschafft?
Birger Klinke, Head of Sales & Marketing DACH, Slimstock, Dortmund

Wachstum & Erfolg dank AutoStore – drei Kundenbeispiele
Peter Bimmermann, Managing Director und Business Development Manager DACH & EEC, AutoStore Deutschland

Think Networks. Think People First!

Mittwoch, 18. Oktober 15.30 - 17.30 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Trotz des hohen Automatisierungsgrads ist der Mensch in der Logistik ein zentraler Erfolgsfaktor. Um herauszufinden, wie Unternehmen in der Logistik sich am besten um ihre Mitarbeitenden kümmern und sich als attraktive Arbeitgeber positionieren, wird die Thematik in einem World Café aus vier Perspektiven beleuchtet und mit den Teilnehmenden diskutiert. Wie führt man Mitarbeitende in Zeiten des mobilen Office? Wie kann ein Unternehmen sich proaktiv mit dem anstehenden Generationenwechsel auseinandersetzen und die Verständigung zwischen den Generationen verbessern? Welche Herausforderungen haben KMU? Und wie gelingt ein Kulturwandel auf dem Shopfloor, damit die operativ Mitarbeitenden die Wertschätzung und das Mentoring erfahren, die sie verdient haben?

Speaker
Alexandra Barber
Beraterin & Interimsmanagerin, Frontline Sidekicks, Frankfurt am Main
Christine Mezger-Behan
SVP Supply Chain Operations, KION Group, Aschaffenburg
Fabienne Wohlt
HR Strategic Projects, Festo SE & Co. KG, Esslingen
Julia Jocher
Junior-Chefin, GROUP7 AG, München

Shaping new Industrial Networks

Mittwoch, 18. Oktober 15.30 - 17.30 Uhr
Zurück
SpracheEnglisch
Beschreibung

Every industry is struggling with decarbonization of energy and mobility systems, and shortages of raw materials call for a resource-saving economy. Not only ecological, but also social requirements, as well as technical innovations are driving the process forward. Gradually the issue of remapping the global supply chains is gaining ground in all markets. A development breaking up traditional industry structures and networks is giving rise to new value chains. Futureproof innovations will become key growth drivers. The future is now.

 

Speaker
Christoph Meyer
Managing Director, Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V., Bremen
Andreas Reutter
Vice President, Supply Chain & Logistics, Rivian, Normal, Illinois, USA Board, BVL
Jens Müller-Belau
Managing Director Energy Transition Germany, Deutsche Shell Holding GmbH, Hamburg
Nicolas F. Steinbacher
Senior Director Strategy & Corporate Development, Northvolt AB, Hamburg / Stockholm, Sweden
Thomas Speidel
CEO, ads-tec Energy GmbH, Nürtingen

Neue Horizonte erkunden: Das Potenzial neuer Fulfillment Netzwerke in der Logistik

Mittwoch, 18. Oktober 15.30 - 16.15 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Ein effektives Fulfillment-Netzwerk führt zu kürzeren Lieferzeiten, mehr Kundenzufriedenheit und verbesserter Wettbewerbsfähigkeit. Es ermöglicht Skalierbarkeit für Peakzeiten und saisonale Nachfrage. Die Wahl zwischen Inhouse- und vorgefertigten Lösungen hängt von den Einsatzanforderungen ab. Inhouse bietet Kontrolle und maßgeschneiderte Prozesse, erfordert jedoch hohe Investitionen. Vorgefertigte Lösungen bieten Fachwissen, sind aber begrenzt anpassbar. Eigene Fulfillment-Lösungen als neues Geschäftsmodell generieren Einnahmen und optimieren den Ressourceneinsatz, erfordern aber eine sorgfältige Planung und das Management der Kundenerwartungen. Die Podiumsteilnehmer tauschen Ihre Erfahrungen aus und fördern so den Dialog mit Zuhörern.

Speaker
Dana von der Heide
Founder, Parcel Perform, Berlin, Advisory Board, BVL
Petra Dobrocka
Founder & Chief Commercial Officer, byrd technologies GmbH, Wien, Österreich
Manuel Stellmann
Founding Team Picnic supermarkets, Düsseldorf
Arnd Stoehr
CSO/CMO, METRO LOGISTICS Germany GmbH, Düsseldorf

The Rise of Logistics Software Ecosystems

Mittwoch, 18. Oktober 15.30 - 16.15 Uhr
Zurück
SpracheEnglish
Beschreibung

The software landscape in logistics is very diverse. Many solutions include in-house developments. However, functionalities like tracking require a high level of system integration. Costs for the resulting interfaces are high. A likely future development is the rise of logistics software ecosystems or operation systems which enable a simple integration of software services. Some of these ecosystems already started operating. In this session we want to talk to companies who are involved in these systems. We especially want to find out which differences may exist between them.

 

Speaker
Prof. Dr. Hanno Friedrich
Associate Professor of Freight Transportation – Modelling and Policy, Kühne Logistics University – KLU, Hamburg
Dr. Steffen Eccarius
Managing Director, Bosch Mobility & Solutions GmbH, Stuttgart
Andreas Nettsträter
CEO, Open Logistics Foundation, Dortmund
Heiko Müller
Business Development Executive, WiseTech Global, Isernhagen

Masterclass: Entfessele den Wandel: Sei Teil der Transformation durch Elektrifizierung

Mittwoch, 18. Oktober 15.30 - 16.15 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Das Streben nach Nachhaltigkeit und die Elektrifizierung der Logistik von Daimler Truck bringt einzigartige Herausforderungen und Chancen mit sich. Diese gehen über die offensichtlichen Fragen hinaus.

 

Speaker
Steffen Laicher
Spezialist Logistik – Strategie und Elektrifizierung, Daimler Truck AG, Wörth (Rhein)
Christoph Kattner
Spezialist Logistik – Strategie und Elektrifizierung, Daimler Truck AG, Wörth (Rhein)

AI and Advanced Analytics in Supply Chain Networks

Mittwoch, 18. Oktober 16.45 - 17.30 Uhr
Zurück
SpracheEnglisch
Beschreibung

We will explore implemented real life examples of deploying AI and analytics to plan, optimize and manage supply chain networks. The session will explore the overall approach of case studies, what to expect and achieved benefits, best in class tools with their latest developments, limitations and IT integration needs. We will explain why data quality is always a challenge but never an excuse.

Speaker
Dr. Jens Peter Kempkes
Managing Director, OPTANO GmbH
Andreas Klemm
Senior Manager World Wide Inbound Logistics, Mercedes-Benz AG
Luise Bomertl
Head of e2e Supply Chain Design, Siemens AG, Regensburg

Finale Wissenschaftspreis Logistik – Area of Innovation

Mittwoch, 18. Oktober 16.45 - 17.30 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Das Finale des Wissenschaftspreises Logistik wird in diesem Jahr kürzer, schneller und prägnanter! Die von der Jury ausgewählten Finalistinnen und Finalisten kommen auf den Punkt – sie stellen ihre Arbeiten in pitchartigen Vorträgen vor.

Wissenschaft und Forschung sind existenzieller Bestandteil des großen Netzwerks der Logistik. Logistikforschung ist langwierig, tiefgründig und bedeutsam, ihre Forscherinnen und Forscher sind schnell, inspirierend und innovativ. Seien Sie dabei und erleben Sie Forschung der Extraklasse!

Nach den Pitches stellen sich die Finalistinnen und Finalisten den Fragen der Jury, deren Mitglieder schließlich die Entscheidung über die Preisträgerin bzw. den Preisträger 2023 fällen.

Mehr über den Wissenschaftspreis Logistik erfahren Sie hier: www.bvl.de/wpl

Speaker
Dr. Anne Friedrich
Postdoc / wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik, Darmstadt
Dr.-Ing. Mirko Kück
Data Scientist / Projektleiter, Mercedes-Benz AG, Bereich Produktion & Supply Chain Management, Bremen
Dr. Fabian Lorson
Projektleiter, McKinsey & Company, München
Dr.-Ing. Christin Schumacher
Oberingenieurin, Technische Universität Dortmund, Institut für Transportlogistik, Dortmund

Deutscher Logistik-Preis 2023

Mittwoch, 18. Oktober 18.00 - 21.00 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Die Jury zeichnet vorbildliche Konzepte aus. Die Preisverleihung ist denjenigen gewidmet, die Besonderes geleistet haben. Innovative, leidenschaftliche, nachhaltige, resiliente und relevante Lösungen aus Supply Chain Management und Logistik werden vorgestellt und gewürdigt. Sie inspirieren und regen zur Nachahmung an.

Die Jury-Vorsitzende Dr. Ursula Weidenfeld und Christina Thurner werden uns leiten. Lassen Sie sich überraschen und freuen Sie sich mit, wenn die Auszeichnungen überreicht werden.

Nach einer kurzen Umbaupause beginnt die abendliche Party mit der Coverband Groovin Affairs im Großen Saal – und natürlich mit verschiedensten Angeboten in den Foyers und der Marlene-Bar. Ein wunderbares Ambiente für gute Gespräche und beste Partylaune.

Ablauf im Hotel InterContinental Berlin:

18.00 Uhr: DLK-Networking-Dinner
19.30 Uhr: Rückblick, Aufbruch, Ausblick – die Jubiläums-Preisverleihung
ab 21.00 Uhr: Networking-Night Hotel InterContinental Berlin

Donnerstag, 19. Oktober 08.00 - 09.00 Uhr
Zurück
Sprache

Half-Hour Session: Digitalisierung meets Riskmanagement – Risikomanagement als Business-Enabler und Vertriebsunterstützer

Donnerstag, 19. Oktober 8.30 - 9.00 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Vor welche Herausforderungen stellt die Versicherungswirtschaft die Digitalisierung von Logistikprozessen und wie kann eine gelungene Integration zum echten Mehrwert für die eigenen Kunden werden?

Diese Half-Hour Session wird unterstützt von der SCHUNCK Group

Speaker
Richard Renner
CEO, SCHUNCK GROUP

Think Networks.

Stand der Logistik 2023: von persönlichen Netzwerken bis zur Cloud

Donnerstag, 19. Oktober 09.00 - 10.00 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Think Networks.

Politische Rahmenbedingungen prägen die Erfolge des Wirtschaftsbereichs Logistik in besonderer Weise. Die Mobilität von Menschen und Gütern ist auf physische und digitale Infrastruktur angewiesen. Nachhaltigkeit braucht gemeinsames Vorgehen von Politik und Wirtschaft. Die BVL freut sich auf den Dialog beim Kongress.

 

Stand der Logistik 2023: von persönlichen Netzwerken bis zur Cloud

Nach drei Ausnahmejahren muss sich die Logistik den neuen Realitäten stellen. Das erfordert weiterhin das Know-how und die persönlichen Netzwerke der LogistikProfis. Zudem eröffnen sich mit neuen Technologien fantastische Möglichkeiten, aus Daten noch größeren Mehrwert für Kunden zu schaffen. Ein Branchenkenner ordnet die Situation ein. 

Speaker
Dr. Volker Wissing
Bundesminister für Digitales und Verkehr, Berlin
Stefan Paul
CEO, Kühne + Nagel International AG, Schindellegi, Schweiz

Outdoor-Session: Experience Samsara
(Bitte registrieren Sie sich vorab hier)

Donnerstag, 19. Oktober 9.30 - 12.30 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Mit Experience Samsara erleben Sie Next-Gen-Dashcams und Telematik hautnah. Hier sitzen Sie und Ihre Branchenkollegen selbst hinter dem Steuer und entdecken, wie Technologie und künstliche Intelligenz (KI) Unfälle verhindern, für mehr Effizienz im Fahrzeug sorgen und Ihnen einen besseren Einblick in Ihre Flotte bieten. 

Ablauf:  

  • Who is Samsara? Einführung in die Technologie 
  • Ab auf die Strecke! Fahren, Manövrieren, Bremsen, Rutschen, ...
  • Learnings: Analyse der Fahrleistungen im Dashboard  
  • Der Samsara-Shuttle bringt Sie direkt vom Hotel zum ADAC- Verkehrsübungsplatz Berlin-Tegel. 

Registrieren Sie sich bitte hier.

Embracing Change: Navigating the Impact of Artificial Intelligence and ChatGPT

Donnerstag, 19. Oktober 10:30 - 12:30 Uhr
Zurück
SpracheEnglisch
Beschreibung

It is all about embracing the cutting-edge and pushing the boundaries of what‘s possible. The panel starts with painting the Big Picture and busting some myths before looking carefully into real use cases. The goal is to unravel the challenges and opportunities that come with AI technology, to tell the difference between Buzzwording and Doing. 

 

Speaker
Dr. Kerstin Höfle
VP R&D and Product Management, Körber Supply Chain GmbH, Board, BVL
Dr. Ramin Assadollahi
CEO, ExB, Munich
Florian Deter
Managing Director, Microsoft Deutschland GmbH, München
Dirk Hofmann
Co-Founder & CEO, DAIN Studios Germany, Berlin
Dr. Ralf Belusa
Managing Director Hapag-Lloyd AG / Supervisory Board PHOENIX Pharma S

Masterclass: Automatisierung, Digitalisierung und Dekarbonisierung – Dreiklang statt Kakofonie

Donnerstag, 19. Oktober 10.30 - 11.15 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Nachhaltigkeit steht oben auf der Agenda, sowohl für Logistiker bei der Transformation ihres Aufgabenbereichs als auch im C-Level bei der Transformation von Geschäftsmodellen.
Energieversorgung und Energieträger spielen dabei eine zentrale Rolle hinsichtlich Versorgungsverlässlichkeit, Varianz der Energiekosten, Verfügbarkeit in geografischer und zeitlicher Sicht bei der Versorgung der Gebäude, automatisierter Prozesse und natürlich im (elektrifizierten) Transport.
Zur Lösungsfindung stellen wir neben den strategisch-planerischen Elementen rund um Lieferkettenmanagement, Netzwerk- und Risikomanagement in der Masterclass auch geeignete Vorgehensweisen zur Berücksichtigung der Elektromobilität, Digitalisierung von Logistikprozessen und der Automatisierung des Materialflusses vor.
Daraus entsteht ein Dreiklang an Angeboten, der sich über Automatisierung, Digitalisierung und Dekarbonisierung erstreckt, mit dem wir die Verantwortlichen in Supply Chain und Logistik umfassend unterstützen können, mit den neuen Herausforderungen effektiv und effizient umzugehen.

 

Speaker
Volker Albrecht
CEO, Siemens Digital Logistics GmbH, Nürnberg
Dr. Alexander Bollig
Vice President for Vertical Market Management Intralogistics, Siemens, Erlangen
Dr. Yannick Julliard
Head of Sales Heavy Duty Charging Solutions Germany, Siemens, Karlsruhe

Future Competitiveness of the European Pharmaceutical and Chemical Industry – The Transformation towards Sustainability and its Implications on Supply Chains and Logistics

Donnerstag, 19. Oktober 10.30 - 12.30 Uhr
Zurück
SpracheEnglisch
Beschreibung

Soaring costs, excessive regulation and the necessity of a sustainable economic system are heavily impacting Europe‘s chemical and pharmaceutical sector. The industrial competitiveness is at stake. At the same time, companies face weak consumer demand resulting in a worrying business performance and development. In response, companies have initiated efficiency programs and started to aim for carbon neutrality. SCM and logistics play a crucial role, as shifting towards renewable raw materials and energy requires adaptions. To become even more resilient, decision makers need to review their supply network design considering the changing geopolitical environment, increasing protectionism and infrastructural deficits. What are suitable approaches for them to cope with this demanding situation?

 

Speaker
Ralf Busche
Senior Vice President European Site Logistics Operations, BASF SE, Ludwigshafen
Dr.-Ing Frank Jenner
Global Chemicals & Advanced Materials Industry Leader and Global Advanced Manufacturing & Mobility Supply Chain Leader, Ernst & Young GmbH, Mannheim
Hanno Brümmer
EVP, Head of Chain & Logistics EMEA and Latin America, Covestro Deutschland AG, Leverkusen
Prof. Dr.-Ing. Przemyslaw Komarnicki
Energy Systems and Infrastructures Department Manager, Fraunhofer Institute for Factory Operation and Automation IFF, Magdeburg
Thomas Panzer
Senior Vice President - Head Supply Chain Management, Bayer AG, Berlin
Dr. Andreas Brockmeyer
Managing Director, Infraserv Logistics GmbH, Frankfurt am Main

Is it India’s Moment? Menschen, Märkte, Wachstumsraten – Hoffnungsträger für die Weltwirtschaft

Donnerstag, 19. Oktober 10.30 - 11.15 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Laut den UN ist Indien das bevölkerungsreichste Land der Welt. Die Wirtschaft wächst jährlich über sechs Prozent. 2030 soll das Land zur drittgrößten Wirtschaftsnation aufgestiegen sein, so die Zielsetzung Neu-Delhis. Derzeit profitiert das Land auch von westlichen Unternehmen, die ihre Abhängigkeit zu China verringern. „This is India’s Moment!“, so Regierungschef Modi. Unbestreitbar ist, dass Indien in den vergangenen Jahren große Erfolge erzielte und beispielsweise viel stärker in den Weltmarkt integriert ist, als früher. 2.000 deutsche Unternehmen sind bereits präsent. Fraglos gibt es spezielle Herausforderungen, eine intensivere Beschäftigung mit dem indischen Markt erscheint aber unbedingt sinnvoll. Experten diskutieren die Rolle Indiens in der Welt und geben ihre Einschätzung zu Chancen und Herausforderungen für das Engagement europäischer Unternehmen.

Speaker
Prof. Dr. Markus Mau
Managing Partner, MAU Consulting GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main Präsident, European Logistics Association (ELA), Brüssel
Dirk Matter
Geschäftsführer, Deutsch-Indische Handelskammer, Düsseldorf
Christian Erlach
Mitglied des Vorstands, Jungheinrich AG, Hamburg

Digitale und grüne Logistikprodukte wertbasiert monetarisieren - aber richtig!

Donnerstag, 19. Oktober 10.30 - 11.15 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Auf dem Logistikmarkt herrscht seit Jahrzehnten ein „Per unit“-Pricing-Modell vor, das zwar bei herkömmlichen Dienstleistungen wie Containern, Luftfracht und Straßentransporten als Standard seine Berechtigung hat, jedoch beim Vertrieb von technisch anspruchsvollen und „grünen“ Logistikprodukten deutlich mehr Nachteile als Vorteile aufweist: Es entsteht eine trügerische Vergleichbarkeit mit der Konkurrenz, und Logistikdienstleistungsunternehmen verkaufen sich mit diesem Pricing-Modell zu weit unter dem Wert, den sie letztlich ihren Kunden bringen.
In dieser Session werden anhand eines Praxisbeispiels mögliche Alternativen erläutert, die Mehrwerte sichtbar machen und es Anbietern ermöglichen, Produkte und Dienstleistungen angemessen zu monetarisieren. Anschließend Diskussion mit dem Publikum.

Speaker
Alexander Nowroth
Geschäftsführer, Lebenswerk Consulting Group, Düsseldorf
Frank Müller
Senior Vice President Brand Management, STILL GmbH, Hamburg

„X übernimmt Y“ - Auswirkungen des M&A-Geschehens auf den Logistikmarkt

Donnerstag, 19. Oktober 11.45 - 12.30 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Der Transaktionsmarkt in Transport und Logistik ist in Bewegung. Multiple Krisen und eine angespannte gesamtwirtschaftliche Lage haben den Übernahme-Boom gebremst. Aber: Ob Mega-Deal, Fusion oder Übernahme - für Investoren geht es darum, Risiken zu diversifizieren, Lieferketten resilienter zu gestalten und das eigene Portfolio zu erweitern. Gleichzeitig spielen Infrastrukturziele eine wichtige Rolle in M&A, um die eigene Position innerhalb der weltweiten Supply Chain zu behaupten. Welche Auswirkungen hat all das auf die Branche und auf Angebot und Nachfrage auf dem Logistikmarkt? Antworten geben die Stakeholder in dieser Sequenz.

 

Speaker
Anita Würmser
Journalistin, Publizistin und geschäftsführende Gesellschafterin, im-pact media projects GmbH, München
Ingo Bauer
Partner, Industry Leader Transportation & Logistics, PricewaterhouseCoopers GmbH, Essen
Miriam Kröger
Partner, strategy& Part of the PwC Network, Hamburg
Dr. Michael Rolle
CFO & Managing Director, DHL Supply Chain, Bonn
Matthias Magnor
Vorstandsmitglied, BLG Logistics Group AG & Co. KG, Bremen

Unleashing Innovation: Impact of India’s Innovator Landscape on Logistics

Donnerstag, 19. Oktober 11.45 - 12.30 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

The session offers a platform to explore innovative approaches from India and discuss their applicability in European and German logistics companies. Speakers will present promising business models, technologies and trends able to increase efficiency, sustainability and competitiveness in the logistics industry. The interactive discussion enables the exchange of experiences, challenges and opportunities between Indian and German experts in order to jointly shape new paths for the future of logistics.

Speaker
Eileen Trenkmann
Expert for Building International Start-up Collaborations, Istanbul, Turkey
Julian Zix
Project Lead, GINSEP (German Indian Startup Exchange Program), Berlin
Saurabh Bakliwal
Managing Director & Partner, Boston Consulting Group, New Delhi, India

Experience the hottest AI tools

Donnerstag, 19. Oktober 12:00 - 12:30 Uhr
Zurück
SpracheEnglisch
Beschreibung

Let’s have some fun by looking at some of the hottest new AI tools that anybody in logistics can use today to make daily office life easier.

Speaker
Boris Felgendreher
Host BVL-Podcast, Hamburg
Frederic Krahforst
CEO & Co-Founder, TradeLink, München

Content to Go

Donnerstag, 19. Oktober 12:30 - 13:00 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Die Zukunft der Planung in sich weiterentwickelnden Supply Chains
Julia Eckard, Excellence Director Supply Chain Planning, Anaplan

Why TMS? 884 good reasons for a standard
Dennis Basan, Consultant, logineer

Wirtschaft global engagiert
Verick Schick, Senior Berater, Agentur für Wirtschaft & Entwicklung

Half-Hour Session: Spotmarkt & Real Time Visibility-Lösung – So funktioniert der digitale Marktplatz für Verlader und Spediteure

Donnerstag, 19. Oktober 13.00 - 13.30 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Ein flexibles Netzwerk verlässlicher Partner entsteht durch die geschickte Nutzung des Spotmarkts. Dieses Netzwerk lässt sich einfach einsetzen und jederzeit erweitern. Dabei minimiert die digitale Transportbeauftragung Fehler und schafft die Grundlage für Real Time Visibility. In der Masterclass erfahren Auftraggeber und Auftragnehmer, wie sie von dieser innovativen Form der digitalen Zusammenarbeit profitieren.

 

Speaker
Steven van Cauteren
Director Sales – Visibility Solutions, Key Account & Partner Management, TIMOCOM GmbH

Half-Hour Session: How to transform supply chain planning to automated, integrated, fast and efficient?

Donnerstag, 19. Oktober 13.00 - 13.30 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Three years ago, the Bosch Group, a leading global provider of technology and services, started a comprehensive and complex supply chain planning transformation comprising all business divisions of the Bosch Group. Bosch selected Kinaxis‘ RapidResponse Platform as its next-generation E2E planning system and as successor of SAP APO, to enhance automation, integration, speed, and efficiency. We provide insights into our chosen transformation strategies and share experiences from Bosch‘s transformation journey.

 

Speaker
Dr. Christian Lippolt
Process-/IT-Management Plan-to-Fulfill & SCND, Robert Bosch GmbH
Dr. Marc Schleyer
Partner, 4flow AG

Outdoor-Session: Experience Samsara
(Bitte registrieren Sie sich vorab hier)

Donnerstag, 19. Oktober 13:30 - 16:30 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Mit Experience Samsara erleben Sie Next-Gen-Dashcams und Telematik hautnah. Hier sitzen Sie und Ihre Branchenkollegen selbst hinter dem Steuer und entdecken, wie Technologie und künstliche Intelligenz (KI) Unfälle verhindern, für mehr Effizienz im Fahrzeug sorgen und Ihnen einen besseren Einblick in Ihre Flotte bieten. 

Ablauf:  

  • Who is Samsara? Einführung in die Technologie 
  • Ab auf die Strecke! Fahren, Manövrieren, Bremsen, Rutschen, ...
  • Learnings: Analyse der Fahrleistungen im Dashboard  
  • Der Samsara-Shuttle bringt Sie direkt vom Hotel zum ADAC- Verkehrsübungsplatz Berlin-Tegel. 

Registrieren Sie sich bitte hier.

Changing Global Supply Chains

Donnerstag, 19. Oktober 14.00 - 16.00 Uhr
Zurück
SpracheEnglisch
Beschreibung

Global Supply Chains used to be a No-Brainer – global, fluently running and cost reducing. That was before Covid and the Russian attack on Ukraine. A lot has changed. Geopolitics plays a much greater role these days. Is China still a trustworthy partner? What about the Taiwan conflict? Which are the consequences of the US Inflation Reduction Act? Is re- or nearshoring an option? Where does the necessary energy for manufacturing in Germany come from in the future? What are promising consumption markets overseas? All these questions have to be raised and answered by shippers and logistics service providers alike. The consequence: Supply Chains have become a strategic top priority for business leaders. Let´s talk about it – with a C-level panel looking at the matter from different angles.

Speaker
Sebastian Reimann
Editor in Chief, DVZ Deutsche Verkehrszeitung, Hamburg
Hildegard Müller
Präsidentin, Verband der Automobilindustrie (VDA), Berlin, Beirat, BVL
Oliver Wieck
Generalsekretär, International Chamber of Commerce (ICC) Germany e.V., Berlin
Tim Scharwath
Member of the Management Board of Deutsche Post AG, DHL Group / CEO DHL Global Forwarding, Freight, Bonn, Vorstand, BVL

Neue Chancen zur besseren Kollaboration in der automobilen Supply Chain

Donnerstag, 19. Oktober 14:00 - 14:45 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Lieferengpässe, fehlende Transportressourcen, geopolitische Konflikte stellen die Supply Chains der Fahrzeugindustrie vor Herausforderungen. Häufig treten mehrere dieser Hürden gleichzeitig auf und betreffen sowohl die OEM als auch ihre Zulieferer. Durch unterschiedliche Beschaffungsstrategien sind in der Regel nicht alle Unternehmen von geopolitischen Aspekten gleichermaßen betroffen. Die Transparenz entlang der automobilen Inbound-Supply-Chain durch Datenaustausch hilft, den Herausforderungen zu begegnen. Die Nutzung verschiedener Datenquellen ermöglicht zuverlässige Informationen über Entwicklungen in der Lieferkette. Engpässe können von allen Stakeholdern besser vorhergesehen, das Bedarfs- und Kapazitätsmanagement entsprechend angepasst werden. In dieser Fishbowl-Session sprechen wir mit Ihnen und weiteren Experten wie Supply Chains robuster werden und so geopolitischen Krisen, Liefer- und Transportschwierigkeiten besser standhalten können. Lassen Sie sich überraschen. 

Speaker
Jörg Biermann
BVL-Focus Group Automotive, Partner, 4flow AG

Cyberresilienz - Best Practice für sichere Logistik-Netzwerke

Donnerstag, 19. Oktober 14.00 - 14.45 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Die Hackerangriffe in der Industrie und auch der Logistik häufen sich, doch wie ist damit umzugehen?

Basierend auf einer umfangreichen Umfrage im Netzwerk der BVL erhalten Sie in dieser Sequenz Einblicke zum Cybersicherheitsverständnis im Wirtschaftsbereich. Angesichts der aktuellen Bedrohungslage ist die Cybersicherheit in der Logistik ein hochaktuelles Thema, die in vielen Unternehmen noch viel zu kurz kommt. Hinzu komme neue europäischen Richtlinien mit denen neue Anforderungen entstehen, die sich explizit auf die Cybersi-cherheit von Logistikketten bezieht und somit eine Vielzahl von Unternehmen der Branche betrifft.

Die Ergebnisse der Studie ermöglichen es, auf politischer und unternehmerischer Ebene konkrete Handlungsempfehlungen auszusprechen und diese mit statistischen Daten zu untermauern.

Speaker
Alpha Barry
CEO, secida AG, Essen
Prof. Dr. Gabi Dreo Rodosek
Inhaberin des Lehrstuhls für Kommunikationssysteme und Netzsicherheit, Universität der Bundeswehr München, München
Sami Awad-Hartmann
Chief Information Officer (CIO), International Executive Board Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG, Osnabrück

Die Zukunft der Handelslogistik

Donnerstag, 19. Oktober 14.00 - 15.30 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Bereits während und nach der „Log23“ – dem Handelslogistik-Kongress von EHI, GS1 und BVL – wurden fünf Thesen zur Zukunft der Handelslogistik diskutiert. Prof. Tripps Thesen werden daher noch einmal aufgegriffen, durch spannende Impulsvorträge zu aktuellen Entwicklungen ergänzt und von einem Expertenpanel diskutiert: Politische, wirtschaftliche Veränderungen und stetig wachsende Kundenanforderungen sind an der Tagesordnung auch im Bereich der Handelslogistik. Künftige Schlüsselthemen sind Anpassungsfähigkeit, individuelle Services, die Balance zwischen Effizienz und Kundennähe oder Outsourcing und Datenkompetenz. Operative Robustheit, Prognosekompetenz, Innovation, ökologische Nachhaltigkeit und verstärkte Partnerschaften werden unverzichtbar, um in der brüchigen, ängstlichen, nicht-linearen und teils unbegreiflichen BANI Welt zu bestehen. Im Austausch mit dem Publikum wird das „Big Picture“ der Zukunft der Handelslogistik diskutiert.

Speaker
Matthias Pieringer
Chefredakteur „LOGISTIK HEUTE“, HUSS-VERLAG, München
Prof. Dr. Christoph Tripp
Professor für Distributions- und Handelslogistik, Technische Hochschule Nürnberg, Nürnberg
Markus Mehrtens
Head of Logistics Sourcing & Partners, MediaMarktSaturn Retail Group, Ingolstadt
Kamil Christoph Kasprowicz
CEO, Baur Hermes Fulfilment GmbH, Altenkunstadt, Regional Head, Hermes Fulfilment GmbH, Hamburg (Parts of Otto Group)
Reiner Sailer
Lead Service Owner B2B-Integration, Markant Services International GmbH, Offenburg

Masterclass: TRANSPORT- UND VERKEHRSLOGISTIK – Trimodale Logistikknotenpunkte gehen neue Wege

Donnerstag, 19. Oktober 14.00 - 14.45 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Erfahrene Experten geben Einblicke in die zukunftsf.hige neue Ausrichtung in der Transport- und Verkehrslogistik. Neben Hafen Trier Geschäftsführer Volker Klassen geben Prof. Thomas Schlipköther und Prof. Dr. Uwe Clausen Einblicke in die Weiterentwicklung der Infrastruktur und beleuchten den Beitrag aktueller Forschungsprojekte zur Digitalisierung. Begleitet wird die Masterclass von einem Moselwinzer, der ausgesuchte Moselweine mit den Teilnehmern verköstigt.

 

Speaker
Prof. Thomas Schlipköther
Vorstand, Real Estate & Logistics Advisors AG (RELA)
Prof. Dr. Uwe Clausen
Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Wissenschaftlicher Beirat, BVL
Volker Klassen
Geschäftsführer, Hafen Trier, Regionalgruppensprecher, BVL

BVL-Studie: Triple Transformation in Logistik und Supply Chain Management

Donnerstag, 19. Oktober 15.15 - 16.00 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Die Studie zu Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management wurde 1988 erstmals veröffentlicht und ist ein wichtiger Bestandteil der BVL-Arbeit. Der inhaltliche Fokus der diesjährigen Ausgabe liegt auf der Triple Transformation: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz in Logistik und Supply Chain Management. Ausgehend von der Frage, welche neuen Technologien verfügbar sind, werden Auswirkungen auf Wertschöpfungsketten analysiert und Anforderungen für zukunftsfähige Geschäftsmodelle formuliert. Die Studienmacherinnen und -macher werden einzelne Aspekte in besonderer Weise aufgreifen und vertiefen. Darüber hinaus werden sie die Ergebnisse in den gesamtwirtschaftlichen Kontext einordnen.

Speaker
Dr. Martin Schwemmer
Geschäftsführer, Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V., Bremen
Dr. Birgit von See
Stellv. Oberingenieurin, Institut für Logistik und Unternehmensführung, Technische Universität Hamburg (TUHH), Hamburg
Alexander Doll
Chairman, Board Member, Investor und Senior Advisor für Unternehmen, Private Equity und Family Offices, Frankfurt am Main, Vorstand, BVL
Axel Marschall
Partner, Infront Consulting & Management GmbH, Hamburg

Masterclass: Digital Documents – one dimension of logistics networks

Donnerstag, 19. Oktober 15.15 - 15.45 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Das manuelle Handling von sendungs- und transportbezogenen Dokumenten ist ein fixer Bestandteil in der logistischen Praxis. Betriebsnotwendig, gleichzeitig administrativer Prozesskiller, Kostentreiber und Garant für Fehler. Eine enorme Potentialquelle für digitale Workflows und Automatisierungen. Erhalten Sie einen Einblick in die digitalen Lösungen von DACHSER und warum AI und die Open Logistics Foundation zukünftig wichtige Enabler sind.

Speaker
Lars Relitz
Head of Corporate Digital Innovation & Development, Dachser SE

Beyond Bits: Willkommen in der Welt des Quantencomputings

Donnerstag, 19. Oktober 15.15 - 16.00 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Was ist Quantenmechanik? Sie beschreibt die physikalischen Realität auf den kleinsten beobachtbaren Skalen. In der Quantenwelt gelten Gesetze, die unserer Alltagserfahrung widersprechen und bis heute nur mithilfe von abstrakter Mathematik verstanden werden können. Die Grundrecheneinheit im Quantencomputing sind Qubits, die als geladene Atome oder Elektronen in einem Kreisstrom realisiert werden. Aber was kann Quantencomputing für die Logistik bedeuten? Wie kann es das Potenzial von künstlicher Intelligenz und Optimierung in der Logistik ausschöpfen? Diese und weitere Fragen werden im Live-Podcast vor Publikum diskutiert.

Speaker
Boris Felgendreher
Host BVL-Podcast, Hamburg
Prof. Dr. Manfred Hauswirth
gf. Institutsleiter des Fraunhofer FOKUS, Inhaber des Lehrstuhls „Open Distributed Systems“, TU Berlin, Berlin

Carrier Claims Management Next Gen: Effizienz, Innovation und die Zukunft der Netzwerksteuerung im E-Commerce

Donnerstag, 19. Oktober 15.30 - 16.00 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Tauchen Sie ein in die Welt des Carrier Claims Managements der nächsten Generation, in der Effizienz und Innovation die Schlüsselwörter sind. Erfahren Sie, wie moderne Ansätze und datengetriebene Lösungen nicht nur Online-Händlern dabei helfen, Transportverluste und -schäden zu bewältigen, sondern auch neue Wege zur Steuerung der Carrier-Netzwerke eröffnen. Entdecken Sie, wie diese Revolution den Weg für die Zukunft der Schadensabwicklung und der Netzwerkoptimierung ebnet.

 

Speaker
Matthias Pieringer
Chefredakteur „LOGISTIK HEUTE“, HUSS-VERLAG, München
Christian Meierhoff
Head of eCommerce Services, FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG, Münster

Content to Go

Donnerstag, 19. Oktober 16.00 - 16.30 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Intralogistik im Wandel: Software-Innovation für Peak Performance
Dr. Wolfgang Hackenberg, CEO & Co-Founder, SYNAOS, Hannover

Wie Process Mining die Logistik revolutioniert
Dr. Clemens Wolf, Manager Digital Operations, Rothbaum Consulting Engineers, Frankfurt

Saisonale Spitzen dank flexibler Automatisierung meistern
Malte Guske, Business Development Manager, Locus Robotics, Amsterdam, Niederlande

Supply Chain Management Software – Rise of the Machines

Donnerstag, 19. Oktober 16.30 - 17.45 Uhr
Zurück
SpracheEnglisch
Beschreibung

How will the future of supply chain management software look? Generative AI, supply chain convergence, real-time decision making and other machine-driven solutions are typical mega trends shaping the industry. Traditionally, this sector is pushed by software companies, along with their visions and capabilities to innovate. We take this session as a chance to introduce chief product officers from relevant market players and their plans for the future. Different software vendors take different directions, which will lead to opportunities for engaging discussions.

Speaker
Kai Althoff
CEO, 4flow AG, Berlin, Board, BVL
Andrew Bell
Chief Product Officer, Kinaxis, Ottawa, Canada
Dominik Mark Metzger
Head of SAP Digital Supply Chain, Munich
Anand Medepalli
Chief Product Officer, Shippeo, Paris, France

After-Work-Hangout

Donnerstag, 19. Oktober 18.00 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Der zweite Kongresstag endet mit einem After-Work-Hangout: In lockerer Atmosphäre steht dieser Abend ganz im Zeichen des Networkings. Ab 18.00 und bis mindestens 21.00 Uhr sind die Teilnehmenden auf die Ausstellungsfläche im Hotel InterContinental eingeladen. Dort lässt es sich nach Lust und Laune netzwerken und austauschen. Im neuen DLK-Forum im Pavillion sorgen ein DJ und ein Live-Act für Stimmung.

Das abwechslungsreiche Catering beinhaltet selbstverständlich auch die originale Berliner Currywurst, die das Wiedersehen kulinarisch begleiten wird. Die BVL und ihre Ausstellungspartner sorgen für einen unterhaltsamen Abend in bester Networking-Atmosphäre!

Freitag, 20. Oktober 08.30 - 09.30 Uhr
Zurück
Sprache

Outdoor-Session: Experience Samsara
(Bitte registrieren Sie sich vorab hier)

Freitag, 20. Oktober 8:30 - 11:30 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Mit Experience Samsara erleben Sie Next-Gen-Dashcams und Telematik hautnah. Hier sitzen Sie und Ihre Branchenkollegen selbst hinter dem Steuer und entdecken, wie Technologie und künstliche Intelligenz (KI) Unfälle verhindern, für mehr Effizienz im Fahrzeug sorgen und Ihnen einen besseren Einblick in Ihre Flotte bieten. 

Ablauf:  

  • Who is Samsara? Einführung in die Technologie 
  • Ab auf die Strecke! Fahren, Manövrieren, Bremsen, Rutschen, ...
  • Learnings: Analyse der Fahrleistungen im Dashboard  
  • Der Samsara-Shuttle bringt Sie direkt vom Hotel zum ADAC- Verkehrsübungsplatz Berlin-Tegel. 

Registrieren Sie sich bitte hier.

„Power of Logistics“ – Logistikimmobilien in der Praxis

Freitag, 20. Oktober 09.00 - 09.45 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Die Energiewende stellt Logistikimmobilien vor große Herausforderungen: Sie sollen nachhaltig und ESG-konform entwickelt werden und dabei gleichzeitig wirtschaftlich sein. Dafür hat die Logix-Initiative einen Leitfaden zu den ESG-Maßnahmen für den Neubau und den Bestand entwickelt. Zudem stellt die Transformation zur E-Mobilität hohe Ansprüche, ohne dass es hierfür verpflichtende Vorgaben gibt. Der BVL Themenkreis Logistikimmobilien packt die Themen an, die der Umbruch mit sich bringt, und stellt u.a. eine Handlungsempfehlung für die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien vor. Mit der Initiative „Power of Logistics“ fokussiert er die Themen Energieerzeugung und Energieeffizienz und hat ein Pilotprojekt zur Verbrauchsdatenmessung gestartet. Wie Logistikimmobilien fit für die Zukunft werden, darum geht es in dieser Fachsequenz.

Speaker
Kuno Neumeier
CEO, Logivest Gruppe, München, Sprecher, BVL Themenkreis Logistikimmobilien
Richard Schneider
Geschäftsführer, fabrikon, Kassel
Volker Rügheimer
Head of Group Supply Chain Development, Volkswagen Group After Sales, Baunatal
Francisco Bähr
Vorstand, Initiative Logistikimmobilien (Logix) & Geschäftsführender Gesellschafter, Four Parx, Dreieich-Sprendlingen

Digitalization success stories for consumer goods supply chains

Freitag, 20. Oktober 09.00 - 11.00 Uhr
Zurück
SpracheEnglisch
Beschreibung

Consumer goods logistics continues to face significant disruptions and a steadily increasing cost pressure – at the same time, sustainability is gaining importance and must be taken into consideration. Transparency is intended to further increase efficiency, making integrated solutions mandatory. But what exactly characterizes successful supply chains? Where has digitalization already been successfully implemented and what insights can be drawn from these supply chain transformations? In this session, we present three examples from the consumer goods industry: This is followed by a brief discussion round.

Speaker
Lennart Brüggemann von Ackern
Partner, 4flow AG, Hamburg
Tim Sadowski
Team Lead Solution Consultant, Shippeo, Düsseldorf
Christian Krebs
Head of Logistics & Repacking DACH, Unilever Supply Chain Services GmbH, Heilbronn
Francois-Regis le Tourneau
Vice President Corporate Responsibility, L'Oréal, Paris, Frankreich, Beirat, BVL

Must Haves der nachhaltigen Logistik - von Emissionsbilanzierung, über Nachhaltigkeits-Reporting zu Circular Economy

Freitag, 20. Oktober 09.00 - 11.00 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Nachhaltige Logistik und ihre Herausforderungen sind unverändert in aller Munde. Was sich aber verändert, sind die Anforderungen an die Unternehmen in der Logistik. Zunehmend werden in Ausschreibungen Emissionsbilanzen gefordert, und die Verpflichtungen im Nachhaltigkeitsreporting gelten für immer mehr und vor allem kleinere Unternehmen. Die EU-Taxonomie-Verordnung und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) werden schrittweise auf den gesamten Wirtschaftsbereich zukommen. Es ist jetzt an der Zeit, sich den Aufgaben zu widmen und von anderen zu lernen. Neben der EU-Tax-VO und der CSRD sollen in dieser dreigeteilten Fachsequenz auch die Logistikpotenziale in der Circular Economy aufgezeigt und diskutiert werden.

 

Speaker
Dr. Nadine Kiratli-Schneider
Vice President Supply Chain Risk Management & Sustainability, Schaeffler AG, Herzogenaurach
Andrea Goeman
SVP Sustainability, JAS Forwarding GmbH, Neu-Isenburg
Dr. Jörg Mosolf
Vorstandsvorsitzender, Mosolf Group, Kirchheim/Teck
Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt
Leiter, Institut für Angewandte Logistik, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Würzburg, Sprecher, BVL Themenkreis Nachhaltig gestalten
Carina Lebsack
Head of Corporate Sustainability & Circularity, Würth Group, Künzelsau

Think Networks: Sektorkopplung, Innovationen und Unternehmertum als Voraussetzung einer gelingenden Energiewende

Freitag, 20. Oktober 9.00 - 11.00 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Auch die Verantwortlichen im Wirtschaftsbereich Logistik und Supply Chain Management treibt das Thema „Energiewende“ um. Deren Gelingen ist von höchster sozioökonomischer Relevanz für den Standort. Alle Unternehmen müssen sich mit Sicherung und Preisniveaus ihrer Energieversorgung auseinandersetzen. Funktionieren bisherige Energiebeschaffungs-Systeme noch, die in Versorger und Abnehmer bzw. Verteilung unterscheiden? Kann sektorenübergreifend, dezentral und in gemeinsamer Aktion von Wirtschaft und Kommunen/Staat eine zielführendere Alternative entwickelt werden? Es besteht viel Orientierungs- und Diskussionsbedarf, wie die Herausforderungen angegangen werden können. Das hochrangig besetzte Panel wird Lösungsansätze, Notwendigkeiten und konkrete Pilotprojekte diskutieren.

Speaker
Michael Ulverich
COO - Vorstand Produktion, Einkauf & Logistik, Koenig & Bauer AG, Würzburg, Beirat, BVL
Frank Dreeke
Vorsitzender des Vorstandes, BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG, Bremen, stellv. Vorsitzender des Vorstands, BVL
Jürgen Söbbing
Geschäftsführer, Mainfranken Netze GmbH, Würzburg
Dirk Burmeister
Vorstand, Entwicklungsagentur Region Heide AöR, Heide
Dr.-Ing. Fabian Scheller
Gruppenleiter Energiesystemmanagement & Technologie- integration, Center for Applied Energy Research Stv. Leiter Institut Zero Carbon, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Würzburg
Theresa Kroschewski
Projektleiterin Green Energy & Fördermittelmanagement, Koenig & Bauer AG, Würzburg

Die Zukunft unserer Arbeit partizipativ gestalten: Die Bedeutung von Karrierecoaching & beruflicher Vorausschau im kontinuierlichen Wandel

Freitag, 20. Oktober 9.00 - 11.00 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Fachkräftemangel, KI, Automatisierung und Nachhaltigkeit - der Arbeitswelt der Logistik stehen große Veränderungen bevor. Gleichzeitig steigen in den Unternehmen Stress und Unzufriedenheit, oft sinkt die emotionale Bindung an den Arbeitgeber. Gemeinsam sollten Führungskräfte mit den Beschäftigten daher über berufliche Perspektiven nachdenken: Was wird aus unseren Jobs? Was ist uns daran wichtig und wo wollen wir gemeinsam hin? Welche Methoden und Ansätze bei der Klärung dieser Fragen helfen können, erfahren und diskutieren Teilnehmende dieses Workshops. Sie lernen dabei u.a. die „Scenona Cards - Zukunftsreise“ und die „Future Job Journey“ kennen. Der Workshop richtet sich an Logistik-Führungskräfte, die Interesse daran haben, Elemente des Karrierecoachings und Tools der Potentialentfaltung und beruflichen Zukunftsgestaltung für sich selbst und ihre Mitarbeitenden einzusetzen und sich darüber auszutauschen.

 

Speaker
Prof. Dr. Sven Hermann
Geschäftsführer, ProLog Innovation, Bremen
Luise Loeper
People & Culture, ZERO360, Berlin
Julia Jocher
Junior-Chefin, GROUP7 AG, München
Friederike Riemer
Zukunftsforscherin, Erfinderin Sceonona Cards, Frida Futura, Berlin

FireCamp der Wirtschaftsmacher: Junge Menschen für Logistik begeistern!

Freitag, 20. Oktober 9.30 - 13.00 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Was macht eigentlich eine Supply Chain Managerin? Und was bedeutet es, globale Lieferketten zu steuern? Welche Berufschancen bietet die Logistik? Ein FireCamp ermöglicht Einblicke in die Vielfalt der Logistik. Hier treffen Logistikerinnen und Logistiker, HR- und Unternehmensverantwortliche
interessierte junge Menschen zum Dialog.  

Für einen Rundgang erhalten die Teilnehmenden zudem einen Stempelpass, mit dem sie Stände von Ausstellern besuchen. Die Aufgabe: Sich informieren und Stempel bei den Ausstellern holen. In der Abschlussrunde werden attraktive Preise für volle Stempelkarten verlost.   

  • Auftakt: Firecamp-Forum, 09.30-10.30 Uhr 
  • Messe-Rundgang mit Stempelkarten, ab 10.30 Uhr 
  • Abschluss des FireCamps mit Verlosung, 12.00-13.00 Uhr 

Handelslogistik. Aber bitte nachhaltig!

Auszeichnung von Unternehmen der „Lean & Green“-Initiative

Freitag, 20. Oktober 10.15 - 11.00 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Wachsende Artikelvielfalt, Omni-Channel-Logistik, 24/7-Verfügbarkeit: Anforderungen, denen die Supply Chains der Konsumgüterindustrie und des Handels heute standardmäßig genügen müssen. Gleichzeitig werden Kapazitäten knapper und kostenintensiver. Nachhaltige Lieferketten sind die Antwort  für mehr Effizienz und Resilienz in der Handelslogistik. Die Strategien und Maßnahmen sind so vielfältig wie die Unternehmen selbst; Kooperation ist oft ein verstärkender Faktor. Diese Session ist Teil einer Kooperation zwischen BVL, EHI Retail Institute und GS1 Germany, zu der auch der jährliche Handelslogistik-Kongress Log in Köln gehört.

Während der Session werden teilnehmende Unternehmen der „Lean & Green“-Initiative in Deutschland für ihren Erfolg bei der Reduzierung ihres CO2 -Ausstoßes in Transport- und Logistikprozessen und für die Übernahme ökologischer Verantwortung ausgezeichnet.

Speaker
Thomas Fell
Geschäftsführer, GS1 Germany GmbH, Köln
Kai Derda
Geschäftsführer, CHEP Deutschland GmbH, Köln
Dr. Jan Schneider
Head of Logistics Operations, Tchibo GmbH, Hamburg

Content to Go

Freitag, 20. Oktober 11:00 - 11:30 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Cimcorp – Vollautomatische High-Speed-Kommissionierung der Zukunft 
Thomas Klein, Repräsentant Cimcorp D/A/CH, Cimcorp Oy

Abschlussplenum

Freitag, 20. Oktober 11.30 - 13.00 Uhr
Zurück
SpracheDeutsch
Beschreibung

Den Auftakt des Panels bildet die Verleihung des Wissenschaftspreises Logistik – ein Beitrag, der die Relevanz von Wissenschaft und Forschung als Baustein zur Sicherung der Wettbewerbsf.higkeit unterstreicht. Seien Sie gespannt.

Vernetztes Denken, miteinander arbeiten. Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft – Wie gestalten wir unsere Zukunft gemeinsam? Welche Standortfaktoren entscheiden über Zukunftsfähigkeit und Wohlstandssicherung in Europa? Die Teilnehmenden des #DLK23-Abschlusspanel gelten als Zukunftsmacher – in der Wertschöpfung, im internationalen Geschäft und im Politik-Business. Voraussetzungen für Zukunftsfähigkeit, Investitionen und Innovationen sowie Wertschätzung in der Kommunikation und im persönlichen Umgang – was ist, wird oder bleibt wichtig?

Speaker
Moritz Döbler
Chefredakteur, Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH, Düsseldorf
Karl Haeusgen
Präsident, VDMA e. V., Frankfurt am Main
Sarah Ryglewski
MdB, Staatsministerin beim Bundeskanzler, Berlin, Bild © Fionn Große
Frank Vorrath
Vice President Supply Chain Services, Danfoss Climate Solutions, Danfoss A/S, Nordborg/DK, Beirat, BVL
Patrick Burghardt
Head of People & Organizational Development (Daimler Trucks and Busses), Daimler Truck AG, Leinfelden-Echterdingen

Think Networks.

Think Networks.

Ein Event für gute Impulse
und viel Inspiration.
Jetzt teilnehmen